• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mal was anderes...oder auch: 'Blendwerk'

Kelloggs

Blechmann
Seit
18. Mai 2011
Beiträge
661
Ort
Recklinghausen
Abend zusammen,

wenn man auf einer ST eine G/S Sitzbank und einen GS Tank fahren will, dann hat man drei Möglichkeiten:

1. man lebt mit der hässlichen Lücke,
2. man ändert die Sitzbank
3. man ändert den Tank.

Da ich diese Zeilen schreibe, ist wohl Nr. 3 gewählt worden.

Fangen wir also an: Die Linie vom Tank soll also harmonisch in die Sitzbank übergehen. Hierfür muss die Oberseite des Tanks hinten um ein paar cm angehoben werden. Die seitlich am Tank verlaufenden Linien müssen neu positioniert werden. Und in diesem Fall soll das ganze low-budget sein.

Normalerweise würde man die neue hintere Seite des Tanks in den Tank einschweißen, nachdem man das alte Blech herausgetrennt hat. Hierfür muss der Tunnel herausgetrennt werden, da man von innen mit dem Hammer an die Schweißnaht kommen muss, um den Verzug wieder zu glätten. Danach wird der Tunnel wieder eingesetzt. Das ging in unserem Fall nicht. Also habe ich einfach das neue Blech auf das alte gesetzt.

Der entstandene Übergang kann ohne weiteres verspachtelt werden. Zinn empfiehlt sich hier nicht, da die Vorverzinnungspaste Salzsäure enthält, die unter das Blech kriechen und dort für Rost sorgen wird.

Den entstandenen Hohlraum habe ich vor dem Schweißen mit Schweißprimer behandelt und um sicher zu gehen noch mit verdünnter Rostschutzfarbe 'gespühlt', nachdem die Bleche fertig geschweißt waren. Der Hohlraum ist geschlossen, weil ich nicht wollte, dass Wasser eindringen kann.

Im hinteren Bereich habe ich die Bleche durchgängig mit der originalen Rollnaht verschweißt, im vorderen Bereich halten ein paar Schweißpunkte das 'Verkleidungsblech' auf dem Tank.


20160324_091735.jpg20160324_091811.jpg20160324_091834.jpg

Alles beginnt wieder mit Papier. In der Seitenansicht sieht man die beiden Linien. Einmal die vom Knieschluss und die Linie zwischen Oberseite und Seitenteil. Ich habe mich dazu entschieden, den Knieschluss da zu lassen, wo er war (wurde nur nach hinten verlängert), die obere Linie habe ich nach oben gezogen und genau an der Ecke der Sitzbank enden lassen. Auf der rechten Schablone kann man sehen, dass ich ein wenig mit dem Knieschluss 'gespielt' hab.


20160324_121804.jpg20160324_121844.jpg20160413_112455.jpg20160413_121101.jpg20160413_121108.jpg

Die Papierschablonen wurden dann auf Blech übertragen und dann die beiden Seiten in Blech geformt. Ich habe hierbei von der Mitte nach Unten gearbeitet, damit alles schön passt. Die Sattellage im Bereich des Knieschlusses wurde so lange bearbeitet, bis sich das Blech vorne schön an den Tank gelegt hat und hinten hab ich sie sanft auslaufen lassen. Man sieht: neben Papier ist Klebeband der beste Freund des Blechners! :D


20160413_130623.jpg20160413_130637.jpg20160413_182057.jpg20160413_182110.jpg20160413_182138.jpg

Die beiden Seiten werden nun zusammen geschweißt und auf den Tank gepunktet. Die Lücke zur Sitzbank wird bearbeitet nachdem das Blech auch unten mit dem Tank verschweißt ist. Was auf den Bildern schlecht zu sehen ist: Ich habe die Seiten links und rechts unten etwas nach außen geschweift, um einen schöneren Übergang zur Sitzbank zu erhalten.


20160414_171350.jpg20160414_171410.jpg20160414_171559.jpg20160414_171611.jpg20160414_171534.jpg

Dann noch hinten den Abschluss zum Tank hin einschweißen, hier besteht er aus drei Teilen. Fertsch! Ein paar Ansichten mit und ohne Sitzbank.


20160415_132746.jpg20160415_132807.jpg

Zum Schluss kommt der Rostschutz. Man kann die Löcher sehen, die ich nachträglich gebohrt habe, um den verdünnten Rostschutzlack in den Hohlraum (und wieder raus) zu bekommen. Diese sind mittlerweile wieder verschlossen. Gegen Flugrost auf der Oberfläche bringe ich eine dünne Schicht Rostschutzgrundierung auf. Für den Lackierer meistens kein Problem, wenn man ihm genau sagen kann, auf welcher Basis das Zeug ist. Im Zweifel ist sie schnell wieder entfernt.


