Dürres
Aktiv
Hallo Sportsfreunde,
nach dem Projekt ist ja bekanntlich vor dem Projekt.
Meine HPN 883 ist mittlerweile fast fertig. Alle Teile, die konstruiert und erdacht werden mussten sind fertig und gehn diese Woche zum Beschichten. Hab also Zeit, mir Gedanken über was Neues zu machen
Der nächste Umbau soll nen Monolever werden. Kein Reisemoped. Einfach was hochbeiniges zum Schottern und Spaß haben, wobei ich langsam das Gefühl krieg, dass mir das Schrauben genauso viel Spaß macht, wies fahren.
Genug Geplänkel.
Im Lastenheft steht: 100mm verlängerte Schwinge, vorne ne klassische Gabel (Marzocchi M1 oder ähnliches), R65 Motor mit 1000er Zylindern ohne viel Schnickschnack.
Rahmen und Schwinge wird von HPN gemacht. Da ich mich immer mit möglichen Alternativen beschäftige stellt sich mir die Frage welche es bei der Kardanwelle gibt. Sie soll auf jeden Fall mit dem Reibschweißverfahren verlängert werden. Gibt es außer den üblichen Verdächtigen wie HPN, SWT, Fernreiseteile auch andre Anbieter, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt und was habt ihr ausgegeben?
Soll es ne K-Welle mit oder ohne Ruckdämpfer sein? Was sind die jeweiligen Vorteile?
Wird die erste Mono, die ich mach, deshalb muss ich mich erstmal ins Thema reinfuchsen.
Freue mich über eure Mithilfe.
Grüße Benni
nach dem Projekt ist ja bekanntlich vor dem Projekt.
Meine HPN 883 ist mittlerweile fast fertig. Alle Teile, die konstruiert und erdacht werden mussten sind fertig und gehn diese Woche zum Beschichten. Hab also Zeit, mir Gedanken über was Neues zu machen

Der nächste Umbau soll nen Monolever werden. Kein Reisemoped. Einfach was hochbeiniges zum Schottern und Spaß haben, wobei ich langsam das Gefühl krieg, dass mir das Schrauben genauso viel Spaß macht, wies fahren.
Genug Geplänkel.
Im Lastenheft steht: 100mm verlängerte Schwinge, vorne ne klassische Gabel (Marzocchi M1 oder ähnliches), R65 Motor mit 1000er Zylindern ohne viel Schnickschnack.
Rahmen und Schwinge wird von HPN gemacht. Da ich mich immer mit möglichen Alternativen beschäftige stellt sich mir die Frage welche es bei der Kardanwelle gibt. Sie soll auf jeden Fall mit dem Reibschweißverfahren verlängert werden. Gibt es außer den üblichen Verdächtigen wie HPN, SWT, Fernreiseteile auch andre Anbieter, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt und was habt ihr ausgegeben?
Soll es ne K-Welle mit oder ohne Ruckdämpfer sein? Was sind die jeweiligen Vorteile?
Wird die erste Mono, die ich mach, deshalb muss ich mich erstmal ins Thema reinfuchsen.
Freue mich über eure Mithilfe.
Grüße Benni
Zuletzt bearbeitet: