RoadTourer
Teilnehmer
Die Lösung mit dem TFL in der Begrenzungs- bzw. Parkleuchte gefällt mir am besten, zumal ich in DK wohne, TÜV bestand hier aus einer Sichtprüfung, kleine 50m-Probefahrt und Kontrolle der FgstNr. Und die RT braucht nicht mehr hin, so lange die Kiste nicht verkauft wird... Also ist mir sowas wie Typzulassung, E-Nummern, Betriebserlaubnis egal, hab also freie Hand...
Ich hab mich da noch nie so richtig mit beschäftigt, bis vor kurzem fuhr man hier in DK mit Abblendlicht herum (teilweise mit reduzierter Spannung), hier schon seit Jahren Pflicht. Ist erst seit neuestem ein Thema (EU-Diktat), mit dem Effekt, dass man hier jetzt auch Autos mit TFL antrifft, aber keiner daran denkt, dass Rückleuchten dann nicht mitleuchten. Und das gibt bei schlechter Sicht durch Regen oder Schnee Probleme. Schon unendlich viele Autos gesehen, die hinten völlig verdunkelt waren, und dass bei Wolkenbrüchen u.Ä., vorgeschrittener Dämmerung, sogar Nebel und Dunkelheit - sollte verboten werden! Na, Seitensprung.
Was hat das mit dem Dimmen auf sich? Werden gedimmt, wenn man das "normale" Licht einschaltet? Und wie ist es mit Anschluss, da wurden die Klemmen 53 und 58 erwähnt, welche denn jetzt?
Und es wurde nach den den Leuchtmitteln in den Lüftungsöffnungen gefragt, da kam aber nie Antwort.
Mir schwebt vor, ein schmales Leuchtband in die Standlichtöffnung einzubauen, evt. irgendwas aus Epoxy oder GFK formen, um an die Verkleidung anzupassen. Oder eben in die Lüftungsöffnungen (fehlen dann ja konkrete Tipps). Dazu LED Rück- und Bremsleuchte zur Stromersparnis. LED Blinker geben wohl Probleme, so weit ich verstanden hab?
Meine alte R75/5 hab ich noch anschieben können, geht aber wohl nicht so gut mit einer R80RT Mono (schon mal der Verkleidung wegen), und da ich jeden Morgen und Abend mit einer Fähre muss, hab ich viele Startvorgänge im Verhältnis zu den KM, die ich fahre - und die Karren wollen ja wohl notorisch nicht die Batterie geladen halten? Bei Leerlauf leuchtet bei mir auch die Ladekontrollampe, aber das ist wohl ein anderes Thema. Oder auch normal?
Ich hab mich da noch nie so richtig mit beschäftigt, bis vor kurzem fuhr man hier in DK mit Abblendlicht herum (teilweise mit reduzierter Spannung), hier schon seit Jahren Pflicht. Ist erst seit neuestem ein Thema (EU-Diktat), mit dem Effekt, dass man hier jetzt auch Autos mit TFL antrifft, aber keiner daran denkt, dass Rückleuchten dann nicht mitleuchten. Und das gibt bei schlechter Sicht durch Regen oder Schnee Probleme. Schon unendlich viele Autos gesehen, die hinten völlig verdunkelt waren, und dass bei Wolkenbrüchen u.Ä., vorgeschrittener Dämmerung, sogar Nebel und Dunkelheit - sollte verboten werden! Na, Seitensprung.
Was hat das mit dem Dimmen auf sich? Werden gedimmt, wenn man das "normale" Licht einschaltet? Und wie ist es mit Anschluss, da wurden die Klemmen 53 und 58 erwähnt, welche denn jetzt?
Und es wurde nach den den Leuchtmitteln in den Lüftungsöffnungen gefragt, da kam aber nie Antwort.
Mir schwebt vor, ein schmales Leuchtband in die Standlichtöffnung einzubauen, evt. irgendwas aus Epoxy oder GFK formen, um an die Verkleidung anzupassen. Oder eben in die Lüftungsöffnungen (fehlen dann ja konkrete Tipps). Dazu LED Rück- und Bremsleuchte zur Stromersparnis. LED Blinker geben wohl Probleme, so weit ich verstanden hab?
Meine alte R75/5 hab ich noch anschieben können, geht aber wohl nicht so gut mit einer R80RT Mono (schon mal der Verkleidung wegen), und da ich jeden Morgen und Abend mit einer Fähre muss, hab ich viele Startvorgänge im Verhältnis zu den KM, die ich fahre - und die Karren wollen ja wohl notorisch nicht die Batterie geladen halten? Bei Leerlauf leuchtet bei mir auch die Ladekontrollampe, aber das ist wohl ein anderes Thema. Oder auch normal?