Stahlflexleitung gebrochen

mathiast2

Aktiv
Seit
04. Mai 2016
Beiträge
195
Ort
Sächsische Schweiz
Hallo,

hatte heute ein unschönes Erlebnis, plötzlich keine Bremse mehr..
Meine R90/6 mit Doppelscheibe, Behälter und HBZ auf dem Lenker, Verteiler unter dem Tank. Voriges Jahr neue Bremsleitungen verbaut, alles bestens. Dieses Jahr auf den Original /6 Tank umgerüstet, dabei hat ein Bremsschlauch oben am Verteiler, am Tank angelegen und ist ganz leicht nach der Verschraubung gebogen worden. Das hat gereicht um einen Riß zu verursachen, der schließlich beim demontieren gebrochen ist. Nicht auszudenken was alles hätte passieren können. Aber meine eigene Schuld.
Fragen:
-hätte ich den Tank in der Konstellation gar nicht verwenden dürfen?
-gibt es evtl. andere Bremsleitungen, die an der Verschraubung nicht so lang ausgeführt sind wie die gängigen,https://www.amazon.de/Stahlflex-Bremsleitung-Kawasaki-1000-03-06/dp/B00H85852A siehe Bild, die Leitung ganz oben habe ich verbaut. Gebogen worden ist die Leitung zwischen den beiden Muttern (nur Beispielfoto)
-oder gibt es die Bremsleitungen leicht abgekröpft?

Danke und beste Grüße Mathias
 
Einen Verteiler gab es zu Zeiten der /6 nicht; Doppelscheiben wurden über zwei Anschlüsse am HBZ realisiert. Kann also durchaus sein, dass für deine Konstellation der Platz nicht reicht.
Der einfachste Weg ist die Verwendung von zwei separaten Leitungen direkt ab HBZ am Lenker.
 
Hallo Michael,

das hab ich glaub noch nie gesehen..hast da irgendwo ein Bild wie die Befestigung oben aussieht, der HBZ ist doch nur für eine Ringösenleitung ?(vorgesehen.oder?

Gruß M
 
Hi,

ist mir vor Jahren auch passiert. Bei mir ist der Fitting allerdings während der Fahrt gebrochen. Sch... Gefühl, wenn man beim Bremsen auf einmal ins Leere greift und nichts passiert. Habe die Fuhre dann nur mit der Hinterbremse zum Stehen gekriegt und bin im Schleichtempo nach Hause gefahren. Da erst mal überall die Bremsflüssigkeit abgewaschen.

Dann habe ich den Verteiler so weit wie möglich nach vorne zum Lenkkopf geschoben und peinlichst genau mittig montiert, so, dass der Tank keinen Druck mehr auf die Fittinge ausübt. Bis jetzt habe ich Ruhe. Wird aber auch immer wieder mal kontrolliert. Die Bremsleitung musste ich allerdings neu kaufen.
 
Hi Jürgen,

genau das hab ich auch gemacht, war auch nicht ganz mittig der VerteilerX( und nach vorn gerückt..aber es bleibt ein ungutes Gefühl. Das Material an dieser Stelle ist m.E. nur ALU, und das braucht da natürlich nicht viel.
Ich hätte jetzt zumindest gern alle 3Leitungen erneuert..und möglichst einen Hersteller gefunden, bei dem die "Fittinge" etwas kürzer bauen.
Hat jemand einen Tip?

Grüße Mathias
 
Hi Mathias,

dann frage mal bei Helperformance an, am besten telefonisch, die Leute sind sehr hilfsbereit. Deren Fittinge sind aus Edelstahl.
 
Danke Micha und Jürgen,

die Lösung mit den beiden Schläuchen am HBZ finde ich optisch natürlich nicht so schön.
Ich hab mal an HEL Performence eine mail geschrieben.
Schauen wir mal, jedenfalls müssen neue Schläuche dran, das Gefühl ins Leere zu greifen möchte ich nicht nochmal erlebenX(

Grüße Mathias
 
Hallo,

ist viell. doch die sicherste Methode nur 2Leitungen direkt zu verlegen..:( Hat jemand paar Bilder von der Leitungsführung parat? Wäre mal interessant zu sehen wie ich das verlegen könnte. Und welche Länge müßten die Leitungen haben? Lenker ist halbhoch, ca. 14,5cm.

Danke und Grüße Mathias
 
Allerdings irritiert mich schon etwas die Leitungsführung beim Original HBZ unter dem Tank. Wie auf Seite 4, Bild 3 und auf Seite 2 Bild 1 (in Luggis Umbauanleitung) zu sehen, ist doch der Leitungsverlauf ähnlich, oder gar gleich wie beim Verteiler.. dann muß es doch auch funktionieren..oder ist beim Original die Leitung enger am Rahmen anliegend?

