• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Die 883 wird geboren

PS: Charly, dir natürlich noch ein herzliches Dankeschön für den Tipp mit den aufgeschweißten Muttern. Das werd ich meinen Schlosser noch machen lassen...
 
...
Gibts von deiner, im Aufbau befindlichen, Kiste eigentlich schon Bilder? Schmeiß die doch mal hier rein. Würde mich brennend interessieren!
...Grüße Benni

Hi Benni,
hab heute Nachmittag einen Anruf von Herrn Halbfeld erhalten.)(-:
Er braucht noch einen G/S-Heckrahmen von mir,
um meine RallyeSport fertig machen zu können.
Meinen Rahmen hat er gerade verstärkt (hohe 880iger Nummer),
die geschweißten Teile bringt er demnächst zum Pulvern.
Teile meines 1043er Triebwerk werden dort auch gerade revidiert.

Ich kann daher noch nicht mit Bildern dienen, bis zur Fertigstellung
werden wohl noch einige Monate ins Land gehen.
Er fehlt einfach an Zeit und Druck und es soll ja gut werden.

Lieben Gruß - Ray
 
Hi Ray,

dass in Seibersdorf die Uhren deutlich langsamer Ticken, als es bei uns der Fall ist, ist ja, landauf, landab, bekannt. Dass das so ist, kann manchmal frustrierend sein, ich kenns, aber desto größer ist nachher die Freude, wenn man ein Paket in den Händen hält, dass aus der Hofmarkstraße kommt. Ich weiß noch, als ich im Friaul zum Mopedfahren war und meine Frau mich anrief, dass ein großes Paket für mich ankam. Sofort hab ich sie beauftragt nach dem Absender zu schauen. Als dann klar war, dass das Paket tatsächlich aus Seibersdorf kommt, hat das Mopedfahren nur noch halb so viel Spaß gemacht. Ich wollt nach Hause in die Werkstatt 😜

Wenn du mal wieder in der Nähe bist, gib bescheid. Dann kannste vorbei kommen und dir den aktuellen Stand mal anschauen. Findest meine Garage noch?

Grüße Benni
 
PS: was lässt du denn am Triebwerk überholen? Getriebe auch?

Grüße Benni

Der1043er Motor hatte ja mit durchgeblasener Kopfdichtung den Dienst quittiert.

Ich habe bereits ein komplett neu gelagertes Getriebe mit langem 5. Gang.
In Kombination mit dem 850er Endantrieb und dem 18"-Hinterrad passt das dann.

In Cybercity befinden sich Köpfe und Zylinder.
Die Köpfe mit Doppelzündung werden dort überholt,
die Kolben neu beschichtet und beringt.
In den Zylindern sieht man noch die Hohnspuren,
die werden wohl nur kurz behandelt, damit sich die neuen Ringe gut einlaufen.
Der Rest des Triebwerks bekommt bei mir neue Simmerringe, Lager,
neue Kohlen an der LiMa, eine neue Steuerkette sowie eine Vergaserrevision.

Ich steh ja so auf die Teile aus Cybercity,
freu ich mich wie ein kleines Kind auf das Ergebnis, :sabber:

lieben Gruß - Ray
 
Hallo Freunde der gepflegten Umbauerei,

zuerst mal wünsch ich euch allen frohe Ostern. Hoffentlich lag auch für euch etwas Nettes versteckt.
Bei mir ging es mit dem Umbau etwas voran, wenn auch nicht so, wie ich wollte. Mein Getriebe und meine Köpfe warten immer noch bei nem Kumpel auf die Revision. Hausrenovierung geht bei ihm momentan vor.

Da ich an dem Maschine selbst nichts machen konnte, weil mir die Teile zum Weitermachen fehlten, hab ich mich um Kleinigkeiten gekümmert. Meine Kolben waren zum Beispiel in Kur beim Kolben Wahl in Fellbach. Ich war mir unsicher, was ich mit dem Kolben-Zylinderpaar machen soll, da sie ja mittlerweile doch schon über 100.000 auf der Uhr hatten.
Kurzer Anruf beim Wahl, der mir darauf sagte, dass ich kurzfristig vorbei kommen solle. Er würde mir Kolben und Zylinder auf Maßhaltigkeit vermessen und dann mit mir besprechen, was zu tun ist. Ich rechnete bei der Laufleistung eigentlich mit neuen Kolben. Wären mit 250-270€ fürs Stück als Sonderanfertigung aber nicht mal übertrieben teuer gewesen.

