Wie lang hält ne Kung Long Batterie

Wie lange hält ne Kung Long denn nu??
Auf so eine einfache wie sinnvolle Frage muß es ja wohl mal langsam ne einfache Antwort geben!! :schimpf:
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die elektronischen Ladegeräte Fehler melden wenn sie eine zu niedrige Ausgangsspannung vorfinden. Das ist der Fall wenn der Akku stark oder tiefentladen ist.
Ich helfe mir da dann mit einem Netzgerät das ich auf 13V einstelle und den Akku anschliesse. Das Ganze lasse ich ca 3 Stunden dran und danach kommt das elektronische Ladegerät zum Einsatz, welches dann den Rest aufläd.
Ein tiefentladener Akku kann, muss aber nicht gleich defekt sein.
Ich hab 2 KungLong und 2 Panasonic im Einsatz, die halten so ca. 5 - 7 Jahre.
Nur meine Erfahrung.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Bernd
 
Um es auf den . zu bringen.

Kann einige Tage bis mehrere Jahre halten. Meist aber doch länger als man denkt. ;)

Die Antworten auf derartige Fragen sind wohl genau so zielführend wie nach der Lebensdauer von Reifen,Glühlampen,Gaszügen oder den dritten Zähnen. :D
 
ich hätte ja auch 42 sagen können, was ja bekanntlich die Antwort auf die Frage nach...

Ok ich hör jetzt auf, bin etwas beunruhigt über mich selber

Roland
 
Das ist doch einfach auszurechnen. :oberl:

Erstmal braucht man das Verdichtungsverhälnis epsilon des Motors.
Und den K-Faktor des Motors, welcher empirisch zu ermitteln ist. (Da gehen Wikungsgrad, Übersetzung, Reibwerte und so Sachen ein.)
Und natürlich den Temperaturbeiwert aller Anlassungen, also Tk =(Tmax+Tmin)/ Tav
Tav: geometrischer Mittelwert aller Temperaturen bei denen angelassen wurde.

Die Anzahl der Ladezyklen und die Minimal- und Maximalwerte für die Ladungs und Entladung, dazu noch den maximalen Entladestrom.
Und den Ruhestrom, nicht zu vergessen den Inennwiderstand des Akkus und der Lichtmaschine.
Hat man dann noch die Leitungswiderstände, kann man langsam darangehen eine Formel zu entwickeln

n=(K1/epsion)*k2 Exp(e^1/I1/R2)..........

Dazu wird dann die Haltbarkeit ohne Belastung dazuaddiert, dann noch ein paar Integrale über das Ganze.......


Äääähhhh, wie, was ?
Wo war ich?


Ich glaube es ist Freitag, ich muss noch Bier kaltstellen. :bier:
 
Das ist doch einfach auszurechnen. :oberl:

Erstmal braucht man das Verdichtungsverhälnis epsilon des Motors.
Und den K-Faktor des Motors, welcher empirisch zu ermitteln ist. (Da gehen Wikungsgrad, Übersetzung, Reibwerte und so Sachen ein.)
Und natürlich den Temperaturbeiwert aller Anlassungen, also Tk =(Tmax+Tmin)/ Tav
Tav: geometrischer Mittelwert aller Temperaturen bei denen angelassen wurde.

Die Anzahl der Ladezyklen und die Minimal- und Maximalwerte für die Ladungs und Entladung, dazu noch den maximalen Entladestrom.
Und den Ruhestrom, nicht zu vergessen den Inennwiderstand des Akkus und der Lichtmaschine.
Hat man dann noch die Leitungswiderstände, kann man langsam darangehen eine Formel zu entwickeln

n=(K1/epsion)*k2 Exp(e^1/I1/R2)..........

Dazu wird dann die Haltbarkeit ohne Belastung dazuaddiert, dann noch ein paar Integrale über das Ganze.......


Äääähhhh, wie, was ?
Wo war ich?


Ich glaube es ist Freitag, ich muss noch Bier kaltstellen. :bier:

:lautlachen1:
...der Fahrtwind, Regen...Staub.
Stimmt - Weisswein inn Kühler, aber hurtich!
 
Karl mach ihn nicht durcheinander, das ist hoch wissenschaftlich, da kann die kleinste Ablenkung tödlich sein! :&&&:
 
Tödlich :entsetzten:

Nein im Ernst.
Wie schon einige hier schrieben.
Die Kung-Fu ist nicht auffällig.
Es gibt zwar Frühausfälle, aber die gibt es bei allen Typen.
Normalerweise hält die King Kong ein paar Jahre, es gibt natürlcih ein paar Ausreisser nach oben.
Aber wenn die ein paar Jahre hält und unter 40€ kostet.
Ab dafür...


Und zur Formel:
then-a-miracle-occurs-logic.jpg
 
Zurück
Oben Unten