Viele Fragen;)

Grüße Mathias
 
Hallo!
Eine weitere Möglichkeit ist, den Verteiler unter der unteren Gabelbrücke zu platzieren. Dann muss nur das Kabel vom Bremslichtschalter verlängert werden. Wird bei meiner bald umgerüstet. Hab es damals noch nicht gemacht weil ich die zwei stahlflex Leitungen weiter verwenden wollte
 
Allerdings irritiert mich schon etwas die Leitungsführung beim Original HBZ unter dem Tank. Wie auf Seite 4, Bild 3 und auf Seite 2 Bild 1 (in Luggis Umbauanleitung) zu sehen, ist doch der Leitungsverlauf ähnlich, oder gar gleich wie beim Verteiler.. dann muß es doch auch funktionieren..oder ist beim Original die Leitung enger am Rahmen anliegend?

Viele Fragen;)

Grüße Mathias

Die Anschlüsse der Stahlflexleitungen scheinen länger zu sein. Wenn der Winkel des Verteilers nur minimal anders ist als die Winkel an den Anschlüssen des HBZ kann es schon ein Problem geben.

Ich rate definitiv von der Verteilerlösung unterm Tank ab! :oberl:
 
Hi Matthias,

ja da wird das Problem liegen..war gerade nochmal nachsehen..wenn der Winkel nur minimal größer ist beim Verteiler, dann klappts nicht, weil eben die Stahlfl. Leitungen an den Schraubanschlüssen so lang sind.
Ich bin jetzt gedanklich bei 2 Schläuchen ab HBZ. Würde dann die Leitungen beide so verlegen wie bisher die eine vom HBZ und an der Stelle des 3er Verteilers mit den beiden Leitungen nach unten wie vorher weiter gehen. Daraus würde eine Länge von ca. 115cm pro Schlauch resultieren, Bisher habe ich ca. 45cm für die Einzelleitung und ca. 70cm für beide vom Verteiler..Ist das so ok?

Grüße Mathias
 
Hallo!
Eine weitere Möglichkeit ist, den Verteiler unter der unteren Gabelbrücke zu platzieren...

:---) Wenn möglich, so was nicht bei Modellen /6 und /7 machen. Da wird der Platz eng. Über die Suchfunktion findest du sicher mehr darüber.
 
Hi Matthias,

ja da wird das Problem liegen..war gerade nochmal nachsehen..wenn der Winkel nur minimal größer ist beim Verteiler, dann klappts nicht, weil eben die Stahlfl. Leitungen an den Schraubanschlüssen so lang sind.
Ich bin jetzt gedanklich bei 2 Schläuchen ab HBZ. Würde dann die Leitungen beide so verlegen wie bisher die eine vom HBZ und an der Stelle des 3er Verteilers mit den beiden Leitungen nach unten wie vorher weiter gehen. Daraus würde eine Länge von ca. 115cm pro Schlauch resultieren, Bisher habe ich ca. 45cm für die Einzelleitung und ca. 70cm für beide vom Verteiler..Ist das so ok?

Grüße Mathias


Das kann ich Dir so nicht sagen. Da ist ja Bewegung drin. Du bringst damit die beweglichen Enden am HBZ zu einem festen Punkt unter dem Tank und dann wieder auf die beweglichen Sättel.

Ich habe für mich jeweils individuelle Wege der beiden Leitungen in der Gabel gewählt. Die gewöhnungsbedürftige Originaloptik habe ich dabei völlig unberücksichtigt gelassen.

Mit 90S Cockpit ist es insgesamt aber alles sehr eng.

Eventuell kann ich nachher noch mal Fotos einstellen....
 
... Ich rate definitiv von der Verteilerlösung unterm Tank ab! ...

Hallo Matthias,

fahre jetzt nach der korrekten oben beschriebenen Montage seit 14 Jahren mit dem Verteiler unter dem Tank rum. Habe keine Probleme mehr damit und kann daher deinem Rat nicht zustimmen. Was bei der Verteilermontage auch noch positiv ist, ist, dass man an der Elektrik nichts verändern muss.
 
Hallo Matthias,

fahre jetzt nach der korrekten oben beschriebenen Montage seit 14 Jahren mit dem Verteiler unter dem Tank rum. Habe keine Probleme mehr damit und kann daher deinem Rat nicht zustimmen. Was bei der Verteilermontage auch noch positiv ist, ist, dass man an der Elektrik nichts verändern muss.


Bis zum Verkauf des Fahrzeugs war das bei mir auch 2,5 Jahre unauffällig.
 
