Ersatz-Federbein für R 100 GS (1989)

...ach ja, Beratung im Lopo oder Pouis-Shop ?? wie soll das funktionieren - die verkaufen von der Bikerunterhose bis zum Tuning Kit...
 
Meine Erfahrungen:

Original: Schrott ab Werk, direkt ausgebaut die Luftpumpe.

Wilbers: Oft für mein Begriff sehr unterschiedlich von der Stärke der Feder. Ich habe schon Stoßdämpfer konfigurieren lassen die deutlich viel zu weich waren, aber auch in die andere Richtung hatte ich schon.
Zu Zug und Druckstufe und der Federvorspannung. Wenn man davon keine Ahnung hat, stellt man sich zu Tode und wird nie richtig glücklich. Man muss sich damit zwangsläufig auseinander setzen. Ich denke auch das nur ein Bruchteil überhaupt in der Lage ist das Setup aus seinem Fahrwerk heraus zu holen und dieses fachgerecht abzustimmen, respektive überhaupt in der Lage ist da Unterschiede zu spüren. Ist nicht böse gemeint, aber sind halt alles keine Ralf Waldmänner.
Gruß Marco

Richtig Marco,
besonders wenn man von der Original Luftpumpe kommt !!!!!!
Die Qualitätsfederbeine (ich zähl das Wilbers mal dazu YSS weiss ich nicht) funktionieren deswegen gut, weil sie die BMW-typischen Probleme
schwere Schwinge und Räder (Paralever), Kardanreaktionen (Monos) mit höheren Dämpfungsraten bekämpfen.
Beim Umstieg fühlt sich das oft "hart" an, was nicht unbedingt an der falschen Federrate liegt. Erhöht man dann den Negativfederweg bringt man das Fahrwerk aus der Waage und hier ist dann meist "der Hund begraben"! (Eigentlich sollte jeder in der Lage sein den Negativfederweg seines Gefährtes zu messen und einzustellen!!!!! ein Metermaß und nen Kabelbinder hat wohl jeder...bei Zug und Druckstufe geb ich Dir dagegen recht).
Mit meinem uralten (1x revidierten WP Wilbers) ist Solo touristisch ein Komfortverlust zum Original da (keine Sänfte mehr aber NICHT unbequem, Ansprechverhalten okay-> Mein Kampfgewicht 70 Kilo+Gerödel-> Standardfeder), dafür funktioniert es Perfekt wenn man die Q fliegen lässt, auch im Hochsommer bei stundenlanger Kurvenfahrt auf übelsten Strecken.
Eierlegende Wollmilchsäue gibt es halt nicht, dazu braucht man dann ein
elektronisches Fahrwerk.

Gruß Kai


PS. nen Federbein beim Discounter zu kaufen ist falsche Sparsamkeit. Welches Genie soll da beraten und sich mit allen Produkten für alle Marken auskennen?????
 
...ach ja, Beratung im Lopo oder Pouis-Shop ?? wie soll das funktionieren - die verkaufen von der Bikerunterhose bis zum Tuning Kit...

PS. nen Federbein beim Discounter zu kaufen ist falsche Sparsamkeit. Welches Genie soll da beraten und sich mit allen Produkten für alle Marken auskennen?????

Ich erwarte bei den "Discountern" keine Beratung bzw. benötige keine, (das stand hier ja auch nicht zur Debatte)
Wenn ich da kaufe, weis ich vorher was ich brauch, nur falls ihr euch mit diesen Beiträgen auf mein Posting bezogen haben solltet.
Es wurde nur in Post #4 und #5 solch ein Store ins Spiel gebracht und war mein Beitrag die Antwort auf diese Frage:
Wer stimmt das ab? Nach Vorgabe des Polo-Verkäufers..?
weil genau das mich damals auch interessiert hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhlins: X-fach gefahren, verbaut, verkauft. Einfachste Einstellung. Wer oft Sozius und Gepäck wechselt, sollte die hydraulische Federvorspannung mit ordern. Noch nie ein unzufriedenen Öhlins Kunden gesehen. Sehr sehr gutes Ansprechverhalten von kleinsten Unebenheiten.

Ich persönlich würde nichts anderes mehr fahren und so stand bei dem HPN Fahrwerk mit Zentralfederbein natürlich auch nichts anderes auf dem Zettel.

Mal grundsätzlich muss man sich fragen ob 100€ oder 200€ den Kohl wirklich fett machen um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Klingt abgehoben und wenn die Kohle knapp ist leicht gesagt.

Aber, Du möchtest Dir jetzt ein neues Federbein kaufen. Wir haben 2017, Gesetz dem Fall deine 2V ist einer der Letzten aus 1994, so hat die Erstausrüstung 23 Jahre + x gehalten. So jetzt rechne mal eine Investition von 500€ auf 23 Jahre.

