Fournales Classic Federbeine

Ton

Bauknecht
Seit
28. Juni 2010
Beiträge
5.827
Ort
NL 5688 Oirschot
Vor 6 Wochen habe ich mir einen Satz Fournales Classic Federbeine gegönnt und nach zirka 2.000 Kilometern kann ich sagen ich bin total begeistert :hurra:.

Fournales Classic

Fournales Classic

Die Fournales habe ich über Volker bezogen und das hat alles sehr gut geklappt. Kontakt, Beratung und Unterhaltung mit Volker waren einfach Klasse, :wieder:.

Die Fournales stecken sehr viel weg und bringen Ruhe ins Fahrwerk die vorher fehlte. Waschbrettstrecke? Überhaupt kein Problem. Da war ich gewohnt dass die Dämpfung total überfordert war wegen den relativ großen ungefederten Massen. Ja ja, so'n HAG wiegt schon was :D. Die Fournales sind davon aber total nicht beeindruckt und arbeiten unauffällig. Wellige Kurven hier auf dem platten Land runde ich jetzt um 10-15 Km/h schneller :D.

Zum Luftdruck: die Fournales wurden mit 12 Bar geliefert und laut Anleitung stellen die Federbeine sich während der ersten 10 Kilometer ein. Sie verlieren dabei etwas an Druck. Beim ersten Probesitzen war die Hinterhand knochenhart, nach den besagten 10 Kilometern war dann alles bestens in Ordnung. Ich habe den Luftdruck gar nicht mehr überprüft, mein Popometer sagt mir aber die Fournales verlieren keine Luft.

Grüße, Ton :wink1:
 
Schön dass du zufrieden bist. Ich war es nicht und hab mir dann Wilbers gegönnt.
Fournales sind für sportliche Fahrweise offenbar nicht geeignet - so jedenfalls meine Erfahrungen.
 
Walter, wie ist ed möglich dass Du bei den Fournales mit 6,5 und Ton mit 12 bar durch die Gegend fährst.
Ton, hast Du mal einen Kabelbinder um das Rohr gelegt und gegugt um wieviel die Fournales mit Dir einsacken? 1/3 wäre richtig.
Und noch eins verstehe ich nicht: Egal ob solo oder vollbepackt immer 12 bar?
Manfred
 
Hallo,

wenn Öl warm wird, geht die Viskosität in 10 Potenzen in den Keller. Luft zum Vergleich nur ~1/273 je Grad Celsius.

Gruß
Walter


Dafür erwärmt sich Luft schneller, vor allem aufgrund der geringeren Masse.
Ob die Viskosität von Luft im Fournales-Federbein tatsächlich eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt.
 
Walter, wie ist ed möglich dass Du bei den Fournales mit 6,5 und Ton mit 12 bar durch die Gegend fährst.
Ton, hast Du mal einen Kabelbinder um das Rohr gelegt und gegugt um wieviel die Fournales mit Dir einsacken? 1/3 wäre richtig.
Und noch eins verstehe ich nicht: Egal ob solo oder vollbepackt immer 12 bar?
Manfred

Hallo Manfred,

die Doppelfederbeine für der /7 habe bei mir ~7 bar, das Einzelfederbein in der exGS 13,5 bar. Ein Kabelbinder habe ich immer um das Federbein gelegt um den max. Federweg nicht auszunutzen. Den Druck prüfe ich wenn die Hinterradbelastung sich ändert. Das Einzelfederbein werkelt seit 2010 ohne Mängel.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür erwärmt sich Luft schneller, vor allem aufgrund der geringeren Masse.

Wenn die Luft wärmer wird dehnt sie sich aus. Das Federbein sollte also härter werden.
Nur: Wenn ich losfahre sind die die Dinger (nach meinem POPMETER) härter und werden später weicher.
Walter Du hast 7 bar, ich 8 bar und Ton 12 bar.
Ich nix verstehen diese Abweichungen.
Und was macht Ton wenn er Gepäck zuladet?

Manfred
 
Die Luftviskosität ist für das Dämpfungsverhalten nur von geringer Bedeutung, die Druckänderung bei z.B. 50K Betriebstemperatur wirkt dann schon wesentlich kritischer.

Kritisch ist auch das Verhalten im Fall von akutem Dichtungsversagen (im normalen Belastungskollektiv selten), das haut einen im Regelfalle vom Krad. In der BOT sind bei Fournales-Versuchen die Dichtelemente regelrecht "verbrannt".

Eine weitere Gefahr ist Wasser im System, das ist bei Druckluft ohne Rücktrockner nie auszuschließen...

Federbeine mit hydraulischem Dämpfungssystem sind diesbezüglich einfach wesentlich günstiger, außerdem kann das Viskositätsverhalten der Dämpfungsflüssigkeit inzwischen weit beeinflusst werden.

Es hat schon seinen Grund, dass Fournales - Federbeine auf Rennstrecken nie Fuß fassen konnten, das System ist grundsätzlich für die dortigen hohen Belastungen nicht geeignet.