Nach ner halben Stunde Messarbeit war klar: Kolben und Zylinder haben keinen messbaren Verschleiß. Das nenn ich mal Qualtiät. Wahl Junior riet mir zur wahlschen Kolbenkur. Neue Ringe, Dreiecksnut am Feuersteg, was die Verbrennung verbessern soll und zusätzliche Ölschmierbohrungen. Nach einer Woche konnte ich die Teile wieder abholen. Der Service hat inkl. neuen Ringen schlappe 55€ pro Kolben gekostet. Da kann man gar nicht meckern!

In der Zwischenzeit kamen auch die georderten Edelstahlteile von Hofe. Wie immer erste Sahne. Fast zu Schade zum Ranschrauben 

Nach mehrmonatiger wartezeit auf meinen geänderten Heckrahmen, der ebenfalls bei einem Freund zum umschweißen lag, war ich nicht zu 100% zufrieden. In meinen Augen war der Heckrahmen immer noch zu lang. Also doch wieder selbst Hand anlegen. Vom ersten Heckrahmen hab ich ein Bild angehängt. Das mit der unbezogenen Sitzbank.

Übers Forum hab ich einen R100R Heckrahmen bekommen. Der musste darauf ganz schöne Federn lassen, bis nur noch das übrig war, was ich als Grundgerüst benötigte. Der Heckrahmen sollte am Ende der Länge der G/S entsprechen. Es wurde eine neue rechte Strebe hergestellt, da die originale die Ausbuchtung für das Federbein hatte, welches bei mir so nicht mehr vorhanden war. Die rechte obere Halterung wurde um 90 Grad gedreht und ein längerer Arm eingeschweißt. Die Rohre des Heckrahmenabschlusses bei der R und GS Modellen verlaufen parallel nach oben. Bei der G/S laufen sie spitz zu. Also wurde auch hier der Teil des R Heckrahmens rausgetrennt und ein konisch zulaufendes Rohr gebogen. Hier vielen Dank an den Blechkünstler Peter, der mir das Rohr gebogen hat. Als der G/S Heckrahmen fertig war, kamen noch die Verstärkungsstreben rein.

Zum Abschluss war ich mir dass unsicher, wie ich die Gepäckbrücke gestalten soll und welchen Kotflügel ich eigentlich nehmen will. Zwei Kotis kamen in die enger Auswahl. Zum einen der kastenförmige von HPN oder ein Acerbis Nost. Auf Grund der filigranen und sportlichen Optik wurde es der Acerbis. Wurde jetzt noch in weiß geordert. Die Frage der Gepäckbrücke war aber immer noch nicht geklärt. Bei Peter in der Werkstatt machten wir uns beide ein paar Gedanken dazu. Wir wurden uns einig, dass die Gepäckbrücke auch filigran werden muss.

Mit dem 15er Rohr bin ich ab an die Rohrbiegemaschine, hab danach gefeilt, rangehoben, gefeilt, rangehoben, gefeilt, rangehoben....Nach knapp vier Stunden war die Gepäckbrücke fertig. Zuhausen den Heckrahmen montiert und was soll ich sagen? Ich finds geil!

Jetzt ist der Heckrahmen fast fertig. Fehlen nur noch Kleinigkeiten. Bin aber superhappy mit dem Endergebnis.
Die schwarze Sitzbank dient übrigend nur als Dummy. Bei einer Sattlerin in Berlin hab ich mir einen schicken Bezug aus der Kombi Niroxx, Kunstleder anfertigen lassen. Dazu werd ich später noch ein Bild zeigen.

So langsam beginnt tatsächlich der "Endspurt". Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Getriebe und die Köpfe, dass ich in die Endmontage kann. Mein Haupt- und Seitenständer werd ich in den nächsten Tagen verlängern und dann müsste es das eigentlich auch gewesen sein.

