Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Äh, ja,
ich dachte an die 120° versetzt zu montierende Druckplatte und Mitnehmerscheibe. Hab ich nicht markiert. Und kann auch keine werksseitigen Markierungen erkennen.
Mein lieber Hobbel,
Meine Anleitungen nicht zu lesen: das geht ja gar nicht. All deine Fragen, die dir bekannt sind (Abziehgerät Dichtring) oder auch nicht (KW-Sicherung), sind dort akribisch beschrieben. Schau doch bei Gelegenheit mal rein: LINK.
Hans
Tach Hobbel,
warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah.
Den Einpressring für den WEDI und die KW Fixierung hättest Du von mir haben können.
Hast Du Dir die OT Stellung der Schwungscheibe markiert ?
O-Ring der Ölpumpe erneuern !
Gutes Gelingen.
Guten Morgen Reinhard,
mich würde mal interessieren wie lange das Getriebe schon nicht mehr ab war. Das dürften schon ein paar Kilometerchen gewesen sein bei der rostigen Färbung. Viel Spaß bei der winterlichen Arbeit![]()
[...]
kannste mal ein Foto von der KW Fixierung machen?
[...]
Vermutlich würde auch ein Zweiarmabzieher gehen, der sich am Stator-Gehäuse und an der KW abstützt.
.... das scheint Favorit zu werden.
Machst du mir dann ein Bild davon?
Hans
....ist sie nicht durch die Pleuel in Axialrichtung fixiert?
Oh Leute,
ihr macht mir Mut. . .
aber so umfangreich hatte ich mir das nicht vorgestellt.
An den Ölpumpendichtring hätte ich im Leben nicht gedacht, KW fixieren schon gar nicht, warum auch?
Blackboxer
Servus,
weil noch keiner es erwähnt hat gebe ich auch meinen Senf dazu.
Wenn der Ölpumpendeckel ab ist, diesen auf Verzug prüfen,
Warum ich das empfehle?
Nach dem dritten KwSiri fängt man einfach an alles zu prüfen.
Gruß
Wolfe
Moin Thomas,
das waren so ca. 50.000 km. Da hatte ich die Reibscheibe schon mal in der Hand.......... und hab sie wieder eingebaut, da noch so gut aussah.
Über den vielen rostigen Staub hab ich mich auch gewundert. Aber irgendwo muss ja auch das Material von der nicht mehr vorhandenen Verzahnung geblieben sein.
Ich denke mal, das könnte es sein.
Hi,Hallo Hobbel
ich hatte ja schon über PN davon gesprochen anstelle der Serien Kupplung eine mit erhöhter Schwungmasse zu verbauen.
Das und mehr in:
Mo BMW Sonderheft Nr 13
THE OBERPFRAMMERN-SLEEPER
Würde mich jetzt aber echt wundern wenn du es nicht kennst.
Das Ganze ist natürlich abhängig von deinem Verhältnis zu Drehzahlen,
kostet im Austausch ca. 200€ und bei mir 3 Monate Wartezeit.
Es ermögicht einen niedrigeren Einstieg ins nutzbare Drehzahlband
durch runderen Lauf.
Besonders in Verbindung mit einer Drehmoment fördernden Nockenwelle.
Aber das kam bei mir auch alles eins nach dem anderen.
Gruß, Axel
Hi,
wärst du bitte so nett, das alles mal zu erläutern?
Ich versteh höhere Schwungmasse und mehr Drehmoment.
Oder früher nutzbares Drehmoment.
Würd mich prinzipiell interessieren.
Grüße
Karl
Hi,
wärst du bitte so nett, das alles mal zu erläutern?
Ich versteh höhere Schwungmasse und mehr Drehmoment.
Oder früher nutzbares Drehmoment.
Würd mich prinzipiell interessieren.
Grüße
Karl
Moin Jungs
Irgendie sind jetzt die Bilder nicht mehr zu sehen....... ist schon spät... ich hör jetzt auf......
N´Abend,
Bild 13: Der Gummi gehört doch an die Feder an der Bremsnockenseite, mit dem abgeflachten Teil zum Bremsnocken, oder mach ich da immer was falsch?
Aloha Jochen
Nein, du machst nichts falsch. Bei der häufigen Anprobe nach Feinarbeiten war mir egal wo das Gummi gerade war. Bei endgültiger Montage kam das genau, wie von dir beschieben hin.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen