LKL leuchtet immer, Schaltplan...Bauteil Enstörkondensator

Menki

Teilnehmer
Seit
12. Feb. 2015
Beiträge
76
Ort
46535 Dinslaken
Hallo zusammen...benötige mal eure Hilfe!!!)(-:
Erstmal vielen lieben Dank für das tolle FORUM hier. Absolute TOP.

Bastelele seit einiger Zeit an meiner ALTEN ( R80/7 oder RT...Baujahr 1982 es geht langsam voran und macht mir richtig SPASS.

20161116_163533.jpg so, steht Sie in der jetzt kalten Halle...

Es ist eine mit Stereoschwinge, mit der Identificationsnummer 6211688R80TIC, es war vermutlich mal ein Behörden- MOPI aus denn Niederlanden.
IMG-20150222-WA0002.jpg so, hatte ich die ALTE DAME gekauft, schlechter Zustand



Mir fehlt leider jede Vor-Erfahrung mit dem Mopi.
Habe noch keinen kompl. richtigen Schaltplan für dieses Mopi hier endeckt! Kann mir da jemand helfen.

Ich habe Schwierigkeiten mit LKL Lampe, diese leuchtet immer, bzw nach einschalten der Zündung. Motor läuft, aber nur auf Spg. Batterie / die Spg. erhöht sich auch nicht wesentlich wenn der Motor läuft.
also irgendwas ist faul.....
20160626_133725.jpg
Kohlen sind Neu, Rotor gemessen....alle Leitungen gecheckt, Habe hier im Forum tolle Beschreibungen, und Zeichnungen gefunden, ....wühle mich grade durch.:entsetzten:

Diodenplatte oder Regler könnte es sein. ...stelle mal ein paar Bilder ein.
Eingebaut sehe ich auch ein ART Endstörkondensator.Der sieht bei mir ziemlich fertig aus. ...
20161123_184509.jpg
Wo könnte ich so einen noch her bekommen??
Der ist aber sicherlich nicht das Problem, oder??

20161123_190703.jpg20161123_190703.jpg


Was könnte ich noch messen...bzw überprüfen!

Über Vorschläge würde ich mich freuen.
Danke
Tom
 
Dieser Kondensator dürfte von einer Behördenausstattung stammen.
Nicht nur weil er sch... aussieht: raus damit.
Wahrscheinlich hast du noch mehr solchen Entstörungsfirlefanz verbaut; alles entfernen!

Weiterhin ist hier Handlungsbedarf:

Image3.jpg

Idealerweise mit einer kleinen rotierenden Drahtbürste (Dremel) schön blank machen. Ebenso die Gegenstücke (Stecker, Ösen, ...) prüfen und sorgfältig reinigen, ggf. erneuern.
Ansonsten sieht die Diodenplatte optisch erst mal gut aus.
Mit etwas Glück ist die LKL dann schon aus.
Ansonsten hilft nur das gründliche Befolgen der guten Anleitungen von Hans in der DB.
 
Hi Tom,

für die allgemeine "Störungssuche" in diesem Fall gibt es ein recht gutes Dokument in der Datenbank.

Heißt glaub ich auch so - und hat mir als Elektrodepp ebenfalls bereits geholfen.

Viel Erfolg
 
Hallo Menki,
den Entstörkondensator hatten hauptsächlich Behördenmaschinen. Vermute wegen Entstörung der Elektrik um den Funk nicht zu stören. Den Kondi kannst Du aber ersatzlos ausbauen. Verdrahtung der übrigbleibenden Kabel nach dem Schaltplan den Du hier in der Datenbank findest. Wenn in dem 81er Schaltplan irgenwas nicht eindeutig zuortbar ist schau auch mal in den /6 Schaltplan, der enthält etwas übersichtlicher schon die Grundverkabelung bis /7.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp,
der klassische Verkabelungsfehler. Tausch mal die beiden Kabel: rechts an DF muss schwarz, links an D- braun. Dann sieht deine Verdrahtung auch viel besser aus.

