LiFePo im Oberrohr R65 - Mist! Durchmesser zu klein! Alternative Zellen??

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
405
Ort
Berlin
Hallo,

ich baue gerade eine R65LS auf/um.
Hier im Forum habe ich schon einige Beiträge gelesen zum Thema "LiFePo-Zellen im Oberrohr unterbringen", und halte das für eine gute Idee.
Ich mag ungern einen schuhkartongroßen Bleisammler in meinem aufgeräumten Heck verbauen, und auch die Unterflurmontage gefällt mir nur so semigut.
Also ab ins Oberrohr damit, schien ne sichere Sache zu sein.
Heute habe ich dann aber mal nachgemessen - das ovale Rohr hat einen Innendurchmesser an der schmalen Seite von 35mm - die Headwayzellen, die man so bekommt, sind aber 38mm im Durchmesser.
Dass passt nicht, und der Gummihammer ist keine Option.
Ich nehme jetzt einfach mal an, das die Rohre bei den großen Boxern üppiger dimensioniert sind - sonst hätte das ja keiner von Euch hinbekommen.

Frage: kennt jemand schlankere Zellen, die als Starterbatterien geeignet wären? Meine Recherche hat da bislang leider nichts ergeben.

Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar!

Christian
 
Guten Morgen,

auch bei meiner R75/6 passen keine Lifepo Zellen ins Oberrohr.
Würde mich auch interessieren wie das die Leute gemacht haben.
Bei mir sind die jedenfalls unten mit der Box am Getriebe. Sieht doch auch nicht schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jungs,

nein die Rahmen sind gleich. Es gibt passende LiFePo Zellen, das hat hier auch schon jemand vorgestellt, ich habs aber eben nicht gefunden. Die Zellen sind dann als "Stick" zusammengeschlossen.
Ich such mal weiter oder jemand meldet sich der sich besser auskennt.

Bei dem Oberrohr Durchmesser gibt es allerdings eine Einschränkung: es gab eine Weile (/6 Modelle???) ein doppeltes Oberrohr, hier wurde ein zweites Rohr innen als zusätzliche Versteiffung eingebaut. Ich hatte das in einem /6 Rahmen. Da dürfte es dann in der Tat zu Eng werden, selbst für die kleinen 123-Zellen...

Das Thema interessiert mich nämlich auch sehr.... :-)

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

schau dir mal die noch recht neue A123-AHR32113M1 Ultra-B Zelle an.

Passt mit 32mm Durchmesser auch gut eingeschrumpft (incl. Anschlußleitung) ins Oberrohr (Länge als 4s Stange knappe 50cm) und ist mit 130A Dauerlast belastbar (Peak: 250A). Wenn das nicht reicht: ein zweites 4s paket als flaches 'Täfelchen' unter dem Sitz oder aufgeteilt auf zwei 2s Stangen an den Heckrahmenrohren .... Liefert dann in Summe max. 260A Dauer/>500A Peak und knapp 9Ah Kapazität und schlägt damit die Headway Variante um Längen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die variante Oberrohr mit den Headways hatte ich mal ins Spiel gebracht. Ich hatte zu dem Zeitpunkt einen '83er ST Rahmen bei dem das passte. Ob bei dem Rahmen mal das Oberrohr ausgetauscht wurde oder wieso das sonst gepasst hat weiß ich bis heute nicht. Ist auch nicht mehr nachzuvollziehen, der Rahmen wurde zwischenzeitlich unfreiwillig kaltverformt und verschrottet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

Danke für die Info! Also quasi dann so etwas als "Stange" verbaut, richtig?

https://www.amazon.de/AkkuGreissler...coding=UTF8&psc=1&refRID=DV9Y6Q0R2KAH1G1HPCWF

Hier gab es ja schon einige Forenkollegen die mit den angebotenen 4,5Ah bestens zurechtkommen. Ich hab den Valeo verbaut, das müsste dann ja reichen....Platzbedarf und Gewicht sind einfach zu verlockend....der Preis ist allerdings schon uiuiuii :-)

Gruß, Kay
 
Moin,

jepp, der Preis der Zellen ist mit knapp 30,-€ das Stück (derzeit noch) heftig. Und die Beschaffbarkeit in Dtl. ist derzeit auch eher mies - insbesondere was die Variante mit Schraubanschlüssen wie bei den Headways angeht.