Jaaa, Sitzbank anpassen wäre bestimmt auch gegangen, aber mit Leder und Schaumstoff kann ich nunmal nicht! :D
Und wie gesagt: das neue Blech in den Tank einzuschweißen, also ohne Hohlraum, wäre eleganter gewesen, aber auch teuerer. Mit Hohlraum muss man natürlich Rostprävention betreiben und ein wenig im Auge behalten, dass sich die eingeschlossene Luft bei Wärme ausdehnen wird.

So, das war es erstmal von mir...

Gruß,
Andi.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mal was anderes...

Hi, die Idee mal das Problem von der anderen Seite anzugehen, ist sehr interessant. Als Titel würde ich die Idee mit "Blendwerk" beschreiben. Mir gefällt es.

Hans
 
Guten Morgen Andi,

Blechmann halt und spachteln kannst Du bestimmt auch noch richtig gut.
Dann bitte noch Goldrosin neue Kleiderfarbe vorstellen.
Ich mag den Tank, zum Fahren gibt es kaum einen besseren Knieschluß.
 
Hmm,...hätte man nicht auch Pappe mit einer Gipsmischung nehmen können? Mache ich bei der Modellbahn auch....:D


Im Ernst, toll gemacht!

Willy
 
Moin,

ich bin wieder mal begeistert (und ein wenig eifersüchtig) was hier manche für Fähigkeiten haben! Ich finde das die Linie des Tanks gut gelungen ist. Natürlich ist es schade den gewonnenen Raum nicht nutzen zu können.
Bin auf Bilder im Lackierten Zustand gespannt.

Gruß

Carsten
 
Servus

Was ich nicht verstehe, Du machst Dir richtig viel Arbeit mit dem Blech:sabber: , hefftest nur an und spachtelst des dann nur. Wennst des Blech durchschweisst Punkt für Punkt mit Kühlung durch die Luftpistole, dann ist die Naht dicht, nicht verzogen und Du kannst drüberzinnen. Des Moped ist bestimmt ein Gebrauchsgegenstand und da ist des sicher stabiler im Lackaufbau, wegen weniger Lackstärke.

respektvoller Gruss
Jürgen
 
Moin,

ich bin wieder mal begeistert (und ein wenig eifersüchtig) was hier manche für Fähigkeiten haben! Ich finde das die Linie des Tanks gut gelungen ist. Natürlich ist es schade den gewonnenen Raum nicht nutzen zu können.
Bin auf Bilder im Lackierten Zustand gespannt.

Gruß

Carsten

...dito, wäre es bei Deinen Fähigkeiten nicht möglich gewesen das Ganze auch nutzbar zu gestalten??

Gruß - Thomas
 
Hallo Andi,

Respekt! Sehr schöne Arbeit
eicon16.gif
!

Viele Grüße

Ewald
 
Moin Jürgen,

Der Einwand ist berechtigt. Aber wir reden hier von wenn überhaupt 800ml mehr Kraftstoff.

Und Schweißarbeiten an einem Tank sind etwas heikel. Nicht umsonst möchte der TÜV selbst bei originalen Tanks mit Schweißreparaturen ein Druckgutachten sehen. Der Tank darf sich bei einem Unfall zwar verformen, aber niemals platzen. Was dabei passieren kann, darf sich jeder selbst ausmalen.

Mit Schutzgas gepunktete Nähte habe ich schonmal reißen sehen. Die Schweißnaht wird durch den Draht (andere Legierung) hart. Auch ist es manchmal etwas heikel, altes Blech mit neuem zu verbinden. Es kommt gerne zu Rissen, wenn man nicht autogen schweißt.

Ende vom Lied ist, dass ich für von mir geschweißte Tanks die Hand ins Feuer legen muss und deswegen schweiße ich sie nach alter Väter Sitte. Nämlich mit der Flamme.

Die Schutzgaspunkte auf diesem Tank sind eigentlich nicht nötig. Ich habe sie gesetzt, um die Blechhaut in Position zu halten, damit ich sie einfacher mit dem 'Fähnchen' des Tanks verschweißen konnte. Das ganze ist äußerst stabil, die Bilder täuschen. Und die nötige Spachteldicke wird max 2mm betragen.

Wenn schon schummeln.... ;)

Andi.
 