Als Tourenfederbein aber eine tolle Sache.
 
Moin,

...

Es hat schon seinen Grund, dass Fournales - Federbeine auf Rennstrecken nie Fuß fassen konnten, das System ist grundsätzlich für die dortigen hohen Belastungen nicht geeignet.

...

Und aus dem Grund ist Fournales auch der Hauptzulieferer für pneumatische Federbeine bei Airbus und Boeing, von wegen der geringeren Belastung dort und so.

Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

in gewisser Weise hast du da sicher Recht, allerdings hat Mr. Poltergeist den Teilen systembedingt jegliche 'hohe Belastungsfähigkeit' resp. jegliche Eignung für hohe Belastungen abgesprochen.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die im (Groß-)Flugzeugbau angewandten Dämpfer haben mit den Motorrad-dämpfern von Fournales wenig gemein...das kannst du nicht vergleichen.
Fängt schon bei statischer Druckluftversorgung, Aufbau und Dichtsystemen an.

Außerdem hast du bei einem Flugzeug bei Start und Landung zwar relativ hohe dynamische Belastungen, allerdings winzige Belastungskollektive.
Und zwar treten Lastspitzen nur wenige Sekunden während der Landung auf...
 
Walter Du hast 7 bar, ich 8 bar und Ton 12 bar.
Ich nix verstehen diese Abweichungen.
Und was macht Ton wenn er Gepäck zuladet?

Trotzdem interestiert es mich immer noch woher die hohen Abweichungen kommen.

Manfred
 
Moin,

in gewisser Weise hast du da sicher Recht, allerdings hat Mr. Poltergeist den Teilen systembedingt jegliche 'hohe Belastungsfähigkeit' resp. jegliche Eignung für hohe Belastungen abgesprochen.

Grüße,
Jörg.

Nee, hat er nicht, das war schon spezifisch gemeint und formuliert:

...

Es hat schon seinen Grund, dass Fournales - Federbeine auf Rennstrecken nie Fuß fassen konnten, das System ist grundsätzlich für die dortigen hohen Belastungen nicht geeignet.

Als Tourenfederbein aber eine tolle Sache.
 
Hallo in die Runde,

mein Mono-Fournales in der GS fährt sich um die 11- 12 Bar angenehm. 10 Bar sind bei 90 Kg Fahrergewicht, Koffern usw. zu wenig, das Federbein schlägt dann manchmal an. Mit Sozia muß der Druck um etwa 1 Bar erhöht werden. Die Pumpe ist beim Bordwerkzeug.

Mit den Duo-Federbeinen will ich freilich nichts zu tun haben. 2 x 7 Bar, da sind wir ja schon bei bandscheibensortierenden 14 Bar. :entsetzten: ;)
 
Nein. Ton hat 2 x 11,5 bar.
In der Fournales Anleitung sind 12 bar angegeben. Für die RT+RS.
Hioer ist der Dämpfer auch 10mm länger
Für die anderen 10,5 bar.

Manfred
 
Hi Manfred,

Bisher habe ich nichts geändert. Von den 2.500 Km waren 900 Solo und 1.600 mit Gepäckrolle und Rucksack. Fahrergewicht + Bekleidung + Stiefel + Helm beträgt zirka 90 Kg.

Da ich keine Rennstrecken fahre, ist mir das wie geschrieben nicht positive Fahrverhalten auf Rennstrecken völlig egal :hurra:.

Voll beladen auf der Autobahn bei 150 Sachen läuft die Dame schön in der Spur. Schneller bin ich nicht gefahren, bin ja kein Raser :D.
Grüße, Ton :wink1:

Walter, wie ist ed möglich dass Du bei den Fournales mit 6,5 und Ton mit 12 bar durch die Gegend fährst.
Ton, hast Du mal einen Kabelbinder um das Rohr gelegt und gegugt um wieviel die Fournales mit Dir einsacken? 1/3 wäre richtig.
Und noch eins verstehe ich nicht: Egal ob solo oder vollbepackt immer 12 bar Genau!
Manfred

Wenn die Luft wärmer wird dehnt sie sich aus. Das Federbein sollte also härter werden.
Nur: Wenn ich losfahre sind die die Dinger (nach meinem POPMETER) härter und werden später weicher.
Walter Du hast 7 bar, ich 8 bar und Ton 12 bar.
Ich nix verstehen diese Abweichungen.
Und was macht Ton wenn er Gepäck zuladet? Nichts

Manfred
 
Es ist doch irgendwie unlogisch das ich solo und unter Vollauslastung immer die gleichen Bar drin habe.
Wie funktioniert das denn?
@ Volker: Du als Generalimporteur, was sagst Du dazu?
Manfred
 