Hier gibt es die Vorlage.

Verkabelung_hg.jpg

Hier zeigt es sich wieder: Eingestelle Bilder helfen.
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr .....

weiss gar nicht wie ich das wieder gut machen soll.
Jede einzelene Antwort hat mich ein Stück schlauer gemacht.

Danke an euch,:hurra:

Ich werde am WE die Diodenplatte nochmals reinigen, mit dem Dremel wie vorgeschlagen.
Dann denn Endstörfutzi raus, sonst habe ich keine anderen Endstörsachen mehr dran.

Werde noch zusätzlich Masse zur Diodenplatte bringen....Kableverbindungen erneuern. Neue Federn noch bei Kohlebürsten.....und ...und...hätte ich mal Direkt alles PERFEKT gemacht.

20160725_190343.jpg nach dem Säubern....

Der Motor Stand so schön auf dem Tisch, jetzt liege ich auf dem kalten Garagenboden.:(
20160625_105711.jpg

Die Diodenplatte ist komischerweise aber auch nicht auf Dämpfer wie hier so oft geschrieben wird. Sondern Direkt auf dem Gehäuse.

Habe die Lampen Elektrik schon fertig.
Die Schaltpläne passen zwar nicht ganz, manche Kennfarben spiegeln sich nicht wieder. Hier wurde garantiert schon einmal die ein oder andere Leitung getauscht.
Nach dem Tüv wollte ich äh noch das Kombi Instrument umbauen,
habe mich für das Chrono Classic entschieden liegt schon hier.
Möchte den Tüv Mann nicht unnötig überfordern.

Dann der Klassische Verdrahtungsfehler....................
JUppppppppppppppppppppp......DU HAST RECHT....HAMMER.

HANS ))):

20160110_140020.jpg 20160105_172629.jpg

Ich werde erst am Wochenende wieder ans Mopi kommen.
Berichte dann ob es funzt.

Nochmals dank an ALLE....
 

Anhänge

  • 20160110_140013.jpg
    20160110_140013.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 37
Die Diodenplatte ist komischerweise aber auch nicht auf Dämpfer wie hier so oft geschrieben wird. Sondern Direkt auf dem Gehäuse.

War das nicht nur bei den 600er Motorgehäusen der Fall ?(
Oder ist das bei "Modell Behörde" auch bei den größeren Hubräumen so ?(
Oder sogar generell bei den gerippten Steuerkettenkästen ?(

Ohne irgendwann sich lösende Gummipuffer unter der Diodenplatte hast Du aber auch eine Fehlerquelle weniger ;)

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke Dir Michael,....und wieder was gelernt. Also keine Gummis:wink1:

Habe die Diodenplatte schön gereinigt, und mit dem Dremel die Kontakte gereingt. Wie Du es gesagt hast.

Dann wieder eingebaut, und siehe da.....

es funktioniert.....:bitte:
Die Ladekontrolllampe geht aber erst ab ca. 1500 U/Pm aus....wobei mein Drehzahlmesser auch nicht mehr richtig läuft.

Video hochladen geht hier nicht...wenn Interesse schicke ich es gerne per Whatsapp....dann einfach Hdy Nr. mit PN senden.
 
hier noch die saubere Diodenplatte

20161125_160240.jpg20161125_160249.jpg

wenn ich schon mal hier bin, vielleicht könnt mir noch bei meinem nächsten kleineren Problem helfen....nerv...nerv

Der Seitenständer geht nicht wirklich von alleine rein.

Ich muss Ihn erst ca. 5- 10 mm in Richtung Hinterrad bringen, bevor er selbständig wird.

Eigentlich alles schön Sauber...mit neuen FEDERN.Warum will er nicht!!

Schaut doch mal, vielleicht habe ich was falsch gemacht.....20161125_171202.jpg

20161125_171151.jpg
20161125_171229.jpgvon Hinten.jpg


Gibt es hier vielleicht eine chance....was zu verändern....wird denn Tüv -Onkel nicht gefallen, oder???

