Neue Kupplung für HobbelQ

Äh, ja,

ich dachte an die 120° versetzt zu montierende Druckplatte und Mitnehmerscheibe. Hab ich nicht markiert. Und kann auch keine werksseitigen Markierungen erkennen.
 
Äh, ja,

ich dachte an die 120° versetzt zu montierende Druckplatte und Mitnehmerscheibe. Hab ich nicht markiert. Und kann auch keine werksseitigen Markierungen erkennen.

Erste Frage: Wie Steuerzeiten einstellen inkl. Ausrichtung der Schwungscheibe: LINK

Zu dem Thema 120 Grad versetzt: Wenn nichts mehr vorhanden, dann "einfach montieren" oder, wenn professionell, dynamisch Wuchten, was meist in Ermangelung eines Wuchtstandes entfällt.

Hans
 
Mein lieber Hobbel,
Meine Anleitungen nicht zu lesen: das geht ja gar nicht. All deine Fragen, die dir bekannt sind (Abziehgerät Dichtring) oder auch nicht (KW-Sicherung), sind dort akribisch beschrieben. Schau doch bei Gelegenheit mal rein: LINK.

Hans


Mein lieber Hans,
natürlich nehme ich deine Anleitung zur Hand, das ist doch selbstverständlich. :fuenfe:

Zusätzliche Tipps von erfahrenen Forumern werden aber immer gern genommen. Nicht dass hinterher einer sagt, hätteste mal gefragt.....:D
 
Tach Hobbel,
warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah.

Den Einpressring für den WEDI und die KW Fixierung hättest Du von mir haben können.

Hast Du Dir die OT Stellung der Schwungscheibe markiert ?

O-Ring der Ölpumpe erneuern !

Gutes Gelingen.

Hallo Frank,

kannste mal ein Foto von der KW Fixierung machen?
Wenn mir das zu kompliziert ist, auf die Schnelle was zu improvisieren, hole ich sie bei dir ab :fuenfe:
 
Guten Morgen Reinhard,

mich würde mal interessieren wie lange das Getriebe schon nicht mehr ab war. Das dürften schon ein paar Kilometerchen gewesen sein bei der rostigen Färbung. Viel Spaß bei der winterlichen Arbeit:D

Moin Thomas,

das waren so ca. 50.000 km. Da hatte ich die Reibscheibe schon mal in der Hand.......... und hab sie wieder eingebaut, da noch so gut aussah.
Über den vielen rostigen Staub hab ich mich auch gewundert. Aber irgendwo muss ja auch das Material von der nicht mehr vorhandenen Verzahnung geblieben sein.
Ich denke mal, das könnte es sein.
 
Hallo Hobbel
ich hatte ja schon über PN davon gesprochen anstelle der Serien Kupplung eine mit erhöhter Schwungmasse zu verbauen.
Das und mehr in:
Mo BMW Sonderheft Nr 13
THE OBERPFRAMMERN-SLEEPER
Würde mich jetzt aber echt wundern wenn du es nicht kennst.
Das Ganze ist natürlich abhängig von deinem Verhältnis zu Drehzahlen,
kostet im Austausch ca. 200€ und bei mir 3 Monate Wartezeit.
Es ermögicht einen niedrigeren Einstieg ins nutzbare Drehzahlband
durch runderen Lauf.
Besonders in Verbindung mit einer Drehmoment fördernden Nockenwelle.
Aber das kam bei mir auch alles eins nach dem anderen.
Gruß, Axel
 
Oh Leute,

ihr macht mir Mut. . .

Ich darf wahrscheinlich demnächst auch eine R80 Kupplung wechseln,
aber so umfangreich hatte ich mir das nicht vorgestellt.
An den Ölpumpendichtring hätte ich im Leben nicht gedacht, KW fixieren schon gar nicht, warum auch?
Kann jetzt nicht ganz nachvollziehen, wo sie hinwandern soll, ist sie nicht durch die Pleuel in Axialrichtung fixiert?
Einfach mal n bisschen Schrauben ist wohl nicht, oder? :nixw:

Blackboxer
 
Oh Leute,

ihr macht mir Mut. . .


aber so umfangreich hatte ich mir das nicht vorgestellt.
An den Ölpumpendichtring hätte ich im Leben nicht gedacht, KW fixieren schon gar nicht, warum auch?
:nixw:

Blackboxer

Vielleicht ist ja noch alles dicht, dann brauchst du da nicht dran. Bei 170.000 km war ich da ja auch schon mal an der Kupplung dran.
War aber noch alles dicht, dann würde ich das auch so lassen.