Hallo Matthias,

fahre jetzt nach der korrekten oben beschriebenen Montage seit 14 Jahren mit dem Verteiler unter dem Tank rum. Habe keine Probleme mehr damit und kann daher deinem Rat nicht zustimmen. Was bei der Verteilermontage auch noch positiv ist, ist, dass man an der Elektrik nichts verändern muss.

Ich bin damit 2 Jahre rumgefahren und hatte halt nicht so lange Glück wie Du.

Der Tank bewegt sich mehr als man glaubt und die Anschlüsse sind in der seitlichen Kraftaufnahme leider beschränkt.

Eventuell sind die gezeigten gekröpften Anschlüsse die Lösung. Dazu müsste man sich ordentlich Platz zum Tank lassen.

Ich probiere das nicht aus!
 
also wie schon gesagt würde ich dazu raten die bremsleitung nur am vorderbau zu verlegen. dann gibt es keine bewegung zwischen den leitungen. habe bei mir auch lange überlegt. ein verteiler unter der unter gabelbrücke ist am schönsten meiner meinung nach. jedoch benötigst du dann 3 angefertigte leitungen. das geht ins geld.

ich habe bei mir jetzt 2 einzelne leitungen direkt vom HBZ weg.
ohne verkleidung ist dass auch unproblematisch was das verlegen im bezug auf scheuern betrifft.

grundsätzlich gibt es aber bei stahlflexleitungen gefühlte 100 verschiedene fittinge und damit endlos viele möglichkeiten.

hier kannst du dich einmal ein bisschen spielen. vielleicht kommst du damit auf eine idee die deinen vorstellunge entspricht :do:
 
Hallo Leute,
 
so mal kurzer Zwischenbericht. Danke Jürgen, durch Deinen Tip bin ich bei Hel Performence fündig geworden:
Und zwar habe ich folgendes bestellt: (alle Fittinge aus VA, hatte vorher Alu, was ja garnichts braucht zum brechen.
-vom HBZ zum Verteiler wie gewohnt,
-vom Verteiler, Anschluß mit Ag beweglich, dann 45° gebogen nach unten zu den Bremsen.
Habe mir an der Stelle ein Muster gabastelt und dachte ich komme mit 20° aus,aber es passen echt 45°, die man ja dann auch noch etwas nach vorn oder hinten verdrehen kann, damit sie nicht am Rahmen anliegen.
Die Leute bei HelP. können an der Stelle jede Biegung von 0-45° realisieren.
Ich werde dann, bei Interesse vom Einbau Bilder machen.
 
Danke nochmal an alle, viele Grüße Mathias
 
Sodele,

habe auch mal zwei Bilder von meinem Verteiler gemacht. Habe gesehen, dass ich die Leitungen praktisch an den Rahmenrohren entlang gelegt habe. Da kommt der Tank nicht mehr dran.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 73
  • 2.jpg
    2.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 73
Hallo,

endlich sind die heiß ersehnten Leitungen von "HEL Performence" da.. Ich bin begeistert:sabber:. Die Qualität überzeugt und es ist wirklich fast alles möglich. Die Leitungen am Verteiler haben einen Winkel von 45° nach der Verschraubung, paßt oprimal:gfreu:
Ich hab die Leitungen montiert und dann einen Test mit Knetmasse gamacht, Tank montiert und an der Knetmasse ist kein Abdruck sichtbar, also ist mind. 1cm Luft..das sollte reichen.
Leider sind die Fotos nicht die Welt:&&&:.

Beste Grüße Mathias
 

Anhänge

  • P4090176.jpg
    P4090176.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 53
  • P4090177.jpg
    P4090177.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 52
  • P4090178.jpg
    P4090178.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 47
  • P4090180.jpg
    P4090180.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 54
Das gefällt und erscheint mir eine praktikable Lösung zu sein.:gfreu:

Die Leitungsverlegung vom Gummikuhfan wären mir wiederum zu dicht am Rahmenrohr...
 
Gefühlsmässig würde ich es so nicht machen! Ich würde sie geschwungener verlegen, so dass beim Einfedern der Bogen schon deutlicher vorhanden ist und die Bewegunbg aufnehmen kann. Außerdem ist die Leitung nur an den Enden fest.

Gruß
Gerd

Die Gabel ist voll ausgefedert, weil das Motorrad auf dem Hauptständer steht. Wenn das Motorrad abgebockt wird, ergibt sich auch ohne Fahrerbelastung ein geeigneter Bogen.

Die Leitungen werden durch die serienmäßigen Halter am "Gabelstabilisator" geführt sowie im Weiteren innerhalb des Cockpits an den Gabelbrücken.

Eine weitere Befestigung der Leitungen ist nicht erforderlich und nicht sinnhaft.
 
Zurück
Oben Unten