Achja, ich hatte das Riesenglück meinen Traumauspuff zu kriegen! Vor mittlerweile knapp einem Jahr hatte ich bei HPN den Wettbewerbsendtopf bestellt, der aber einfach nicht lieferbar war. Der Fuchs hats nicht geschafft, die Dinger zu liefern.
Am 1. April war ich auf der Veterama bei einem Holländer am Stand, der lauter BMW Teile verkaufte. Es lagen interessante Teile da, aber ein Schnäppchen war nicht dabei. Wollte eigentlich schon weitergehn, als mich der Auspuff förmlich anleuchtete, wie er da am Pavillon hing. Schnell wurde man sich einig und ich war mir sicher, dass ich an dem Tag der glücklichste Veteramabesucher war. Der Endtopf darf jetzt noch eine innige Beziehung mit einem Polierwabbel eingehen, um danach wieder wie frisch auszusehen.

Ich hoff, dass ich euch mit dem Geschwafel nicht langweile. Ansonsten dürft ihr es mir natürlich auch sagen.

Schöne Feiertage euch.
Grüße Benni
 

Anhänge

  • IMG_1474.jpg
    IMG_1474.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 376
  • IMG_1573.jpg
    IMG_1573.jpg
    170 KB · Aufrufe: 348
  • IMG_1574.jpg
    IMG_1574.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 408
  • IMG_1760.jpg
    IMG_1760.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 456
  • IMG_1888.jpg
    IMG_1888.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 450
  • IMG_1944.jpg
    IMG_1944.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 350
  • IMG_1943.jpg
    IMG_1943.jpg
    187 KB · Aufrufe: 406
  • IMG_1937.jpg
    IMG_1937.jpg
    206,1 KB · Aufrufe: 391
  • IMG_1902.jpg
    IMG_1902.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 400
  • IMG_1874.jpg
    IMG_1874.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 360
  • IMG_1960.jpg
    IMG_1960.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 428
  • IMG_1958.jpg
    IMG_1958.jpg
    198 KB · Aufrufe: 396
  • IMG_1950.jpg
    IMG_1950.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 394
  • IMG_1949.jpg
    IMG_1949.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 371
  • IMG_1866.jpg
    IMG_1866.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 453
  • IMG_1865.jpg
    IMG_1865.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 465
  • IMG_1961.jpg
    IMG_1961.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 450
Zuletzt bearbeitet:
.......
Ich hoff, dass ich euch mit dem Geschwafel nicht langweile. Ansonsten dürft ihr es mir natürlich auch sagen.

Schöne Feiertage euch.
Grüße Benni

Hi Benni,
ich find es immer interessant, was andere so schrauben und besonders mit guten Bildern :applaus: Weiter so!!!
Und zum Schalldämpfer: Super dass du einen gefunden hast, aber Hattech baut einen, der fast genauso aussieht.
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Benny, du kannst gar nicht wissen, was diese schönen Bilder und der Text für mich im Moment bedeuten. Ich lese es wahnsinnig gerne und freue mich mit Dir! Viel Spaß!
 
moin Gerd,

das glaube ich dir im Moment aufs Wort ;-))

gruß charly

P.S.deine ausfühliche Schilderung des Adapters zwischen Getriebe und Schwinge haben Josef den Tag gerettet.
 
Schwafeln?
Langweilen?
Aber nie im Leben.
Weitermachen. :oberl:



PS: In meinem Hausflur liegt 927 und wartet auf Bearbeitung.
 
Sauber gemacht! Jetzt nur nicht nachlassen im Endspurt! Was fährst du für einen Hinterreifen? K60 Scout kann man ja sehen. Aber welche Dimension?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Benni,
Vielen Dank für die spannenden Ausführungen und die schönen Fotos. Bitte unbedingt weiter berichten!
Habe leider erst kürzlich mitbekommen, dass es hier nicht um eine HD Sportster geht :pfeif:
Wie auch immer: Frohe Ostern!
 
Umbaufred´s sind eigentlich nicht so meine Sache, weil ja meist immer nur dasselbe rauskommt (Heck kürzen, Motor mehr oder weniger schwarz, Auspuff gekürzt, mit Mumienband, Stummellenker usw.) und dann soll so ein Moped plötzlich eine 5stellige Summe kosten.....

