• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

und täglich grüßt ein neuer R80 Umbau (achtung ausführlich)

Der-Chris

Teilnehmer
Seit
03. Aug. 2016
Beiträge
32
Ort
Augsburg
Hallo zusammen,

da ich bisher, bis auf einen Thread hier immer nur stiller Mitleser war und das in diesem Forum versammelte Know-How sehr schätze möchte ich mich und mein letztes Winterprojekt vorstellen.
Ich selbst komme aus dem wunderschönen Augsburg und hatte bisher keine großen Erfahrungen mit motorisierten Zweirädern, bis mir dann im letzten Winter eine DKW Baujahr 52 in einem sehr zuneigungsbedürftigen Zustad zugelaufen ist, die ich dann vollständig zerlegt und neu gelagert und abgedichtet und technisch nahezu in ihren Ursprungszustand versetzt habe. Dabei habe ich festgestellt, dass mir durchaus Freude bereitet im Winter gemütlich in der Werkstatt zu schrauben. Deshalb musste ich dann auch nicht sonderlich lange überlegen, als wieder ein Winter vor der Tür stand und mir eine BMW R80 RT Baujahr 83 mit 53k Kilometern zu einem fairen Kurs angeboten wurde. Das gute Stück wurde in den 80er Jahren mal als Gefährt für eine Hochzeitsreise genutzt und wurde zu diesem Zweck damals sehr gründlich in einem schimmernden perlmutweiß lackiert und mit goldenen Linien versehen und sah dann als es in meinen Besitz überging folgendermaßen aus:
1.jpg
da es die Farbgebung original so nicht gab und ich ja sowieso Schrauben wollte habe ich mich dann mal drangemacht das gute Stück etwas zu erleichtern.

Zerlegen:
2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg
Auf Grund der nicht meinem Geschmack entsprechenden Farbgebung, die dazu auch nicht mehr ganz frisch war habe ich dann beschlossen, alles wieder frisch zu machen und dazu noch etwas weiter zerlegt.
20161014_155736.jpg
Um das ganze nicht zu stark ausufern zu lassen, sodass es in einem Winter noch Problemlos zu bewerkstelligen ist, habe ich dann beschlossen zunächst mal mit der originalen Gabel vorlieb zu nehmen, diese jedoch optisch etwas meinem Wünschen anzupassen.

Gabel:
20161014_191521.jpg20161022_171026.jpg
weiter ging es dann mit der oberen Gabelbrücke. Hier gefiel mir das Blechteil nicht wirklich. Die Gabelbrücken aus dem Zubehör sagten mir alle nicht so richtig zu und deshalb beschloss ich eine untere zur oberen zu machen.
Hier im Forum bin ich dann auf einen solchen Umbau gestoßen, der mir allerdings technisch nicht ganz zusagte. (unter anderem fand ich die Klemmung eines Aluteils mit der originalen Hutmutter technisch fragwürdig).
Deshalb habe ich mir eine paar Gedanken gemacht und die dann in Metall umgesetzt.

Gabelbrücke:
1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg13.jpg
DSC_0148_1.jpg
Die Hutmutter ist aus Edelstahl und geht nur vollständig in die Gabelbrücke und stützt diese gegen seitliche Kräfte und Momente ab. Die Zeichnung der Brücke ist nicht der letzte Stand, hier haben sich noch Details geändert (nicht dass die jemand einfach blind nachbaut :oberl:) Bei Bedarf kann ich auch noch die Zeichnungen der Hutmutter raussuchen.
Weiter gings dann mit dem Tank. Die Farbe die drauf war gefiel mir nicht, also runter damit und dann hab ich festgestellt, dass der Tank blank gar nicht schlecht aussieht. Deshalb habe ich beschlossen, dass er so bleiben soll. Allerdings hatte der Vorbesitzer sehr ausgiebig Beulen mit Spachtelmasse verfüllt, was ich natürlich erst merkte, als er nackt war. Der Tank wurde dann noch von einem Bekannte bestmöglich ausgebeult und anschließend mit einem transparenten Korrosionsschutz behandelt.