Angeblich nach BMW, sind diese Seitenständer immer von alleine eingklappt.
Kann es sein, das es bei meiner Behördenmopi anders war??
Oder ist was falsch.
 
Wie ist denn die Lagerung eingestellt?
Dort muss leichtes Spiel und klemmfreie Bewegung gewährleistet sein.
Vermutlich reicht schon Schmierung der Lagerstellen.
 
Hallo Michael

Lagerung....hmmmm, ich habe bei dem Zusammenbau auf Gängigkeit gachtet. Alles schön geschmiert.

Was meinst mit Lagerung, dass ich vielleicht die Schraube zu stark angezogen habe.
Ich habe mal die Alten Bilder geschaut.....da waren die Federn anders eingehängt.

20150501_125637.jpg

20150531_115953.jpg

Werde heute nochmal zerlegen, und die Federn drehen.

Nochmals zurück zur LKL, das ist normal das die im Standgas, leuchtet und erst bei etwasmehr Drehzahl ausgeht, oder???
 
Hallo Hans,

ich habe das Standgas nur nach Gehör eingestellt, tuckert vielleicht ein wenig zu langsam. Muss alles noch einstellen.

Der DZM tut es nicht mehr richtig. Denke so ab 1000 Upm, geht die Lampe aus.

Habe heute die Bosch Nr. abgeschrieben....ist aber nicht ganz klar zu erkennen.

0120340005 , gibt es hier bzgl. Behörde unterschiede!!!
20161126_192536.jpg

Habe dann heute noch Seitenständer zerlegt, genauso eingebaut wie es war.
Der klappt bei Entlastung nicht ein, ich muss erst anschupsenX(...Werde mir noch stärkere Federn besorgen müssen.Ob es dann geht??

Dann habe ich Sie heute zum erstenmal an die Frische Luft geholt....

20161126_142950.jpg20161126_143008.jpg
nee Runde gefahren,


Privatstr....:kue:
hmmm, ohne Sitzbank nicht gut.

Finde das die voll matschig in denn Federn vorne ist, da werde ich auch nochmals ran müssen. RT war wohl mal ein Tourer....und doch weich, oder!!! Fragen über Fragen.....
möchte nicht einer von euch, bei mir einziehen.:pfeif:

Oder war es nur wegen diesen Faltenbälge, sieht alles kommish aus.
Die Fallen bzw. stauchen nicht toll....
Muss das Entlüftungsloch noch grösser.....???
Fragen über Fragen, es wird immer mehr...mmmm
20161126_193837.jpg und....nun gestaucht...voll Schei...

20161126_193906.jpg

Bin für jeden TIP...Ratschlag eines meiner Probleme dankbar!!!
Danke euch
 
In der unteren Gabelbrücke sitzen innen Spannhülsen, in die passende Öffnungen der Bälge passen; hast du das so montiert?

Gabelbr_u3.jpg
 
Hallo Michael,

ich habe die Faltenbälge aus dem Zubehör. Keine Originalen...
es war ja mal eine RT ohne diese.

Meine untere Gabelbrücke hat nicht diese Stehbolzen.
Ich habe Sie mit Schellen gesetzt, Entlüftungsloch oben...
Die Gabel ist ziemlich matschig, hatte ich das vorgeschriebene Öl, sowie die Füllmenge des Orignaldatenblattes eingebaut.

Jetzt würde ich Sie am liebsten etwas höher, bzw, strafer haben.
Aber step-by step...erstmal Sitzbank, dann Fahrwerk.

Hätte ich mal alles sofort richtig gemacht, das geht aber nur mit ERFAHRUNG!



20150707_201349.jpg
20150805_181345.jpg
20150805_181357.jpg
 
Der Seitenständer geht nicht wirklich von alleine rein.

Ich muss Ihn erst ca. 5- 10 mm in Richtung Hinterrad bringen, bevor er selbständig wird.