Hallo Blechmeister,
Sehr schön. :applaus:


Aber warum hast du das Blech nicht hartgelötet?
Bringt das mehr Wärmeeintrag in das Blech?
 
Mahlzeit Thomas,

Messinglot hat eine Verarbeitungstemperatur von 900°C,also ja. Zuviel Wärme. Silberlot hat ca 600°C, das würde gehen, das Zeug ist aber sehr teuer. Eine Stange reicht für 2 Benzinhahnstutzen und kostet zwischen 9,- und 15,-.

Andi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam geht es weiter, nun noch ein Schutzblech vorn von Andi und dann ab zum Lackierer...:D
 

Anhänge

  • IMG_20170508_215927.jpg
    IMG_20170508_215927.jpg
    183 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_20170508_215916.jpg
    IMG_20170508_215916.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_20170508_215914.jpg
    IMG_20170508_215914.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_20170508_215909.jpg
    IMG_20170508_215909.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_20170508_215824.jpg
    IMG_20170508_215824.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_20170508_215947.jpg
    IMG_20170508_215947.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_20170508_220100.jpg
    IMG_20170508_220100.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon erschreckend, wie gut Teile zusammenpassen, die eigentlich nicht zusammengehören, wenn man ein wenig was am Blech ändert. Der Kotflügel hinten sitzt erschreckend gut und harmonisiert mit der Sitzbank...da hatte ich noch so meine Bedenken. Und der Vordere kommt ja jetzt. ;) Bis jetzt das Motorrad mit den meisten Blechteilen von mir. Inkl. dem Zündschlosshalter.
 
Alternative Idee der Nutzung:

Oben einen zweiten Tankdeckel dran (kann ja ein kleiner Schraubdeckel sein, 45mm oder so, die gibt es sogar mit Glaseinsatz), einen Ölhahn unten dran und eine Verbindungsleitung zum Kurbelgehäuse legen. Wenn der geneigte Kuh-Pilot feststellt, daß der Ölstand etwas zu gering ist, Hahn auf, nachlaufen lassen, Hahn zu - so könnte Öl nachfüllen sogar während der Fahrt zum Kinderspiel werden!

Und jetzt ganz ernsthaft: Gute Arbeit!
 
Hallo...
Da bleibt einem ja die Spucke wech....:sabber: Super Arbeit
Ich schraube und schweiße manchmal nen bisschen an Volvos rum....
Ratet mal warum..... Die sind Rechteckig. Das vereinfacht die Sache mit den Blechen....:bitte:
Wenn du mal ne neue Herausforderung brauchst, Gebe ich dir gerne die Nuß mit den Hecktanks für meine Reise G/S zu knacken....:pfeif:

grüße Küppi
 
Hallo...
Da bleibt einem ja die Spucke wech....:sabber: Super Arbeit
Ich schraube und schweiße manchmal nen bisschen an Volvos rum....
Ratet mal warum..... Die sind Rechteckig. Das vereinfacht die Sache mit den Blechen....:bitte:
Wenn du mal ne neue Herausforderung brauchst, Gebe ich dir gerne die Nuß mit den Hecktanks für meine Reise G/S zu knacken....:pfeif:

grüße Küppi

Moin Küppi...

Was is denn los damit? Loch drin oder noch nicht vorhanden?
 
Mehr kann man aus dem grundsatzlich häßlichen Tank nicht machen. Respekt. )(-:

Das hintere Schutzblech paßt irgendwie nicht zur Linie. Es sieht irgendwie zu spillerich aus.

Frohes Schaffen, Sucky
 
Hallo Andreas.... so klein ist die Welt,
Der Hecktank ist noch nicht vorhanden....;)
Ich bin früher KTM Gefahren , und träume seid dem von einen Hecktank.
leider gibt es nix Vernümftiges oder bezahlbares für die G/S.
Da ich gerne Reise hätte das ganze auch noch einen praktischen Sinn.
Rest besprechen wir beim Kaffe....)(-:

grüße Küppi
 
Hallo Andreas.... so klein ist die Welt,
Der Hecktank ist noch nicht vorhanden....;)
Ich bin früher KTM Gefahren , und träume seid dem von einen Hecktank.
leider gibt es nix Vernümftiges oder bezahlbares für die G/S.
Da ich gerne Reise hätte das ganze auch noch einen praktischen Sinn.
Rest besprechen wir beim Kaffe....)(-:

grüße Küppi

Die Welt ist ein Dorf...ein gottverdammtes Dorf... ;)
 
Zurück
Oben Unten