Ich sach da mal gar nix zu! Jeder soll nach seiner Facón glücklich werden!
Wenn wer 5,6,7,8,9,10,11,12,18 oder 23 Bar auffüllen mag, dann soll er das doch tun, Hauptsache er wird glücklich! Das Ventil ist doch genau aus dem Grund dran, das man da auch mehr oder weniger mit rumspielen kann, bis es jetzt für einen passt! Und die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, Fournales sind gut, das steht ausser Frage, aber nicht für jeden. Wo kämen wir denn hin, wenn jedes Produkt für jeden gut wäre! Dann könnte ja keiner sagen, ich happ aber das Beste, zumindest aber was besseres!
Ich fahre die Dinger nur am Gespann, da aber denn mal gleich fünf Stück und an der GS. Die genauen Bar Werte kann ich jetzt noch nicht mal sagen, da habe ich mal vor Jahren irgendwas aufgepumpt, ist immer noch gut.
Da ich nie mit Sozius fahre, und auf der GS bis jetzt auch selten mit schwerem Gepäck, war bis jetzt auch immer alles gut. Ich bin aber auch nicht so anspruchsvoll.:D
An den Stier würde ich auch keine Fournales bauen, an einem Sportler mag ich sie halt nicht leiden! Wobei es da auch Ausnahmen gibt.
Am Stier sind Wilbers!
Wobei, an die CS werde ich die Fournales auch mal anbauen, mal schauen, vllt. habe ich ja irgendwann mal ein bisschen Geld über!;)
 
Hallo,

anläßlich einer Pyrenäentour bin ich bei Fournales vorbei gefahren und habe mir dem Betrieb einmal angesehen.
SNV31375a.jpg

Fournales liegt in einem Industriegebiet für Luft- und Raumfahrt, deren Wahrzeichen eine aufgestellte Ariane 5 ist.
Sie setzen praktisch nur die vorgefertigten Einzelteile zusammen. Mechanische Arbeiten machen SUBs.

Beim Boxerkunsttreffen 2016 war ein Hondagespann, mit ein Vorderradschwinge Fournales, gedämpft da. 35bar wird in der Dämpfer gefahren. Bretthart ist wohl weich dagegen.

Bei meinem 2 BMWs mit Fournalesdämpfung hinten kommt auch bei schlechten Straßenzuständen nie ein Schlag durch. Herbert, auf der Tour nach Japan, hat in der GS auch ein Fournales Federbein verbaut.

Gruß
Walter
 
...aus dem Grund ist Fournales auch der Hauptzulieferer für pneumatische Federbeine bei Airbus und Boeing, von wegen der geringeren Belastung dort und so.

.....Außerdem hast du bei einem Flugzeug bei Start und Landung zwar relativ hohe dynamische Belastungen, allerdings winzige Belastungskollektive. Und zwar treten Lastspitzen nur wenige Sekunden während der Landung auf...

Nach vielen Stunden bei unter -50°C auf 12000m Reiseflughöhe wäre ein Öldämpfer auch gut durchgefroren. Manche Leute
 
Ich sach da mal gar nix zu! Jeder soll nach seiner Facón glücklich werden!
Wenn wer 5,6,7,8,9,10,11,12,18 oder 23 Bar auffüllen mag, dann soll er das doch tun,

So kann man es auch sehen.
Ich frage aber wieso diese Differenzen entstehen.
Warum gibt Fournales bei den Dämpfer für die RT+RS 12 bar an und bei den anderen 10,5 bar?
Die Verkleidung drückt auf der Gabel und nicht auf das Hinterrad.
Sollen wir die Jungs mal an schreiben?
Volker, wie ist Dein Englisch?

Manfred
 
So kann man es auch sehen.
Ich frage aber wieso diese Differenzen entstehen.
Warum gibt Fournales bei den Dämpfer für die RT+RS 12 bar an und bei den anderen 10,5 bar?
Die Verkleidung drückt auf der Gabel und nicht auf das Hinterrad.
Sollen wir die Jungs mal an schreiben?
Volker, wie ist Dein Englisch?

Manfred

Sind das nicht Franzosen? ;;-)
 
Hallo,


Beim Boxerkunsttreffen 2016 war ein Hondagespann, mit ein Vorderradschwinge Fournales, gedämpft da. 35bar wird in der Dämpfer gefahren. Bretthart ist wohl weich dagegen.

Gruß
Walter

Moin,

da war der Walter schneller. Mit dem Brett bin dann wohl ich:D.

vorne: 2x 14 bar
seite: 1x 14 bar
hinten: 1x 45 bar

Mit 35 bar, hat der Walter nicht richtig zugehört:&&&:.

Gruß Phil
 
Moin,

da war der Walter schneller. Mit dem Brett bin dann wohl ich:D.

vorne: 2x 14 bar
seite: 1x 14 bar
hinten: 1x 45 bar

Mit 35 bar, hat der Walter nicht richtig zugehört:&&&:.

Gruß Phil

bist Du sicher, das Du ein Manometer mit Bar Anzeige hast, oder zeigt das Psi oder so was ähnliches an?(?(?(
45 Bar kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!:nixw:
Vor allem, womit hast du das aufgepumpt!:nixw:
Ich habe in meinen Gespann-Fournales irgendwas um ~8 Bar drin.
 
Zurück
Oben Unten