Da dieser Fred aber schon 5 Seiten lang ist, muss der Inhalt wohl wirklich interessant sein, oder es wird (wie so oft) um "des Kaisers Bart" gestritten.

Also schaute ich mal rein - und bin fasziniert!

Qualitätsarbeit, wohin das Auge blickt, die sich in vielen wohldurchdachten und ebenso ausgeführten Details zeigt. Da wächst was wirklich Stimmiges und auch in 10 -20 Jahren noch absolut Werthaltiges heran - Gratulation!:applaus:und weiter so!:sabber:

Jedenfalls ist das Geld hier eindeutig besser investiert als in vielen Bobbern/Scramblern/Caferasern, die in 10-20 Jahren genauso belächelt werden, wie heute die Chopperumbauten aus den 70er und frühen 80er Jahren.
 
Guten morgen zusammen,

vielen Dank für die Blumen! Ich freu mich über die netten Worte eurerseits. Dass ich mit meinem Thread-Namen etwas für Verwirrung bzgl. Harley sorgen werde, war mir fast klar. Wollte ja auch ein wenig provozieren 😉

@Martin: dass der Hattech einen ähnliche Auspuff angefertigt hab ich gesehn und auch schon persönlich mit ihm drüber gequatscht. Ich wollte aber unbedingt das original vom Fuchs. Die Optik find ich einfach umwerfend, ganz zu schweigen vom Klang.

@ Spineframe: Hinten bleib ich bei der originalen 130er Breite in 17".

@ Gerd: was machen die Knochen? Wirst du allmählich wieder fit? Habs im HPN Forum gelesen, dass du abgeräumt wurdest. Von mir auch noch eine gute Besserung.

@ Wolfgang: Dir kann ich auch nur Respekt zollen! Deine Nr. 68 wurde einfach nur geil.

Ich hoffe jetzt, dass ich bald meine überholten Teile kriege, dann geht es endlich in die Endmontage.

Euch allen noch nen schönen Ostermontag.
Grüße Benni
 
Hi Benni e.a.,

ich bin mal optimistisch und hoffe, daß ich in 5 Wochen (also Mitte-Ende Mai) an zuhause denken kann. Geht aufwärts, nur halt langsam, aber ich habe gelernt bzw. irgendwann kapiert, daß ich noch einen Batzen Glück gehabt habe.

Nur zur Sicherheit, daß keine falschen Aussagen entstehen, denn nicht immer liest mal alle Postings: ich wurde im Auto sitzend abgeräumt, nix ach so gefährliche Freizeit, neinnein, ganz brav aus den Seilen heraus.

Genießt Eure Touren und denkt nicht an sowas. Wenn ich wieder fahre, dann ist das genau mein Wunsch an mich selbst. Sogar mehr: Voraussetzung. Das muß ich hinkriegen.

Wie gesagt: Dein Bericht über die 883 hat mich echt hochgezogen. Schön!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Benni...

...- deine Umbauberichte sind -wie die viele andere- immer wieder Quelle der Inspiration und Aufmunterung. Und z.T. "Déjà-vu-Erlebnisse".
Ich bin noch nicht so weit mit ´m Aufbau. Im Moment häng´ ich am Bremszylinder der R 1100 GS für die hintere Scheibe. Hab´ keine Fotos beim Zerlegen gemacht...wird schon mit Explosionszeichnung in der Reparaturanleitung beschrieben sein...ja, Pustekuchen...find´ auch im Netz nichts...und welchen Bremslichtschalter bau´ ich wie ein :nixw: ?
Hast du vielleicht davon Detailfotos? Oder einer der anderen "Koniferen", die hier mitlesen?

Bremszylinder hinten.jpg

Ist diese Reihenfolge und Ausrichtung der Teile beim Einbau in "1" richtig?
Immerhin weiß ich jetzt, wie der Bremszylinder und die -modifizierte- Abdeckung über einen Adapter an die Haltepunkte gehört.

004.jpg

Richtig gut, was du da aufbaust )(-: !!!