Tank:
20161010_201044.jpgDSC_0033df.jpg

Motor:

Weiter gings mit dem Motor. Hier war etwas Undichtigkeit an den üblichen Stellen vorhanden und etwas Kosmetik notwendig:
1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg23.jpg24.jpg25.jpg
anschließend habe ich der Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und mit neuen Düsen und neuem Dichtsatz versehen.

beim Hinterachsgetriebe habe ich mich auf neue Dichtung und neuen Simmerring beschränkt:

Heckrahmen:

Weiter gings dann mit dem Heckrahmen. Hier gefiel mir der Orginale nicht wirklich. Ich finde ein schlankeres Heck schöner und mir gefällt es auch, wenn man etwas mehr vom Hinterreifen sehen kann. Deswegen habe ich mir auch hier gedanken gemacht und habe mir dann einen steileren, schmaleren Heckrahmen in Verbindung mit längeren Dämpfern mit gleichem Hub ausgedacht. Dadurch bleibt die Position der Schwinge wie im Orginal.
Anhang anzeigen 179737Anhang anzeigen 179738Anhang anzeigen 179739
hier noch der Vergleich zwischen Original und Fälschung::kue:
Anhang anzeigen 179740
Das Rücklicht habe ich in diesem Zuge auch gleich noch im Rahmenheck untergebracht
DSC_0096.jpg

Sitzbank:

Als nächstes War die Sitzbank dran
2.jpgAnhang anzeigen 179744Anhang anzeigen 179745Anhang anzeigen 179746Anhang anzeigen 179747

Räder:

Als nächstes waren die Räder dran. Hier war die Ausgangssubstanz gut, sodass nur ein bisschen Kosmetik betrieben werden musste (was natürlich mit meditativem Aus- und wieder einspeichen verbunden war:P):
Anhang anzeigen 179748Anhang anzeigen 179749Anhang anzeigen 179750Anhang anzeigen 179751
Als nächstes habe ich mir dann die Bremssättel vorgenommen und überholt und aufgehübscht
DSC_1518.jpgIMG-20161230-WA0008.jpg
nun war der Punkt gekommen, an dem der alte Lack dann weichen musste:

IMG-20161216-WA0007.jpgIMG-20170507-WA0015.jpg
Der fehlende Schutz wurde dann durch eine Pulverbeschichtung in lebensbejahrendem schwarz ersetzt und dann gings schon wieder aufwärts

Zusammenbau:


0.jpg1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg
Aus Gründen der einfachheit wurde der Kabelbaum rund um eine m-Unit erstellt:
5.jpg
Hinsichtlich Klang habe ich mich für bewährtes entschieden. Hier wird ggfs. noch die Position optimiert, aber wie gesagt, es sollte nicht ausufern, weil so ein Winter ja gar nicht sooo lang ist:
6.jpg
Als Tacho gab es dann zufällig noch was vom gleichen Hersteller wie die M-unit und das Ganze musste irgendwie befestigt werden. Deshalb habe ich beschlossen die Enterprise nachzubauen:
7.jpg8.jpg
Weiter ging es dann mit noch mehr kabeln
9.jpg10.jpg11.jpg
und dann gings auch schon richtung Ende
13.jpgDSC_0017.jpg
Danach gings dann zum TÜV, was aber relativ stressfrei war, da ja nicht viel geändert wurde und ich mich auch vorher schonmal mit dem amtlich anerkannten Sachverständigen unterhalten hatte.
am Ende sieht das Ganze jetzt so aus und ich denke bis auf Kleinigkeiten werde ich erst im nächsten Winter wieder ran
IMG-20170507-WA0038.jpgIMG-20170507-WA0035.jpgDSC_0033.jpgDSC_0035.jpg
Die ersten Ausfahrten haben dann auch einen rießen Spaß gemacht und auch eine 150km Altmühltalrunde wurde absolviert.
Möchte mich an dieser Stelle noch für das vilee Wissen bedanken, dass hier zusammengetragen wird. Die meisten Nutzer hier sind sehr kompetent und hilfsbereit (destruktiven und eher nicht so hilfsbereiten User :nixw: kennt man irgendwann und weiß sie zu ignorieren) und es war wirklich super zu wissen, dass man im Notfall hier nachsehen könnte, wenn man irgendwo nicht weiterkommt. Ich hatte vorher keine Ahnung von Motorrädern und von der BMW sowieso nicht und ich glaube in Zeiten bevor es solche Foren gab hätte ich mich nicht dran gewagt, einfach mal drauf loszuschrauben. :respekt:)(-::D

