Griffheizung/Heizpatronen wie viel Grad sollten es sein?

Ich habe es so angeschloßen wie es in Montageanleitung steht bzw. abgebildet ist.Habe ein Multimeter da @ Jörg
 
Moin,

ich hab gestern Abend wie versprochen mal ein paar Bilder gemacht. Allerdings mangels Platz (in der Garage stehen momentan gleich zwei teilzerlegte Moppeds im Weg und auf der Werkbank herscht gepflegtes Chaos :pfeif:) und Zeit nicht ganz so aufwendig wie geplant. Sprich: ohne die Luftkühlung/Fahrtwindsimulation und auch nur über 15min.
Die Ergebnisse finden sich im angehängten PDF.

Anhang anzeigen 165735

Grüße,
Jörg.
 
Hast Dir ganz schön mühen gemacht @ Jörg Respekt!
Ein Kumpel von mir hat Sich die Heizpatronen auch fast zeitgleich mit mir geholt,aber erst Donnerstag einegbaut.Er hat auch ein Alu Lenker von Lsl,gleiche Probleme wie bei mir!Er hatte Freitag Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen und ist Nachmittags sogar hingefahren mit seiner Bmw(R80RT Bj.87 Ex Polizeikrad/Scrambler Umbau)um die Problematik auf den Grund zu gehen.Sie haben dann die Batterie an einen Labor Netzteil angeschlossen,Leistung/Einstellwerte umbekannt.Verkabelt war alles korrekt laut Hersteller!Die Griffe wurden deutlich wärmer gut 60°C nach ca. 15 Min.Er meinte zu meinen Kollegen das was mit den Bordnetz/Laderegler/Lichtmaschine nicht stimmen würde wenn die Temperatur nicht erreichen wird.Gestern haben wird das mal geprüft,Werte sind alle sehr gut.Lkl geht beim Start aus,Leerlauf 1000 U/min mit Abblendlicht 12,5V,bei 2500 U/min 13,6V max.14,3V.Heizpatronen ziehen 3,8A auf 2.Stufe.:nixw:An 2 Motorrädern das gleiche Problem,gleiche Lenker(andere Farbe).Merkwürdig
Gruß
 
Hast du die Masse denn nun mal an einer anderen Stelle angeschlossen oder immer noch an der Platinenemasse angeklemmt?

Hans
 
Habe eine neue Masseleitung direkt zur Batterie 2,5mm² gelegt,leider keine Veränderung...
Gruß
 
Hallo ich habe mir auch die die patronen bestellt gehabt haben sie eingebaut und im test nicht wärmer als 30 grad im stand. Bin dann zu dem typ hingefahren er hatte mir alles neu verkabelt war ja nicht so schön verkabelt sagte er alls dann alles fertig war hatte er ein hochleistungs netzteil angeschlossen und siehe da nach 8 minuten mehr als 60 grad dachte ok funktioniert ja jetzt dann ab nach hause gefahren und siehe da es ging nichts wie vorher auch und die bordspannung ist top hat er vorher selbst gemessen gehabt

gruß
 
das hochleistungs netzteil mit dem kann man einstellen wie viel volt es abgeben soll über einen regler.
ich werde mir mühe geben mit mehr punkten zu schreiben.:D
Er hat mir auch einen dauer test gezeigt mit denn patronen wo sie ebenfalls an ein solches netzteil angeschlossen waren und der eingestellte wert betrug dort 14Volt wobei sie dann die 70 grad erreicht haben.
gruß
 
Wenn du dich um "." bemühst, versuchen wir zu helfen. ;)
Hast du ein Voltmeter, um die Bordspannung (bevorzugt während der Fahrt) zu messen?
Wenn da nicht wenigstens 13,5 V erreicht werden, hast du andere Probleme.
 
Die Dinger werden bei 14-14,5Volt deutlich wärmer als bei 11,5-12Volt.
Beim Testen mit 14 volt ist dann alles OK.
Unsere Q Lichtmaschine bringt das aber meistens nicht.Bei eingeschaltetem Licht + Heizgriffe kommt die oft nichtmehr über 13-13,5 Volt.Wenn dann noch ein kleinbisschen der Elektrolurch nagt das normal nicht auffällt, dann sinds nur noch 11,5-12Volt und schon werden die Heizpatronen nur noch lauwarm.
 
