Aussenliegender Ölfilter an der Solomaschine

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Tach auch,

habe mich gerade mal wieder grün und blau geärgert beim Ölfilter-Wechsel. In meinen Augen die wartungstechnische Schwachstelle an unseren Kühen - schlecht zu erreichen, unterdimensionierte Schräubchen und Gewinde, immer Sauerei.

Frage mich ernsthaft, was der Stand der Dinge bei den aussenliegenden Ölfiltern ist. Gibt es außer der sehr teuren Israel-Lösung noch eine technisch wie optisch erträgliche Variante für Solomaschinen?

Danke für Input,

Gruss
Magnus
 
...
habe mich gerade mal wieder grün und blau geärgert beim Ölfilter-Wechsel. In meinen Augen die wartungstechnische Schwachstelle an unseren Kühen - schlecht zu erreichen, unterdimensionierte Schräubchen und Gewinde, immer Sauerei.

...
Gruss
Magnus

Früher gab es da einen Umbausatz auf M14 :oberl:
 
auf ner hebebühne ist das eigentlich kein problem.
ausser du hast einen rahmen vor 69 und einen /motor drin, dann macht der außenliegende filter mit zwischenring vom rabbi wirklich sinn, weil du die obere schraube und den filter meist nicht rauskriegst.
manche gespannfahrer bauen aber bei /-modellen, mit schläuchen statt kühler, einen aussenliegenden filter irgendwo extern an die seite, damit man den seitenwagen nicht abbauen muss. vieleicht meldet sich ja jemand der sowas gebaut hat.
 
Moin zusammen,

Hab mich jetzt nicht tiefer ins Thema hineingeworfen. An meinem Gespann war/ist eine recht einfache, selbstgestrickte Geschichte. Vielleicht gab es das auch mal als Umbausatz.

Bestandteile:

Ölfilterdeckel für Ölkühler (geändert)
langes Füllstück aus Alu
Ölfilterflansch vom Kadett B mit Adapterplatte aus Alu
ein paar Gummidichtungen
Filterpatrone OC21
und natürlich Schläuche

Schaut wild aus das ganze, funktioniert aber. Im Grunde wird der Bereich vom Ölfiltereinbauraum im Motorblock, in dem vorher der Filter gesessen hat, zur Zuleitung zum außenliegenden Ölfilter. Also alles Öl, was früher außerhalb vom originalen Ölfilter war, geht zum neuen Ölfilter. Das gefilterte Öl geht dann vom außenliegenden Ölfilter durch das Füllstück in den normalen Motorölkreislauf über.
Kenne mich da jetzt nicht so aus, aber im Grunde eignet sich jeder Ölfilterflansch, der sich irgendwie unterbringen läßt und grob vom Durchfluß her paßt.

Bei einer Solo kommt es darauf an, wo man ihn plaziert, beim Gespann gibt es das Problem nicht.

Schlauchmäßig sollte man einen großen Innendurchmesser wählen, orientiert an den originalen Ölkühlerschläuchen.

Übrigens, selbst mit Schweißdraht um die Dichtung gepanzert mit einer Schelle oder mit eingestochener Nut wird das nix. Das Problem ist der selbst im Sommer hohe Öldruck beim Start eines kalten Motors. Die Dichtung wird nicht primär vom Öl weggedrückt, sie kann weg weil das Gewinde nachgibt. Ich habe letzten Winter bei -8°C meinen Ölfilter über den Hof geschossen. Hatte 20W50 drin (hab auf jemanden gehört...lass das Zeug drin, hat er gesagt...brauchst kein dünnes Öl...hamwa früher auch immer gemacht...genau!) Vom Alugewinde am Flansch war nix mehr da. Was mich ärgert: ich hätte es wissen müssen. mmmm

Mit Glück einen neuen Kadett B Flansch bekommen und direkt auf 10W40 gewechselt. Kein Problem mehr. Die Wegdrückende Dichtung hatte ich vorher schon 1 mal bei Temperaturen um die 7°C. Da fällt mir ein...brauche neues 20W50. ;)

Anbei Bilder vom umgebastelten Deckel und wie das ganze bei mir rumhängt inkl Schadensbild:

20150714_153204.jpg
20150714_153212.jpg20160305_142128.jpg20160304_181626.jpg20160304_165642.jpg

Gruß,
Andi.
 