Aber die Zellen sind den Headways und auch den bisherigen A123 Zellen was die (Dauer-)belastbarkeit und die Spannungslage unter Last angeht um Welten voraus. Beim Modellbaufuchs findet sich ein Lasttest mit dem Ergebnis: konstante 2,6V Zellenspannung bis zum Entladeschluß bei 30C (130A) Dauerlast. Die Zelle ist dabei gerade mal um 40°C wärmer geworden. Eine 8Ah/25C (Impuls !) Headway Zelle wäre dabei wohl verglüht und könnt vor allem die Spannungslage nicht mal annähernd halten. Und auch ein vergleichbares Paket 2,2Ah A123 Zellen kann da bei weitem nicht mithalten.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

Klasse, danke für dein Erklärungen zu den Teilen (hoffe das hier hilft dem TE auch weiter...) ich hab doch ziemlich Probleme die technischen Angaben zu den Zellen zu verstehen...

Also werd ich mich mal in Ruhe nach den Teilen umsehn...

Danx nochmal!

Kay
 
Moin,

schau dir mal die noch recht neue A123-AHR32113M1 Ultra-B Zelle an.

Hallo Jörg,

ich habe diese Zelle (die Version mit Schraubanschlüssen) schon bei verschieden Lieferanten nachgefragt. Entweder nicht (mehr) im Programm (z.B. bei Modellbaufuchs) oder derzeit nicht auf Lager.
Ich würde die ja zu gerne mal ausprobieren, wenn ich sie nur irgendwo kriegen könnte ... :nixw:

Gruß

Walter
 
Moin,

'linergy' meint in ca. zwei Wochen liefern zu können.
Da sich das mit der voraussichtlichen Lieferzeit u.a. auch bei Akku-Gries u.a. deckt, vermute ich mal daß da der nächste Frachter aus Fernost erwartet wird.

Linergy:
Wenn du böse bist: bestellen, nach (automatischer) Eingangsbestätigung per PayPal bezahlen und dann auf die Erfüllung des damit zustande gekommenen Kaufvertrags bestehen. Risiko nahe Null (außer für die Nerven) Erfolgsaussichten imho durchaus vorhanden.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Ich hatte meine Ende letzten Jahres in GB bestellt, Lieferzeit damals gut 6 Wochen. Bin aber bis dato noch nicht dazu gekommen die Teile zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der CS 'Stick' klingt von den beworbenen Daten her erst mal recht interessant aber: ICH würde den NIE kaufen weil:

* Die verbaute Zelle wird nirgends angegeben. Es gibt keine 2600mAh Zelle von A123 - die von den Abmessungen her verbaute ANR26650 hat im besten Fall 2500mAh.
* Im Werbetext oben werden utopische 450A CCA angegeben - weiter unten in den technischen Angaben (und auch beim Bild) sind es plötzlich nur noch 312A CCA. Realistisch sind mit gut selektierten 2500mAh Zellen (ANR 26650 M1B) in dieser Konfiguration 240 - 250A drin, wobei die ANR 26650 dabei auf unter 2,5V einbricht.
* Der aufgerufene Preis für den konfektionierten Stick ist angesichts eines Endkunden-Einzelpreises von 10€/Zelle bis max. 12€/Zelle für nach Innenwiderstand selektierten Sets schlicht unverschämt. (Im Vergleich dazu schaue man sich mal den Preis des oben verlinkten 8-Zellen Blocks von Akku Greisler im Verhältnis zum Einzelpreis der verbauten Zellen an !!)

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

* bei gleicher Stromlieferfähigkeit und annähernd gleicher Kapazität keine Parallelschaltung mehrerer Zellen erforderlich => keine Ausgleichsströme, ohne Balancer betriebssicherer, weniger potentielle Fehlerquellen
* die 4,4Ah Ultra B Zellen gibt es mit Schraubanschluß => deutlich vereinfachte Eigenkonfektionierung, Gefahr von (vor)Schäden durch unsachgemäße Verlötung/Schweißung fällt weg, nachträglicher Tausch einzelner Zellen ist deutlich einfacher möglich
* die Spannungslage der Ultra B Zellen unter Maximallast liegt nach den bisher verfügbaren Tests um 0,1V - 0,2V höher als die der 26650er Zellen, macht beim 4s Akku dann in Summe schon mal 0,4V - 0,8V. Ist insbesondere bei digitalisierter Elektrik (m-Unit, m-Lock, Ignitech u.a. elektron. Zündanlagen) von Bedeutung und kann beim Kaltstart in 'Jahresrandlage' den Unterschied zwischen anspringendem Motor und rebootender m-Unit/Ignitech und/oder abfallendem m-Lock ausmachen.
* Bei auf Leistung und nicht auf Gewicht ausgelegter Konfiguration als 4s2p Akku ergäbe sich für 26650er Standardzellen bereits ein 4s4p Äquivalent, was auch beim Betrieb als Starterakku nicht mehr ohne Balancer und BMS betriebssicher und (dauer)haltbar zu realisieren ist und dann auf Grund der notwendigen Verkabelung auch deutlich größer wird.