Viele Grüße aus dem schönen Augsburg.
Ich werde wahrscheinlich versuchen bei einem der nächsten Stammtische mal vorbeizuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man müsste das mal in Natura sehen. Wirkt schon stimmig. Vielleicht mal probehalber 'n 17L Tank drauf legen. Obwohl, die Preise machen die wieder arg hässlich.

Wie mag das von der Seite aussehen, wo der Hilfsrahmen so nach oben zu zeigen scheint. . .


Gefällt aber.


Stephan
 
Nachdem ich es nicht schaffe alle Bilder in einen Beitrag zu bekommen, ohne dass wieder was verloren geht sind hier noch die mittlerweile wieder fehlenden Bilder von Rädern, Heckrahmen und Sitzbank. ?(:nixw:

Der Heckrahmen ist jetzt im Endeffekt etwas steil geworden, hier habe ich mich verschätzt. Allerdings gefällts mir recht gut, obwohls nicht dem Ausgangsplan entspricht. ist aber ziemlich Geschmackssache und ein ziemlich ungewohnter Anblick.
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 218
  • 5.jpg
    5.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 200
  • 4.jpg
    4.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 197
  • 3.jpg
    3.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 195
  • 2.jpg
    2.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 208
  • 1.jpg
    1.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 201
  • 5.jpg
    5.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 200
  • 4.jpg
    4.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 250
  • 3.jpg
    3.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 218
  • 2.jpg
    2.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 197
  • 2.jpg
    2.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 194
  • 3.jpg
    3.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 199
  • 4.jpg
    4.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 229
Hallo Chris...

...- sehr, sehr schön geworden -und umfangreich dokumentiert )(-: .
Mir ist vor allem der Motor aufgefallen. Ich bau´ mir gerade ´ne GS auf und will den Motor auch schwarz machen. Wie hast du das gemacht/machen lassen?

Grüße, Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,

GRATULIERE! )(-:

So wie es scheint, hast Du einen einstellbaren Kupplungshebel verbaut.
Verrätst Du mir von welchem Motorrad der ist? War das plug-and-play? Wenn nicht, was musste angepasst werden?
...und die Kupplung trennt wirklich ganz?

Vielen Dank & viele Grüße
Eckhard
 
Respekt wer's selber macht Hut ab! )(-:
Schöne Story, tolle Bilder. Gut auch, dass Du die Vorgehensweise erkennen lässt vom "Lammfelltank" bis zum Schwingschaber an der Sitzbank.
Die Werkstattausrüstung scheint deiner Handwerklichkeit angemessen und beides würde ich als luxoriös bezeichnen.
Ich freue mich auf viele Winter, wenn ich mich im Frühjahr danach an derartigen Bildern und Geschichten erfreuen darf.
Weiter so!
 
Respekt. Dafür, daß du mit Motorrädern bisher nix am Hut hattest ist das ne amtliche Leistung. )(-:
Sitzbank wirkt ev. ein bissl lang, aber sonst alles stimmig und gut.
Gefällt mir super.

Gruß Martin
 
Hallo Chris...

...- sehr, sehr schön geworden -und umfangreich dokumentiert )(-: .
Mir ist vor allem der Motor aufgefallen. Ich bau´ mir gerade ´ne GS auf und will den Motor auch schwarz machen. Wie hast du das gemacht/machen lassen?

