R75/6 Kupplungsproblem / ausbauen

Hannes1328

Teilnehmer
Seit
17. Mai 2016
Beiträge
16
Servus!
Die Kupplung unserer /6 macht Probleme. Wenn ich sie stark beanspruche geht sie ab und zu leer durch. Es häuft sich das ich die Kupplung nicht mehr Trennen kann.
Habe heute den Kupplungshebel ausgebaut und wollte die Druckstange ansehen. Da kamen mir schon die Nadeln des Nadellager entgegen. :entsetzten:
Kann ich das Gehäuse der Kupplung in eingebautem Zustand öffenen oder muss ich wie im WHB beschrieben die ganze Schwinge ausbauen? Denke dass die ganzen Nadeln in der Kupplung liegen...

Gruß Hannes
 

Anhänge

  • fr_445_size880.jpg
    fr_445_size880.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hannes,

weder in der Kupplung noch im Getriebe. Die Lagerinnereien kommen an der Druckstange nicht vorbei, einen leichten Zugang zum Getriebe gibt es dort nicht!
Wenn Späne bis zur Kupplung gelangen würden, fändest du diese unter dem Getriebe auf der Ölwanne (Trockenkupplung, unten offen !).

Du findest die Reste vom Lager eventuell in der Gummitülle, fein zerspant.
Dort stören sie erstmal nicht.
Zieh die Druckstange soweit raus wie es geht, gib minimal (!!!! MINIMAL) Hochtemperaturfett drauf und kauf ein neues Lager. Dies etwas fetten, alles wieder zusammenbauen und fertig.

Gruß Kai
 
Ihr meint doch da Axial-Lager? Da sind doch Kugeln drin, oder?

Wenn wir von dem reden, es wird vom Getriebe mit Getriebeöl mitgeschmiert.
 
Ja, das axial Lager ist bei der /6 ein Nadelkranz! Ich würde aber gleich den Druckkolben und die Lagerschale mit tauschen wenn auch nur eine Nadel zerrieben wurde! Ich setze das Lager immer mit Wälzlagerfett ein, auch wenn da angeblich Öl hinkommen soll! Schäden kann das nicht.
 
Hi,

beim Auto würde man das als Ausrücklager bezeichnen. Ich meine das Lager, welches die Kraft vom Hebel über den Betätigungspilz auf die Druckstange überträgt. Bei der /6 ist zwischen Pilz und Druckstange ein Nadellager.

Edit sagt, ich war zu langsam. Lager ist in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dat geht überhaupt nicht, alldieweil vom Rahmen noch eine Querstrebe drin ist.
Manfred
 
aber ein Ausbau der Druckstange geht doch auch nicht ohne Schwingenausbau, oder?

Dat geht überhaupt nicht, alldieweil vom Rahmen noch eine Querstrebe drin ist.
Manfred

Sorry, hatte vergessen, die Druckstangenspitze mit Staburags einzureiben. Bin der Meinung, dass ich die Schwinge schon wieder drin hatte, als ich das nachgeholt habe. Zumindest habe ich die Druckstange bei eingebautem Getriebe in die Welle geschoben. Lager, Pilz und Betätigung habe ich definitiv erst eingebaut, als die Schwinge schon drin war. )(-:
 
Moin Hannes,
so wie das Getriebe von außen aussieht, würde es sich sowieso und gerade jetzt im Winter lohnen es auszubauen.
Wenn die Nadeln zerbröselt sind, sind wahrscheinlich auch zumindest die Teile davor und dahinter beschädigt :

23 13 1 232 088 Druck-/Beilagscheibe
23 13 1 232 087 Kolben
und sowieso
23 131 232 079 Nadellager 23x6x2
(siehe Datenbank : ET-Katalog /5u./6)

Und bei der Gelegenheit kannst Du gleich noch die ganze Kupplung beurgrunzen. Dazu brauchst Du nur 3 St. Feingewindeschrauben (siehe Bericht)
Ich hatte am 22.04.16 hier im Forum mal einen Bericht mit Bildern und Titel "Kupplung,WeDi u. Ölpumpendeckel erneuern - schweres Schwungrad /6" eingestellt.
Das wird Dir bestimmt weiterhelfen ! Alles nicht weiter tragisch und mit Hausmitteln machbar !
Liebe Grüße und viel Spaß beim schrauben :wink1:
Martin
 
Sorry, hatte vergessen, die Druckstangenspitze mit Staburags einzureiben. Bin der Meinung, dass ich die Schwinge schon wieder drin hatte, als ich das nachgeholt habe. Zumindest habe ich die Druckstange bei eingebautem Getriebe in die Welle geschoben. Lager, Pilz und Betätigung habe ich definitiv erst eingebaut, als die Schwinge schon drin war. )(-:

Werde diese Tagen mal drangehen. Müssen. Mal sehen wer recht hat
Manfred
 
Zurück
Oben Unten