Danke für Input allerseits!

Hm. Das mit dem Öldruck macht mich natürlich nachdenklich - ich würde schon gerne weiterhin das 20W50 fahren. Ich recherchier mal noch ein bisschen, wie andere das Problem lösen - und seh mal, ob ich eine optisch erträgliche Solo-Lösung finde irgendwo...

Grüße
Magnus
 
Danke für Input allerseits!

Hm. Das mit dem Öldruck macht mich natürlich nachdenklich - ich würde schon gerne weiterhin das 20W50 fahren. Ich recherchier mal noch ein bisschen, wie andere das Problem lösen - und seh mal, ob ich eine optisch erträgliche Solo-Lösung finde irgendwo...

Grüße
Magnus

Im Sommer kein Problem...im Winter schon.
 
Moin,

@Magnus, ändere doch mal den Betreff in Ölfilter. Oder eventuell ein Admin wenn der Ersteller es nicht selber kann, weiß ich nicht genau ob das geht.

Bezüglich deiner Frage. Findet Du die Israel Lösung echt zu teuer!? Ich finde den Preis angemessen, ok, die Optik ist natürlich Geschmackssache. Aber Du kommst sonst nicht um eine Schlauchlösung drum rum.

Gruß Phil
 
Hi Phil,

Titeländerung eben beantragt, hast natürlich völlig Recht, da fehlte eine Gehirnhälfte beim Verfassen.

### erledigt, Hans ###jetzt auch in den Beiträgen, Peter###


Magnus
 
Hier mal Status-Update:

Umbauideen vorerst ad acta gelegt. Externe Ölfilter an der Solo bauen optisch echt groß und liegen, wenn sie nicht mit langen Schläuchen sonstwo versteckt werden, mitten im Einschussbereich des Vorderrades - hallo, Schotterwege...

Für mich ist das eine Lösung für die Renne, weniger für den Alltag, oder eben am Gespann, wo das alles kein Thema ist.

Soweit so gut.

Gruß
Magnus
 
Hier mal Status-Update:

Umbauideen vorerst ad acta gelegt. Externe Ölfilter an der Solo bauen optisch echt groß und liegen, wenn sie nicht mit langen Schläuchen sonstwo versteckt werden, mitten im Einschussbereich des Vorderrades - hallo, Schotterwege...

Für mich ist das eine Lösung für die Renne, weniger für den Alltag, oder eben am Gespann, wo das alles kein Thema ist.

Soweit so gut.
Gruß
Magnus
die oelfilterdiskussion gibt es seit einführung der /modelle. klar kann man sich darüber gedanken machen, aber es gibt außer den genannten gründen wie gespann oder r5O rahmen auch keinen wirklichen grund sowas zu machen. hat eindeutig mehr nach-als vorteile.
 
Hast die Lösung der Filter-Wechselei ja angedeutet... Hebebühne muss irgendwann her...


die oelfilterdiskussion gibt es seit einführung der /modelle. klar kann man sich darüber gedanken machen, aber es gibt außer den genannten gründen wie gespann oder r5O rahmen auch keinen wirklichen grund sowas zu machen. hat eindeutig mehr nach-als vorteile.
 
Hast die Lösung der Filter-Wechselei ja angedeutet... Hebebühne muss irgendwann her...
na ja, ist ja auch ne platzfrage, und wie oft man die benutzt. ich hab ja eigentlich immer irgend ein moped drauf stehen...:pfeif:
für einmal im jahr oelwexel würd ich mir die nicht hinstellen. da reicht auch ein kleiner motorradheber und 2 oesen in der decke oder auf dem fußboden, damit das krad nicht runterrutscht.
 
Hallo,
Hier noch mal eine Bezugsquelle für einen Umbausatz für außenliegenden
Ölfilter.
http://www.fu-tech.de/

Ich habe ihn selbst im Gespann und kann ihn 100%ig empfehlen.
Kann man sehr gut verbauen , Ölschläuche kann man selber auf Maß abmessen.
 
Zurück
Oben Unten