Grüße, Jörg

Hallo Jörg,

also ich habe den Rumpfmotor einfach nackt gemacht, angerauht und sauber gemacht, abgeklebt und anschließend mit 2k Motorlack selbst lackiert. Da das ganze matt werden sollte und ja die Gussoberfläche rauh ist, ist das lackieren an sich nicht so wild. 2komponenten Lack (also mit Härter), halbwegs gut lackiert sollte halten und ist benzinfest. Es gibt leute, die generell behaupten, dass das nur gut sein kann, wenns vom Lackierer gemacht ist. Das sehe ich allerdings nicht so. Solange man beim Lack nicht Baumarktmaterial nimmt, sondern was vernünftiges und man es auch ohne richtige Kabine hinbekommt, dann sollte das auch so passen.

Viele Grüße
Chris
 
Hallo Chris,

GRATULIERE! )(-:

So wie es scheint, hast Du einen einstellbaren Kupplungshebel verbaut.
Verrätst Du mir von welchem Motorrad der ist? War das plug-and-play? Wenn nicht, was musste angepasst werden?
...und die Kupplung trennt wirklich ganz?

Vielen Dank & viele Grüße
Eckhard

Hallo Eckhard,

hier sprichst Du einen meiner Fehler an. Der Kupplungshebel ist mittlerweile nicht mehr dran. alles was ich einstellbar gefunden habe, hat einen Hub von ca 16mm. Die BMW Kupplung braucht aber 20mm (laut forum, ich meine sogar etwas mehr gemessen zu haben. Deswegen hab ich jetzt zunächst einen einfachen mit ausreichend Hub montiert und bin immernoch am grübeln, wie ich aus einem vernünftigen Hebel genug Hub bekomme.
Alternativ gäbe es auch noch einen mit 24mm Hub, was meiner Meinung nach kein Problem sein sollte, allerdings war ich hier zu sehr Schwabe um zuzuschlagen.
https://www.motomike.eu/mike/de/category/29915000000/article/704651/

Viele Grüße
Chris


 
Respekt. Dafür, daß du mit Motorrädern bisher nix am Hut hattest ist das ne amtliche Leistung. )(-:
Sitzbank wirkt ev. ein bissl lang, aber sonst alles stimmig und gut.
Gefällt mir super.

Gruß Martin

Hallo Martin,

ja, den Einwand mit der Sitzbank versteh ich, allerdings hatte ich eine Order von einer höheren Macht, die mir sagte, dass Einsitzigkeit keine Option ist.:pfeif: und nun sinds ziemlich exakt 60cm.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Lorbeeren,
Die Werkstatt ist leider nicht meine, sondern die von meinem Bruder. Meine ist die auf einigen Bildern erkennbare, etwas schäbigere. Das ist einer der Nachteile, wenn man in der Innenstadt wohnt. :schock:
Und ganz unerfahren war ich ja nicht, ich hatte ja letzten Winter meine Projekt mit 125ccm und nur zwei Takten. aber da war alles recht einfach. Musste nur zerlegen, reinigen, paar lager tauschen, viel Rost entfernen und wieder zusammen bauen.
Allerdings gibt es bei DKW kein Forum, das auch nur im Ansatz an dieses herankommt. Hier habens die zweiventilerfahrer sich schon sehr komfortabel eingerichtet.:respekt::respekt::respekt:
 
Hallo Chris,

danke für die schnelle Antwort.

...Die BMW Kupplung braucht aber 20mm (laut forum, ich meine sogar etwas mehr gemessen zu haben.