Grüße, Jörg
 
Hallo Benni,

)(-: Wirklich Hut ab, für das was du da so zusammenbaust. Ich hab ja auch einige Projekte hier, aber irgendwie fehlt mir der Antrieb dazu. Ist aber egal, notfalls nehme ich die halt irgendwann in die Rente mit. Habe mir derzeit erstmal wieder vorgenommen, etwas mehr zu fahren als die letzten Jahre.

Aber mal ganz unter uns: Das "Schluchtenflitzer"-Plakat in Deiner Werkstatt: Dafür bist du doch eigentlich zu jung? Ich hab das gerade noch noch miterlebt. Nicht nur die Serie, sondern auch life. Bei mir war das gerade so der Wechsel von den 50 Kleinkrafträdern auf die 80er Leichtkrafträder. Mit 16 reichte es bei mir weder für das eine noch für das andere. Es wurde dann ein Mokick, wobei ich bei der Modellwahl damals schon auf die "Ausbaufähigkeit" achtete. Bei dem Suzuki-Teil gab es einen 75cc Zylinder :gfreu:. Nur deshalb dieses Modell gekauft und das reicht dann für die Kollegen auf KKR und LKR:D. Ein Jahr später kam dann doch noch eine 80er. Eine total häßliche Honda. Aber es gab einen 110cc Zylinder dafür.... :D. Mit dem Gaszug in der Hand wie bei beim Schluchtenflitzer, bin ich auch schon mal längere Strecken gefahren, war aber unpraktisch.

@Gerd:
Es ist schön, hier wieder an und zu von Dir zu lesen. Wie schon vor ein paar Wochen per PN: Die besten Genesungswünsche (immer noch in Murnau?). Nach den Pressebildern von Deinem unverschuldeten Unfall musst Du wirklich ganz ernsthaft künftig 2x im Jahr Geburtstag feiern. Ich drücke Dir beide Daumen für die Wiederherstellung.

Grüße
Marcus
 
Jedenfalls ist das Geld hier eindeutig besser investiert als in vielen Bobbern/Scramblern/Caferasern, die in 10-20 Jahren genauso belächelt werden, wie heute die Chopperumbauten aus den 70er und frühen 80er Jahren.

falsch!
die werden vieleicht von eingen wenigen belächelt, stehen aber schon längst in museen und in ausstellungen, eben weil sie kult geworden sind. und billig sind´se auch schon lang nicht mehr...
ob das mit den heutigen umbauten auch so kommt wird sich zeigen.
was man aber bestimmt sagen kann, daß in 2O jahren die gleichen drüber lächeln wie heute auch ;)

super projekt die gs-sport-ster )(-:
 
falsch!
die werden vieleicht von eingen wenigen belächelt, stehen aber schon längst in museen und in ausstellungen, eben weil sie kult geworden sind. und billig sind´se auch schon lang nicht mehr...
ob das mit den heutigen umbauten auch so kommt wird sich zeigen.
was man aber bestimmt sagen kann, daß in 2O jahren die gleichen drüber lächeln wie heute auch ;)

super projekt die gs-sport-ster )(-:

Wo sind denn die Museen in denen besagte BMW-Chopper stehen? Bitte um Beispiele!mmmm
Und wo und wie "teuer" werden sie verkauft? Bitte ebenfalls Beispielemmmm
 
Wo sind denn die Museen in denen besagte BMW-Chopper stehen? Bitte um Beispiele!mmmm
Und wo und wie "teuer" werden sie verkauft? Bitte ebenfalls Beispielemmmm

ja, ja, komm ja schon...
wie signierst du so schoen: leben und leben lassen. ;)
in andorra und bei sammy miller hab ich´s mit eigenen augen gesehen.
auf customshows gibts ab und zu auch welche.
hier wurde letztens eine angeboten, die vom forum, so weit ich weiß keiner haben wollte, weil sie über die bucht erheblich teurer verkauft werden konnte. und die war in keinem sehr schoenen zustand.
umbauten in "good condition" aus der zeit, werden werden mittlerweile ungefähr ähnlich gehandelt wie gute originale.

tanta edith sagt: die hier steht auch nicht vor einer eisdiele:pfeif:
https://www.flickr.com/photos/pilot_michael/4050943428
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

was den Werterhalt angeht: ob meine HPN an Wert gewinnt oder nicht spielt bei meinem Projekt keine große Rolle. Mir gehts hier mehr ums geländegängige Fahrwerk iVm einem potenten Motor. Der Spaß am Schrauben, Konstruieren und Fahren steht klar im Vordergrund.