Eigentlich alles schön Sauber...mit neuen FEDERN.Warum will er nicht!!

Schaut doch mal, vielleicht habe ich was falsch gemacht.....Anhang anzeigen 165770

Mach mal die Achsschraube etwas länger, damit die obere Federbefestigung beim ausgeklappten Seitenständer hinter dem Drehpunkt das Ständers liegt.
 
Hallo Michael,

ich hatte das Gefühl....matschig, ich habe denn Bock auch seit eineiger Zeit nicht bewegt bzw. davor auch noch nie richtig gefahren.

Ich habe das Falsch gemacht,?(

hatte Sie damals für kleines Geld bekommen.
Dann nie gefahren, auch nur einmal Strasse hoch....und runter,
dann sofort zerlegt. Hätte mehr Fahren sollen.

Würde ich so nicht mehr machen, aber wie oft macht man sowas. Eine Kernsanierung.

Werde die nächste Woche erstmal Sitzbank machen, dann muss ich wohl nochmal ans Fahrwerk.
 
Hey Tylor....versteh ich nicht....

Die Schraube ist doch durch, und die Federn haben doch nix mit der Schraube zu tun!!!

Die Schraube ist schön gängig, ...und drückt hinten auch nicht an dem Halter der Zugfedern.
 
Hey Tylor....versteh ich nicht....

...und drückt hinten auch nicht an dem Halter der Zugfedern.

Genau das könnte der Fehler sein.

So deute ich es zumindest auf dem 1. Bild.
Seitenständerfeder.gif
Seitenständer betrachtet von der rechten Mopedseite.
Schwarz > Schraube Ständer
Blau > Ständer
Rot > Feder
Grau > Halter Federn
gelb > Halter Ständer

Im Istfall musst du den Ständer soweit zurückbewegen, bis die Federkraft links vom Drehpunkt des Seitenständers angreift, dann klappt er von selbst ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich habe das Standgas nur nach Gehör eingestellt, tuckert vielleicht ein wenig zu langsam. Muss alles noch einstellen.

Der DZM tut es nicht mehr richtig. Denke so ab 1000 Upm, geht die Lampe aus.

Habe heute die Bosch Nr. abgeschrieben....ist aber nicht ganz klar zu erkennen.

0120340005 , gibt es hier bzgl. Behörde unterschiede!!!


Hi,
Behörde und Nichtbehörd sind gleich. Aber wenn du willst, dann kannst du auf die letze Version des Stators wechseln - und lass dich nicht von den angegebenen 17A irritieren: Sie ist die bessere. Das verhalten an deiner ist für den Statortyp OK.

Hans
 
danke Dir Hans ...

habe gestern mal geschaut...umso wärmer die Kiste wird, umso eher geht auch die LKL aus....

Also lasse ich das erstmal so...


----------------------------------------------------------

Tylor....

Die Schraube am Seitenständer ist nicht die Orginale,das könnte sein.

Ich schaue morgen mal nach.....ob die andere Länger ist. Ich habe das alte Dingen noch.

Habe die NEUEN Federn bereits in allen verschieden Möglichkeiten eingehangen. NIX....der klappt nicht!!!

Der geht echt Butter weich.....

Die Feder ist 70 mm, ich wollte mir nee kürzere 65 mm besorgen....
 
Hallo Hans... Batteriekasten unten drunter....

Hattest doch sicherlich schon einmal drüber anchgedacht.

Was denkt Ihr über Batterie unter dem Getriebe...
bzw. dort wo Haupständer ist.Macht das SINN???

Würde optisch eine Aufwertung bringen, wieviel AH müsste ich dort unten einbauen, damit der Anlasser noch dreht...
 
Du brauchst eine Batterie, die auch liegend eingebaut werden darf.

Batt-Größe wenn ein Valeo Anlasser verbaut ist und du nur im Sommer fährst, kann ein 8Ah Batt reichen. Ansonsten sind 18 Ah ausreichend.

Hans
 
Zurück
Oben Unten