Ich habe gestern an meiner R100R gemessen, extra den Bowdenzug unten ausgehängt, um richtig messen zu können: 23 mm

Alternativ gäbe es auch noch einen mit 24mm Hub, was meiner Meinung nach kein Problem sein sollte, allerdings war ich hier zu sehr Schwabe um zuzuschlagen.
https://www.motomike.eu/mike/de/cate...rticle/704651/

Ein Freund hat heute an der BMW F700GS seiner Frau den Weg des verstellbaren Kupplungshebels gemessen : 24 mm
Der Preis der Armatur ist aber ähnlich hoch, wie der, den Du gefunden hast: 135,87 €
Ist mir auch zu teuer :(

Gruß
Eckhard
 
In dem Zusammenhang mal ne ganz andere Frage: gibt´s hier irgendwo eine Anleitung zum Entkleiden der RT? Für sachdienliche Hinweise dankt ganz herzlich
als frischgebackener und stolzer Besitzer einer R100RT von ´81
der Martin )(-:
aus Ladenburg am Neckar
 
Gefällt mir vom Heck her nicht ganz (bin da ziemlich eigen) aber im Gesamten ein sehr gelungener Aufbau!

Mich würde es, jetzt da ich eine alltagstaugliche R100 hab, auch reizen, eine R80 (am besten eine etwas vergammelte) zu nem ansehnlichen Scrambler umzubauen inkl. komplett zerrupfen und wirklich ALLES komplett Pulvern lassen usw...:sabber:

Leider fehlt Platz, Geld und Zeit mmmm
 
In dem Zusammenhang mal ne ganz andere Frage: gibt´s hier irgendwo eine Anleitung zum Entkleiden der RT? Für sachdienliche Hinweise dankt ganz herzlich
als frischgebackener und stolzer Besitzer einer R100RT von ´81
der Martin )(-:
aus Ladenburg am Neckar

Wie der Kollege schon meinte, fang einfach an. Wer die RT/RS nicht nackisch bekommt, ohne Anleitung, Darf auch nicht umbauen. . .

Ich mein, den Samstagnachmittag sollte man schon aufbringen können.


Stephan
 
Meine Hebelei ist von ner 750er Kawa Zephyr, auch einstellbar... Da komme ich bei der Kupplung auf nen Betätigungsweg von 19-20 mm, alles trennt sauber. Sollte dies nicht langen, z.B. bei dickeren Griffen, könnte man sogar noch n paar mm rausholen. Habe ich allerdings nicht gemacht, da es sonst mit den Fingern etwas unbequem wird.

Bei Bedarf kann ich auch mal Bilder einstellen ;)
 
Wem genau hilft dieser Betrag? Außer vielleicht Deinem Ego? ?())):


Sicher keinem. Schön, dass wenigstens du es bemerkt hast.
Wenn ich den Ego wieder mal sehe, werde ich ihm sagen, er soll sich selber zuhören und sich nicht heute eine RT wünschen, morgen dann alles dafür zu tun keine RT zu haben.

PS: Übrigens, habe ich jetzt den Braten gerochen, oder auch Nachtigall usw.
 
Hallo Chris,


die Bilder hätten früher für drei Diaabende gereicht, da hat der Normalsterbliche einen 36er Film pro Jahr "verknipst":f:.

Aber die Bilder haben sich gelohnt.
Ich finde deinen Umbau extrem stimmig und super sauber ausgeführt:applaus: und die Abhängigkeit "der Macht" zu liebe, scheinen hier mehrere zu kennen;;-).

Viele Grüße
Wolle
 
Hallo,
nachdem ich ja das Moped beim Umbau ziemlich zerpflückt habe, musste ich das gute Stück ja jetzt auch mal testfahren.
Ich dachte mir, dass man mit so einem Eisdielenmotorrad standesgemäß zur Eisdiele fahren sollte und da ich da eine nette kenne, die in Nizza liegt habe ich mir für den Weg dahin eine schöne Route rausgesucht.
Im Anhang sind noch ein paar Bilder.
Strecke war bis Genfer See direkter Weg und ab da die Route des Grandes Alpes über ca 16 Pässe bis Nizza und da noch ein wenig durch die Gegend und dann über Genua/Mailand/San Bernadino wieder zurück.