Zwischendrin dachte ich tatsächlich mal an eine Projektaufgabe, da die Details doch ganz schön zeit- und nervenaufreibend sein können. Und dann Frau, Kind und Job noch gerecht zu werden kann ein Drahtseilakt sein. Mittlerweile ist das Ziel aber in greifbarer Nähe und ich freu mich schon riesig darauf, dass der Motor seine ersten Töne von sich gibt.

@Jörg: bei der Bremspumpe kann ich dir leider nicht behilflich sein. Ich hatte sie zwar auch offen, habs aber nicht mehr im Kopf, wie genau die Pumpe zusammen gehört.

@Marcus: zu jung für Schluchtenflitzer? Auch wenn meine Kreilderzeit erst mit 16 im Jahr 2005 begann, so bin ich doch vergleichbar aufgewachsen. Mein erstes Moped war ne Kreilder RMC aus 1978. Fast alle meine Kumpels waren auf Kreidler unterwegs. Krönung war bei mir mit 18 eine ungebaute Flory mit dem 5-Gang Motor aus der RS. Der Zylinder wurde auf 63ccm aufgebohrt, Ein-Auslass wurden verändert und abschließend kamen noch zusätzlichen Überströmkanälen in den Zylinder. Die Flory ging wie die Sau und hatte sogar Straßenzulassung als KKR.
Den Film hab ich mir übrigens zum 16. Geburtstag von meinen Eltern gewünscht und hab ihn gefeiert.

Euch nen guten Start in die Woche.
Grüße Benni
 
Hoi Männers,

ich wurde von Marvin per PN gefragt, wieso ich nicht einfach die komplette Front von der SMC R 690 verbaut hab, wenn ich schon die Gabelbrücken von der Kiste genommen hab.
Da es vllt noch andere interessiert, dachte ich, ich schreibs hier.

Gegen die Gabel der SMC R 690 sprachen ein paar Sachen. Zum einen hat sie nur 210mm Federweg. War mir zu wenig für eine Enduro.
Dann wird der Bremssattel radial montiert, was die Möglichkeiten bzgl. Naben-Bremsscheibekombination stark einschränkt. Außerdem ist in der SMC R ein 17" Vorderrad montiert, weshalb ich mir unsicher war, ob nicht ein 21" Vorderrad in voll eingefedertem Zustand mit der unteren Gabelbrücke kollidiert. Außerdem hat die SMC R Gabel die Achsklemmung zentral mittig und den Gabelfäusten, was den Nachlauf im Gegensatz zur klasschischen WP48 Gabel um ca. 35mm vergrößert hätte. Sprich, sie wäre ziemlich unhandlich geworden.

Dann wäre die naheliegende Alternative die Gabel der 690er Enduro mit 260mm Federweg gewesen. Bei den WP48 Gabeln aus den Enduros hätte man aber immer mit einem Adapter an der Bremssattelaufnahme arbeiten müssen, um eine 320mm Bremsscheibe unter zu bringen. Und dann ist man auch schon beim nächsten Problem. Es gibt nur Adapter für den 2-Kolben-Schwimmsattel. Ich wollte aber unbedingt wg. der Bremskraft den Brembo P4 Sattel. Nach Recherche hab ich dann rausgefunden, dass eben die Gabel der SMC 660 optimal passt. Die
Bremssattelaufnahme nimmt den P4 passend für eine 320er Scheibe auf und bietet eine Federweg von 275mm.

Einziges Problem war dann an der 660er Gabel die Bremsscheibe zur Nabe des 21" Vorderrades so auszudistanzieren, dass sie mittig in der Bremszange läuft. Dafür gibts Gott sei Dank fertige Unterlegsringe von HE Motorradtechnik.