Aber nun bei 220.000 ist es nun mal angebracht, man sieht es ja auch. Es wird zwar dadurch noch keine Unmenge an Öl verbraucht, aber es wäre dumm, die KW- und Ölpumpendichtung jetzt nicht mit zu machen.

Leerlaufschalter unterm Getriebe würde ich immer machen, wenn es raus ist. Bei den Dingern ist das Level der geplanten Obzoleszenz bereits weit nach unten gedrückt.
 
Moin Thomas,

das waren so ca. 50.000 km. Da hatte ich die Reibscheibe schon mal in der Hand.......... und hab sie wieder eingebaut, da noch so gut aussah.
Über den vielen rostigen Staub hab ich mich auch gewundert. Aber irgendwo muss ja auch das Material von der nicht mehr vorhandenen Verzahnung geblieben sein.
Ich denke mal, das könnte es sein.

50000km ist doch mal eine Zahl, das wäre bestimmt noch viel mehr geworden mit der richtigen Schmiere auf der Verzahnung. Ich finde alle 60000km das Getriebe ab langt, damit der Spaß erhalten bleibt.
Da haben schon einige nach viel Umbauarbeit den Spaß verloren, das zumindest habe ich hier im Forum gelesen.
Weiter so und auf ein gutes Gelingen.
 
Geht ganz einfach.
Wenn der Steuerkastendeckel noch dran ist, die 2 Schrauben rausdrehen.

Freude am Schrauben....
 

Anhänge

  • KW fixieren.jpg
    KW fixieren.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 116
Hallo Hobbel
ich hatte ja schon über PN davon gesprochen anstelle der Serien Kupplung eine mit erhöhter Schwungmasse zu verbauen.
Das und mehr in:
Mo BMW Sonderheft Nr 13
THE OBERPFRAMMERN-SLEEPER
Würde mich jetzt aber echt wundern wenn du es nicht kennst.
Das Ganze ist natürlich abhängig von deinem Verhältnis zu Drehzahlen,
kostet im Austausch ca. 200€ und bei mir 3 Monate Wartezeit.
Es ermögicht einen niedrigeren Einstieg ins nutzbare Drehzahlband
durch runderen Lauf.
Besonders in Verbindung mit einer Drehmoment fördernden Nockenwelle.
Aber das kam bei mir auch alles eins nach dem anderen.
Gruß, Axel
Hi,
wärst du bitte so nett, das alles mal zu erläutern?
Ich versteh höhere Schwungmasse und mehr Drehmoment.
Oder früher nutzbares Drehmoment.
Würd mich prinzipiell interessieren.
Grüße
Karl
 
Hi,
wärst du bitte so nett, das alles mal zu erläutern?
Ich versteh höhere Schwungmasse und mehr Drehmoment.
Oder früher nutzbares Drehmoment.
Würd mich prinzipiell interessieren.
Grüße
Karl

Hallo Karl,

schwerer Schwung halt.
Du fährst ja mit der alten auch geschmeidiger als mit der GS, richtig?
Das ist auch mit ein Grund, warum unsere Monolever nur sehr selten bewegt wird....
 
Hi,
wärst du bitte so nett, das alles mal zu erläutern?
Ich versteh höhere Schwungmasse und mehr Drehmoment.
Oder früher nutzbares Drehmoment.
Würd mich prinzipiell interessieren.
Grüße
Karl

Hallo Karl,
ich sag das jetzt mal so, als nicht "Motoren Mann"
Ich habe mich oftmals geärgert wenn ich bei uns übern Rheindeich getuckert bin, (sehr schön da) weil es im letzten Gang dann schon mal ruckelig wurde.
Also runterschalten.
Das hat sich durch die Kupplung mit erhöhter Schwungmasse gebessert, heist: Wo es vorher geruckelt hat, läuft es jetzt rund.
Ich weiss es nicht genau, aber sagen wir mal 500U/min.
Und durch die 296er Nocke gehts besser aus dem Keller, dafür evtl nicht so hoch.
Aber das mach ich eh nur zu Testzwecken.
Oder enge Serpentine:
Vorher 1ster Gang, jetzt bleibt der 2te drin.
Getestet mit Sozia, und 1200GS, Ducati, 990 KTM....im Nacken;)
Gruß, Axel
 
Moin Jungs :D

Als ich heute nach Hause kam, war das Paket mit den Ersatzteilen da :hurra:

Den Ausbau der weiteren Teile wie KW-WeDi Ölpumpe habe ich am Mittwoch schon gemacht.