Mittlerweile habe ich ca. 2800km testgefahren und bin eigentlich ganz zufrieden. Erkenntnisse gabs nach der Fertigstellung noch folgende:

  • habe einen neuen Kardan und damit verbunden neuen Kardantunnel verbaut, weil mein alter doch nicht mehr so gut war, wie ich beim zerlegen dachte(und ohne Ruckdämpfer) und weil an meinem Motorrad eine /5 Langschwinge verbaut war ?( und in die passte kein Kardan mit Ruckdämpfer. (das habe ich zum Glück noch vorm Urlaub gemacht)


  • Mein Anlasserreilais ist kaputt gegangen und wurde gegen ein neues ersetzt, welches auch schon wieder kaputt ist, weshalb wahrscheinlich was mit dem Magnetschalter nicht stimmt. Allerdings war das alles nicht sooo wild, da ich ja noch einen Kickstarter habe und der bei der BMW erstaunlich gut funktioniert. :hurra:


  • Die Sitzbank ist unerwartet bequem und ich hatte auch bei 2300km in 4 Tagen nicht den Wunsch nach einer anderen.


  • Die Heidenau Reifen haben sich auf den Pässen gut gemacht und ich bin höchst zufrieden mit dem Kompromiss.


  • Der Tiny lässt sich gut ablesen, allerdings muss man für die Kontrollleuchten und die Zusatzdaten schon sehr sehr genau hinsehen und das am besten ohne Starke Sonne.


  • Ich werde in Zukunft nicht mehr ohne Regenkleidung losfahren, das war nach mehreren Stunden Starkregen und Wind an der riviera dei fiori eher unangenehm. ;)


  • Die Franzosen haben sehr schöne Berge, die werde ich wohl bald mal wieder besuchen.)(-::applaus:


  • Das Moped macht echt Spaß.:gfreu::gfreu::gfreu:
 

Anhänge

  • DSC_1837.jpg
    DSC_1837.jpg
    246,4 KB · Aufrufe: 133
  • DSC_1829.jpg
    DSC_1829.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_1828.jpg
    DSC_1828.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 96
  • DSC_1823.jpg
    DSC_1823.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 96
  • DSC_1819.jpg
    DSC_1819.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 100
  • DSC_1840.jpg
    DSC_1840.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 100
  • DSC_1842.jpg
    DSC_1842.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 101
  • DSC_1844.jpg
    DSC_1844.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 95
  • DSC_1848.jpg
    DSC_1848.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 96
  • DSC_1851.jpg
    DSC_1851.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 103
  • DSC_1875.jpg
    DSC_1875.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 118
  • DSC_1869.jpg
    DSC_1869.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 116
  • DSC_1867.jpg
    DSC_1867.jpg
    191 KB · Aufrufe: 141
  • DSC_1864.jpg
    DSC_1864.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 219
  • DSC_1858.jpg
    DSC_1858.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 166
  • DSC_1891.jpg
    DSC_1891.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 119
  • DSC_1890.jpg
    DSC_1890.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 105
  • DSC_1884.jpg
    DSC_1884.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 103
  • DSC_1883.jpg
    DSC_1883.jpg
    176 KB · Aufrufe: 102
  • DSC_1877.jpg
    DSC_1877.jpg
    241,9 KB · Aufrufe: 100
  • DSC_1900.jpg
    DSC_1900.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 122
  • BAT15870.jpg
    BAT15870.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 302
  • PJF32440.jpg
    PJF32440.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
Sauber! :fuenfe:

Kannst uns am Donnerstag beim Stammtisch was erzählen?! :sabbel:

Beste Grüße von Martin
Hallo, ja das war der Plan. Allerdings hab ich Donnerstag noch Firmanlauf in MUC und Start um 19:00 :schimpf:
Werd aber wahrscheinlich dann mitm Moped an die Arbeit und aufm Rückweg gleich bei euch vorbeischauen. Hoffe es klappt noch halbwegs. Werd versuchen schnell zu laufen. ;)
 
Zurück
Oben Unten