Grüße,
Jörg.
 
danke Jörg für die Erklärung.
Reichen für unsere Kühe die 4,5 Ah? Wenn nicht, ist die Headway 8Ah wohl in fast allen Belangen besser. Preis, Anzahl der Zellen, keine Parallelschaltung, Gewicht und Grösse und ist auch einfach zum schrauben.

Ralf
 
Mahlzeit,

gibt es eigentlich auch Vorteile der Parallelschaltung der Zellen, also 4s2p? Jörg, hatte ja angemerkt, dass dann keine Ausgleichströme fließen, und die Batterie somit ohne Balancer betriebssicherer ist und weniger potenielle Fehlerquellen hat.

Ich hatte vor einiger Zeit mal mit i-tecc telefoniert, und ein wenig mit dem Chef geplaudert. Dabei ging es auch um den Headway-Bausatz, also einer 4s1p Konfiguration. Er hat mir zu einer 4s2p Konfiguration geraten, da aufgrund der Parallelschaltung der Innenwiderstand der ganzen Batterie kleiner ist. Elektrisches Gesetz, Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

VG Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist also die "Neue" Zelle in 4,5 Ah der Headway 8,0 Ah (
8 Ah 12V HP25C) überlgen??

Aufgrund der Kurz und Dauerbelastbarkeit, auch wenn die Headway 8 Ah hat im Vergleich zu der B in der 4,5 Ah Variante......
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden??

Dann wäre ja auch der Preis als fertige Batterie mit 150€ gegenüber dem Headway Bausatz mit 107€ auch ok.......

Gruß Phil
 
Ja, das wüsste ich auch gerne.
wenn ich bei Akku Greissler auf die Homepage gehe, hat er unter Projekte z.bsp. bei einer Ducati 1100 den 4,5 Ah Pack verbaut. Ist also mit der bisherigen 5Ah A123 vergleichbar (ist in meiner Duc drin - funzt einwandfrei.). Der 4,5 Ultra B ist aber schwerer und viel größer (ginge nicht unter die Sitzbank).

Bei einer Harley ist der 9Ah eingebaut. Der ist dann doppelt so
schwer, doppelt so groß und 150% teurer als der Headway. Denke der 9 Ah ist für unsere Kühe schon nötig. Und damit keine Konkurrenz zu dem wirklich völlig ausreichenden 8 Ah Headway (ist in meiner 1070 BMW drin). Ein Superteil.

Meine Meinung. Aber vielleicht können uns die Elektroniker dazu was sagen.
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

na das ist ja ne Menge neuer Input.
Diese Stangenkonfiguration, die der CS-Stick hat, ist ja genau das, was wir wohl wollen - nur der Preis ist ziemlich hoch.
Die Kunst ist also diese zitierten A123-Zellen mit Schraubanschluß zu bekommen?
Die Zellen selber verlöten mag ich nicht, da mach ich die nur kaputt...
Wie dick sollte denn wohl so ein "Zellenverbinder-Kabel" sein? Ich möchte keine starre Batteriestange haben, sondern das ganze gerne zwischen den einzelnen Zellen flexibel gestalten - sonst muss ja jedesmal der Heckrahmen, Schutzblech und das Hinterrad raus, wenn man an die Batterie will.

Und kann mir jemand eine definitive Antwort geben, welche Kapazität so eine selbst konfigurierte Batterie haben sollte? Ich habe sowohl einen alten Bosch- als auch einen Chinaclone des Valeo Anlassers hier, und weiss noch nicht welchen ich verbauen werde.

Christian
 
Moin,

ich hab noch mal zum Thema AHR32113M1 Ultra-B recherchiert und muß einiges korrigieren:

* Ich hatte oben geschrieben, daß die Zelle noch recht neu sei - dem ist nicht so. Die Zelle gibt/gab es seit 2011 - nur ist das offenbar bei mir 'vorbeigegangen', wohl auch weil sie in Dtl. nie in den großen Shops aufgetaucht ist. (Wobei ich mir inzwischen rel. sicher bin, daß es die gleiche Zelle ist die ich hier vor langer Zeit in einem LiFePo4 Fred mal bei LiNaNo unter A123 Automotive verlinkt hatte.)
Ich war letztes Jahr im Spätsommer im Zuge der Planung des Neuaufbaus meiner Kampfkuh beim Modellbauchfuchs auf den besagten Test gestoßen und hatte mir das Teil daraufhin bestellt und nach 6 Wochen auch bekommen.