Hier die gewünschten Bilder von der Abstützung der Kurbelwelle nach vorne
mit einem Abzieher und von einer wilden Konstruktion (ist eher ne Zimmermannsarbeit :D ) um den Wedi zu ziehen.
KW-Dichtung Ölpumpe  (2).JPGKW-Dichtung Ölpumpe  (5).JPGKW-Dichtung Ölpumpe  (7).JPG


Alle Teile gereinigt, mit Rostumwandler büschen aufgehübscht und die neue Sachs-Reibscheibe eingebaut.

KW-Dichtung Ölpumpe  (10).JPGKupplung wedi 2016 (3).jpgKupplung wedi 2016 (4).jpg

Da man ja schon etwas älter ist, hilft ein Zettel an der richtigen Stelle :oberl:
Ist nämlich ziemlich blöd, die Kabel im eingebauten Zustand ranzufrickeln....

Kupplung wedi 2016 (1).JPGKupplung wedi 2016 (2).JPG

Kupplungsscheibe und Einbau, mittels Kupplungsdruckstange und langer Mutter zentriert.


Kupplung wedi 2016 (6).JPGKupplung wedi 2016 (11).JPG


Der neue Leerlaufschalter ist jetzt messingfarben und sieht noch empfindlicher aus, als der Alte. Bin gespannt, wie lange der hält.

Kupplung wedi 2016 (7).JPG


So sauber sah das schon lange nicht mehr aus.......:pfeif:

Kupplung wedi 2016 (12).jpg

...also Getriebe rein und die restlichen Teile zusammen gesteckt.

Um 22.30 Uhr war Probefahrt :hurra: Alles gut.

Als Fehlkauf haben sich allerdings die neuen Bremsbeläge erwiesen.

Kupplung wedi 2016 (13).JPG Hinweis: Federn falsch montiert ! Link
Die sehen nicht nur anders aus, die passen auch nicht. Auch nach einiger Nachbearbeitung schleifen und knirschen die X(

Die fliegen morgen wieder raus. Da beschäftige ich mich später mit.

Nachtrag: Irgendie sind jetzt die Bilder nicht mehr zu sehen....... ist schon spät... ich hör jetzt auf......

2. Nachtrag: Bilder da :D
 
Mist zu spät! :evil:

Wollte dir gerade noch den Vorschlag machen, vor dem Zusammenbau noch die drei Zündmarkierungen auf der Schwungscheibe weiss (Lack / Tippex) zu machen.

Habe ich gerade durchs Schauloch gemacht; ist suboptimal.

Na ja, vielleicht kann ja jemand anderes den Hinweis noch nutzen. ;)
 
Moin Peter,

ich denk auch immer dran - Du musst die Zündpositionen auf der Schwungscheibe markieren .. es fällt mir nach dem Zusammenbau wieder ein.

Beim nächsten mal hoffentlich ... vorher :gfreu:

Grüsse
Chris
 
Danke für den, wenn auch nachträglichen, Tipp mmmm

Aaaaber.... ich habs gemacht :D

Ist silber geworden mit schwarz in den Zeichen.

Jetzt sind übrigens auch Bilder im #53
 
N´Abend,

Bild 13: Der Gummi gehört doch an die Feder an der Bremsnockenseite, mit dem abgeflachten Teil zum Bremsnocken, oder mach ich da immer was falsch?

Aloha Jochen
 
N´Abend,

Bild 13: Der Gummi gehört doch an die Feder an der Bremsnockenseite, mit dem abgeflachten Teil zum Bremsnocken, oder mach ich da immer was falsch?

Aloha Jochen

Nein, du machst nichts falsch. Bei der häufigen Anprobe nach Feinarbeiten war mir egal wo das Gummi gerade war. Bei endgültiger Montage kam das genau, wie von dir beschieben hin.
 
Nein, du machst nichts falsch. Bei der häufigen Anprobe nach Feinarbeiten war mir egal wo das Gummi gerade war. Bei endgültiger Montage kam das genau, wie von dir beschieben hin.

Öhm,
aber die Federn gehören anders herum rein, d.h. von hinten eingehängt bei einer Paralever:

LINK

Hans
ps.: DANKE!!! für die Bilder
pps.: ich bin immer wieder überrascht, wie schnell ihr das alles auseinander und zuammenbekommt ...
 
Zurück
Oben Unten