Gruß Marco

Danke - Öhlins ist auch mein Favorit. Klar.

Aber es sind ja hier mal 200.- EUR Differenz und bei der Bremsüberholung nochmal 300.- EUR - wenn man alles perfekt haben will. Das geht so weiter mit Campingausrüstung für die Langstrecke.

Kohle knapp ist auch frisch nach dem Moppedkauf ein gutes Stichwort. Selbst beim Normalverdiener kommen da gute Beträge zusammen.

Mit der Restlaufzeit "23 Jahre" ist sicher etwas übertrieben - aber beim YSS ist der Wiederverkauf später deutlich schwerer. Die Hälfte der Differenz kommt beim Wiederverkauf, der Rest ist Privatvergnügen...

Aber:
Super finde ich, wenn es echte Erfahrungen gibt, so wie hier im Beitrag.

Frage dazu:

Bei der Basiskonfiguration eines Wilbers / Öhlins nach Vorgabe des Fahrers / Händers - was wird eingestellt:

- Federhärte nach Vorgabe
- Zugstufen Dämpfung (Verstellbereich vorgewählt / voreingestellt)
- Druckstufe

Kennst Du da Details?

VG & danke :-)

Fx-
 
Bei Öhlins, dafür kann ich nur sprechen. Gibt es ein Standartwert für die Federvorspannung und einen Wert den diese nicht unterschreiten darf.
Feder ist Erfahrungssache und die Einstellung eine Grundeinstellung, die nach meinem dafürhalten nicht wirklich bei der GS passend ist. Ich ändere die nach meinen Erfahrungen.

Wie das anders ausgeliefert wird? Da wird es wohl ein standart Setup geben und der Rest bleibt Polo oder Louis überlassen....ähhhhh quatsch ich meine dem Kunden.

Gruß Marco
 
Überholung des Originalfederbein (egal welches) ist sinnlos. Durch Biegemoment auf der Kolbenstange werden die alle bald undicht. Außerdem mangelnde (oft) Verstellmöglichkeiten. BMW hat bei der Basic nicht umsonst ein WP eingebaut.

Ein Zubehörfederbein mit Zugstufenverstellung und biegemomentfreier Anlenkung (in den Befestigungsaugen) sollte es schon sein. Hersteller ist wahrscheinlich ein Frage des Geldes. Ich habe ein WP, das jetzt schon >100tkm tut. Davor 3 BMW Dämpfer in 2 Federbeinen verschlissen (70tkm)

Zudem muss noch die Gabel überarbeitet werden, die vielen zu weich ist bzw. zu tief einsinkt. Als ersten Schritt würde ich die Distanzhülsen der P.D. verwenden und den Ölstand 20mm (ATF verwenden) anheben. Alles andere bedeutet höheren finanziellen Aufwand ohne entsprechenden Vorteil. Ausnahme Gabelkartusche (BMW "Sportfederung") nicht mehr zu bekommen oder absurd teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich halte ein auf Dein Gewicht und Zuladungsfall angepasstes Wilbers Federbein für die vernüftigste Option. Wenn Du die GS noch weniger als 5 Jahre fahren willst, ist das YSS eine Option.
Wenn Du die 20% bei Polo oder Louis nutzt bekommst Du zwar einen guten Preis aber ggf. einer Feder, die nicht zu Deinem Krad passt.
Meine Empfehlung: Lass Dich von den Jungs aus'm grünen Bereich oder einem Händler Deiner Wahl beraten. Gib lieber 20% mehr aus und Du bist zufrieden. Wenn's am Geld mangelt, trink ein paar Bier weniger und spar noch ein paar Wochen :D
 
Hallo,
ich halte ein auf Dein Gewicht und Zuladungsfall angepasstes Wilbers Federbein für die vernüftigste Option.

Meine Empfehlung: Lass Dich von den Jungs aus'm grünen Bereich oder einem Händler Deiner Wahl beraten. Gib lieber 20% mehr aus und Du bist zufrieden.

Hallo,

danke ja - ich lass mich gerne beraten. Gerade auch in die Richtung, ob Öhlins im Einstiegsegment um 500.- EUR wirklich besser ist vom Ansprechverhalten. Einen sehr breiten Verstellbereich der Zugstufe benötige ich wohl nicht.

Auch interessiert mich, wie die Federraten sind. Also orginal bei der 87er / der 89er GS und welche Optionen Wilbers / Öhlins bei Normalgewichtigen i.d.R. verbauen.

Zudem würde ich gerne wissen, ob die Dämpfung bei Wilbers / Öhlins in der unteren Mittelklasse fix verbaut wird, oder ob die Voreinstellungen variiert werden können. Also für mich passend zusammen gesteckt.