Ich habe eine Spannungsanzeige im Tacho(Acewell),dieser zeigt mir an wenn ich mit Abblendlicht fahre, das ab ca. 2500U/min 13,7-13,9V anliegen.Schalte ich die Heizpatronen auf Stufe 2 100% sind es nur noch ca. 13,1V.Bei Standgas mit Heizung nur noch knappe 11,8-12V,Lkl geht auch an.
Ohne habe ich bei Standgas 12,4-12,6V,Lkl ist aus.Als Innenliegende Lenkerwichte sind die echt gut.
Gruß
 
Dann suche den Elektrolurch.

Ich hatte an der RS nie Probleme auf die Temperatur zu kommen. Max 1/2 Leistung an dem Regler oder 3. von 5 Stufen an den Leistungssteller und die Griffe waren wohlig warm.
 
das hochleistungs netzteil mit dem kann man einstellen wie viel volt es abgeben soll über einen regler.
ich werde mir mühe geben mit mehr punkten zu schreiben.:D
Er hat mir auch einen dauer test gezeigt mit denn patronen wo sie ebenfalls an ein solches netzteil angeschlossen waren und der eingestellte wert betrug dort 14Volt wobei sie dann die 70 grad erreicht haben.
gruß

Hi,
nimm mal ein Spannugsmessgerät und messe an den Anschlussstellen der Griffheizung inkl. dem Schalter. Spannungswert bei Standgas, bei 3.500 1/min, mit und ohne Licht.
Das gleiche an der Batterie. Hast du nun große Unterschiede, dann den Vorschlag von Matthias folgen.

Hans
 
Wenn ich die Zündung an habe Messe ich 13,15 Volt an der Batterie.
wenn der Motor läuft, die Griffheizung an ist und das Licht habe ich im Stand 12,87 Volt an der Batterie, und am stufen Schalter oben 12,5 Volt.
Gruß
 
Das ist doch schonmal was. Jetzt geht aber aus Deinen bisherigen Schilderungen nicht hervor, ob Du schonmal mit eingeschalteter Griffheizung eine Strecke gefahren bist. Und damit meine ich nicht, nur mal um den Block. Oder hab ich was überlesen?
 
OK,
damit liefert dir deine LiMa genügend Spannung. Hast du die Werte auch an den Anschlüssen zur Griffheizung?

Hans
 
gefahren bin ich mit der griffheizung schon viel, bin ja auch zu dem coolride typ gefahren damit um denn fehler zu finden, aber mehr als 30 grad kommt da nicht bei rum.
habe am stecker oben so 0,2-0,4 volt weniger, aber bin ja über 12 volt wie es sein sollte damit die angeblichen 60 grad erreicht werden, aber mehr als 30 grad kommt da nicht.
ändern kann ich es nicht mehr und aufregen bringt nichts.
gruß
 
Ja angeklemmt sind die teile richtig, und trotzdem funktionieren die nicht richtig.
ich gebe mir ja nicht umsonst mühe alles zu messen am motorrad, jetzt frage ich mal was ihr denn am schalter für werte habt bei denen das funktioniert?
ich bin ja nicht der einzige der auf stufe 2 nicht mehr als 30 grad im stand am griff gummi hat.
wärend der fahrt merkt man kaum was davon und ich habe lsl aluminium lenker und griffe.
laut coolride sollen bei 12 volt 60 grad am griff gummi erreicht werden da bin ich ganz weit weg von.
 
Ich denke, das Problem wird der Alulenker sein, der durch den Fahrtwind gekühlt wird und der auf Grund der Materialeigenschaften von Aluminium die Wärme von den Patronen zu schnell in die Lenkermitte ableitet. Im Stand dürfte der Kühlereffekt nicht so stark sein wie während der Fahrt.
 
Hallo zusammen,

ich les schon ne Weile gespannt mit, da ich mir auch gern die Coolrides in einem Magura AX2 verbauen würde. Nach den geschilderten Problemen, bin ich allerdings etwas abgeschreckt.

Vielleicht ne doofe Frage, aber: haben denn diejenigen, die die Coolrides im Alulenker verwenden und nun Probleme mit der Wärme haben auch die originalen Griffheizungen entfernt? Sprich links den Grifffgummi direkt aufm Lenker und recht ein Gasgriff ohne Heizummantelung?

Grüße aus dem kühlen Stuttgart.
Benni
 
Zurück
Oben Unten