Ich hoffe, ich konnts verständlich erklären.
Wünsch euch nen guten Start in die Woche.
Grüße Benni
 
.
Die Brücken von HPN haben nur 25mm Offset. Damit ist der Lenkeinschlag ziemlich eingeschränkt. Die Brücken von SWT haben über 40mm Offset. Ich war der Meinung, dass mir damit der Nachlauf zu gering wird. Die Mitte sollte es sein. Die findet man bei KTM. In der 690er SMC R sind es 34mm Offset.

Hallo Benni,

ich hab mal nachgelesen. Im Original hat die G/S 117mm Nachlauf.
Weißt Du, wie groß der Offset bei der originalen Gabelbrücke ist und um wieviel die Radachse nach vorne versetzt ist?
Wie groß sollte Deiner Meinung nach der Nachlauf noch mindestens sein?

Gruß

Walter
 
Hi Walter,

der originale Nachlauf der Paralever GS liegt glaub bei 106mm. Die originalen Gabelbrücken haben ein Offset von 40mm und die Gabel hat unten auch nochmal zwischen 38 und 40mm. Bin mir nicht mehr ganz sicher.
Entscheidend beim Nachlauf ist aber auch noch die Höhe des Hecks. Höheres Heck=steilerer Lenkkopfwinkel=weniger Nachlauf.

Mein Ziel war es möglichst in dem Bereich zwischen 95 und 105mm Nachlauf zu bleiben. Weniger als 90mm wollte ich auf keinen Fall, um den kritischen Bereich bei starken Bremsungen zu vermeiden.

So wie es aktuell aussieht bin ich im angestrebten Bereich. Mit 100%iger Sicherheit kann ichs aber erst dann sagen, wenn die Kiste komplett fertig ist und inkl. meinen Gewicht mal dynamisch belastet wird. So wird richtigerweise der Nachlauf in der "Nulllage" ermittelt.

Grüße Benni
 
Hi Benni,

danke für den Erklärbär!
Ich versuch das mal zusammen zu fassen:
Du wolltest also die 320mm Scheibe, mit WP48 Gabeln, 21" Rad, Nachlauf >95mm und Federweg >220mm haben.
Ausgehend von der SMC R 690 bist du dann eben zu der Kombination gekommen die du beschrieben hast.

Die Anforderungen die ich für mich aufgeschrieben hab, sind da sehr ähnlich.
Ich hab da grad die KTM 990 Adventure R im Auge. Die passt so ziemlich gut zu den Anforderungen. (Ob's sowas gebraucht gibt steht auf einem anderen Blatt).
Hattest du dir sowas auch mal angeschaut? Ich kann da gar nicht einschätzen ob oder wie gut die Gabelbrücke passt, etc. Da weiss ich nicht wonach ich googln muss :)
 
Wichtigstes Kreterium bei der Brücke ist immer der Versatz.
Dann was die Brücke klemmen kann.
Bei den Gabelholmen der Durchmesser, Länge und Klemmung der Vorderrades.
Bei meiner G/S Brücke mit 34mm Versatz, Gabelholme sind von einer 43mm USD Gabel mit 300 mm Federweg.

Anzupassen ist natürlich auch hinten.
Wilbersfederbein +2cm und ein 7 cm Klotz der die Schwinge verlängert. Felge 10mm aus der Mitte gespeicht und 5 mm Ausdistanziert.

Ergebnis: Ruhigerer Geradeauslauf ohne in der Kurve "steif" zu werden.
der Federkompfor ist so gut, das ich Schlaglöcher mittlerweile suche.:hurra:

Lenkeinschlag ist nicht merkbar anders als zum Orginal.

Nachteil des Umbaus: Meine Beine sind zu kurz....mmmm

grüße Küppi
 
Servus Dürres.

Da machst Du ja einen wunderherrlichen Aufbau.

Den Wettbewerbsendtopf such ich schon lange,
scheint die einzig angemessene Lösung für eine
Leichtbauenduro zu sein.

Wärest Du so freundlich und würdest mir
ein paar Masse dazu geben?
Vor allem interessieren mich der Siebrohrdurchmesser
und die Lochgrössen darin.
Und natürlich Aussenmasse.

Mit herzlichen Grüssen zum ersten Mai
Meitlikh
 
Zurück
Oben Unten