So ein paar Fakten wären schon gut.

VG-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

extra zusammengebaut wird dir da nix, schon garnicht im Preis-Einstiegsbereich. Das beschränkt sich auf eine angepasste Federrate.

Bei den einschlägig bekannten Fahrwerksspezi's, die hier auch schon genannt wurden, kannst du diesen Service zu fairen Konditionen in Anspruch nehmen. Ich war vor Jahren (vor dem Komplettumbau) am Niederrhein und habe dort ein individuell abgestimmtes voll einstellbares Öhlins Federbein einbauen und mir gleichzeitig die Gabel abstimmen lassen. Sehr fairer Preis, und ich hatte danach gefühlt ein neues Motorrad!

Wenn's den unbedingt Wilbers werden soll, geht das ganz sicher auch in Berlin. Mein Tipp wäre immer Öhlins, etwas teurer, aber die beste Qualität. Alternativ vielleicht noch bei HYPERPRO schauen, fahre ich aktuell in meinem Umbau. Sehr gutes Federbein, auch wenn ein quentchen zum Öhlins fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke ja - ich lass mich gerne beraten. Gerade auch in die Richtung, ob Öhlins im Einstiegsegment um 500.- EUR wirklich besser ist vom Ansprechverhalten. Einen sehr breiten Verstellbereich der Zugstufe benötige ich wohl nicht.

Auch interessiert mich, wie die Federraten sind. Also orginal bei der 87er / der 89er GS und welche Optionen Wilbers / Öhlins bei Normalgewichtigen i.d.R. verbauen.

Zudem würde ich gerne wissen, ob die Dämpfung bei Wilbers / Öhlins in der unteren Mittelklasse fix verbaut wird, oder ob die Voreinstellungen variiert werden können. Also für mich passend zusammen gesteckt.

So ein paar Fakten wären schon gut.

VG-

Hallo Felix,

Hier ein paar Fakten:

Konfiguration für GS Paralever:

Wilbers 840-0008-00 abgestimmt für 76 kg Fahrer (netto), Solo, Gepäck 5 - 10 kg, 80% Tour, 20% Sport, 60% Landstraße, 40% Autobahn,
Grundeinstellungen: Zugstufendaempfung 11 Klicks, Federvorspannung 14 mm, Feder 88-215.

Wurde so 2012 für 499 € geliefert und wird bis heute unverändert so gefahren. Erfahrungen damit; siehe
Beitrag #7.
Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix,

Hier ein paar Fakten:

Konfiguration für GS Paralever:

Wilbers 840-0008-00 abgestimmt für 76 kg Fahrer (netto), Solo, Gepäck 5 - 10 kg, 80% Tour, 20% Sport, 60% Landstraße, 40% Autobahn,
Grundeinstellungen: Zugstufendaempfung 11 Klicks, Federvorspannung 14 mm, Feder 88-215.

Wurde so 2012 für 499 € geliefert und wird bis heute unverändert so gefahren. Erfahrungen damit; siehe
Beitrag #7.
Gruss aus dem Taubertal

ecke

Hallo "Nachbar",

danke für die Infos. Bin aktuell am Prüfen der Möglichkeiten.

Das kleine Öhlins gibt es ab 550.- EUR.
Mal schaun, ob es hier einen günstigeren Forumspreis gibt.

http://www.goede-motorsport.de/Tech...bein-BMW-R-80-GS-R-100-GS-PD-87-94::2557.html

Bei der Technik bin ich mit dem Verständnis ein wenig weiter,
Öhlins hat da in der Anleitung ein paar gute Infos zu:

https://www.ohlins.eu/download/db/O...tossdaempfer-road-track-deutsch--00001234.pdf

Ob das kleine Öhlins BM 051 eine ABE, oder nur ein Gutachten (muss dann eingetragen werden) für die R 100 Gs hat, muss ich nochmal prüfen.
 
Ist eine ABE, damit mitführen.

Hans

Vorteilhaft ist eine schwarz lackierte Feder. Seit ich die ursprünglich weiße Feder des WP umlackiert habe, hat niemand mehr nach Papieren dafür gefragt. Vorher immer. Der Grund für's Lackieren war zwar der miese Korrosionsschutz der Werklackierung, aber ich beschwere mich nicht über den Nebeneffekt.
 
Vorteilhaft ist eine schwarz lackierte Feder.
Seit ich die ursprünglich weiße Feder des WP umlackiert habe, hat niemand mehr nach Papieren dafür gefragt.

Genau das würde ich an einer gelb-schwarzen Q vermeiden, wenn ich ein Öhlins mit passend original gelber Feder hätte. Lieber die ABE ins Werkzeugfach.

Danke Euch.
 
Zurück
Oben Unten