* Zwischenzeitlich ist die Zelle vom Hersteller in der Tat abgekündigt worden. Die Beschaffbarkeit dürfte damit wohl nicht mehr gegeben sein.
Mein diesbezüglicher Stammshop hat auch keinerlei Info hinsichtlich eines Nachfolgers. Auf meine Anfrage dazu beio A123 direkt hab ich bis dato noch keine Antwort.

Von daher bitte meine Empfehlung von oben zu vergessen - ich werde nichtsdestotrotz sobald ich die Teile verbaut habe noch was zur Tauglichkeit - insbesondere bei Tiefsttemperaturen - schreiben.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Jörg,

Danke für dein Update zu den Zellen! OK, welche Zellen wären dann demnach empfehlenswert wenn es diese nun nicht mehr geben sollte?

Die 123 Zellen sind ja einiges kompakter als die Headway, dafür müsste/könnte man die 123er löten...

Was meinst du dazu? Ich gehe davon aus das ich mit 4,5Ah auskommen werde, mir ist das kompakte Maß/Gewicht wichtiger...:gfreu:

Gruß, Kay
 
Moin,

im Prinzip bleiben dann wie gehabt nur zwei Optionen: 8A Headway in 4s1p Konfiguration => (screw), plug & Play oder 2,5Ah 26650er A123 Hochstromzellen in 4s2p oder 4s3p Konfiguarion. Die zweite Variante ist zwar aufwendiger aber gegenüber den Headway Zellen (die ich selber gefahren habe) deutlich Leistungsfähiger und obendrein flexibler in der Unterbringung.
Die große Schwachstelle der Headway Zellen, ist ihr rel. hoher Innenwiderstand - typisch so um die 5-6mOhm und die schlechte Spannungslage insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Wenn ich mich zum jetzigen Zeitpunkt entscheiden müßte, würde ich eine 4s3p Konfiguration aus punktverschweißten 2,5Ah ANR26650M1B Zellen verbauen.
Je nach Mopped und Pltzangebot als Block, Stick oder aufgeteilt auf mehrere Einheiten.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Jörg,
bin gespannt auf Deine Erfahrung mit der UltraB. Verwendest Du diese als 4,5Ah oder 9Ah ?

Armin,
probiere es aus, wenn Du die UltraB bekommst und berichte.
Ich habe für unsere Kühe wegen der Leistung 4,5Ah bzw auch die 5Ah der A123 26650 bedenken. Auch Jörg schrieb ja, dass er die 7,5Ah (4S3P) A123 26650 vorziehen würde.

Ich selbst weiß, dass die 8Ah Headway bei unseren Kühen sehr gut funktioniert (kein Winterbetrieb). Die 7,5Ah A123 26650 ist nochmals besser (aber auch teurer).

Ralf
 
Moin,


Nee, eben leider nicht mehr - auch nicht beim Modellbaufuchs (hab ich gestern angemailt).
Die von dir verlinkte Seite ist ein Relikt aus 2011.
Contrel (Schweiz) meinte zum Thema noch, daß man bei Abnahme von Großmengen (Ich hab nicht gefragt, was die unter Großmengen verstehen!) ein Angebot für die genannte oder eine ähnliche Zelle machen könne und mich für weitere Nachfragen bezüglich Kleinmengen an die dt. A123 Niederlassung verwiesen. Die ist leider nicht per mail erreichbar und auf mein Fax habe ich bis dato wie gesagt keine Antwort.


@osirg:
2p4s => 9Ah sind angedacht. Aber das wird noch ein 'paar Tage' dauern, bis die Kampfkuh wieder mit den Hufen scharrt.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

jetzt muss ich mich nochmal selber zitieren, bezüglich der Dauer und Kurzbelastung:D.

Auch die A123 mit 5,0Ah ist doch dann der Headway mit 8,0Ah überlegen!!??
Daten von: http://shop.i-tecc.de/bausatz-lifepo4-starterbatterie-12v8ah-mit-balancer.html
A123 = kurz: 240A; dauer: 150A
Headway= 200A; dauer: 80A

Somit wäre doch auch ein Hochverdichteter 1070ccm Motor mit der kleinen 5,0Ah sicherer zu starten, nur halt nicht so aoft / lange hinter einander. Oder habe ich da was falsch verstanden??

Gruß Phil
 
MOin,

nix falsch verstanden du hast.

Grüße,
Jörg.

Danke für deine Antworten, ich muss dich aber nochmal nerven;).

Wenn der 5,0Ah ausreicht und besser ist als Headway, warum meinst Du weiter oben besser 7,5Ah und planst für deine Kampfkuh sogar 9,0Ah.

Danke, Gruß Phil.

P.S. wer ist eigentlich die Kampfkuh???:sabber:
 
Zurück
Oben Unten