Verlängerung der Mono Kardanwelle

Dürres

Aktiv
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
226
Ort
Schduargerder Eck
Hallo Sportsfreunde,

nach dem Projekt ist ja bekanntlich vor dem Projekt.
Meine HPN 883 ist mittlerweile fast fertig. Alle Teile, die konstruiert und erdacht werden mussten sind fertig und gehn diese Woche zum Beschichten. Hab also Zeit, mir Gedanken über was Neues zu machen :pfeif:

Der nächste Umbau soll nen Monolever werden. Kein Reisemoped. Einfach was hochbeiniges zum Schottern und Spaß haben, wobei ich langsam das Gefühl krieg, dass mir das Schrauben genauso viel Spaß macht, wies fahren.

Genug Geplänkel.
Im Lastenheft steht: 100mm verlängerte Schwinge, vorne ne klassische Gabel (Marzocchi M1 oder ähnliches), R65 Motor mit 1000er Zylindern ohne viel Schnickschnack.

Rahmen und Schwinge wird von HPN gemacht. Da ich mich immer mit möglichen Alternativen beschäftige stellt sich mir die Frage welche es bei der Kardanwelle gibt. Sie soll auf jeden Fall mit dem Reibschweißverfahren verlängert werden. Gibt es außer den üblichen Verdächtigen wie HPN, SWT, Fernreiseteile auch andre Anbieter, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt und was habt ihr ausgegeben?

Soll es ne K-Welle mit oder ohne Ruckdämpfer sein? Was sind die jeweiligen Vorteile?

Wird die erste Mono, die ich mach, deshalb muss ich mich erstmal ins Thema reinfuchsen.

Freue mich über eure Mithilfe.

Grüße Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer für eine Welle mit Ruckdämpfer, das schont den Antrieb schon gewaltig. Ich hatte mal in Hagen eine Firma gefunden die Reibschweißen kann. Habe das aber bisher nicht weiter verfolgt, denn das Rohmaterial aufzutreiben ist nicht ganz einfach. Die Wellenverlängerung steht also noch aus. Wird aber eine Mono-Welle mit Ruckdämpfer und gepimpten Kreuzgelenken um die erhöhten Knickwinkel aufzufangen.
Ich kann aber aus dem Bereich Rallye mit Land Rover und Starrachsen sagen, daß bereits 60mm längere (Achs)Wellen unglaublich viel härtere Schläge verkraften und viel seltener abreißen. Die langen Wellen sind allerdings einteilig und nicht geschweißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Spineframe,

danke für dein Feedback.
Hast du dir denn schon nen Betrieb ausgesucht, wo du deine Welle hinbringst und welcher K-Welle bedienst du dich?
Der Ruckdämpfer macht zur Schonung des Antriebs sicher Sinn. Mich verwundert aber, dass HPN die ohne Ruckdämpfer nimmt. Hat bestimmt auch nen tieferen Grund?!

Grüße Benni
 
Reibschweißen funktioniert in diesem Falle nur befriedigend, wenn du aus zwei Kardanwellen eine längere machst.
Da kannst du nicht einfach ein Stück vergüteten 42CroMo zwischenbraten, die Kardanwellen sind Schmiedeteile. Vergleichbaren Werkstoff mit dem passenden Faserverlauf kann man nicht von der Stange kaufen.

Reibschweißen kann jeder bessere LKW-Fachbetrieb, da ist das bei Antriebswellen Usus.
Das Problem ist eher, jemanden zu finden, der dafür die Reibschweißmaschine einrichtet. Für eine Welle viel zu viel Aufwand, man verhaut auch schnell 1-2 Probestücke. Da muss jeder Parameter angepasst werden, insbesondere der Stauchvorschub. Für 50 Stück sieht das schon anders aus.


Ruckdämpfer wozu?
Viel zu schwer das Teil, sorgt außerdem für indifferente Rückmeldungen vom Hinterrad. Dauerfestigkeit war nie ein überragendes Thema für Wettbewerbsfahrzeuge. Außerdem hast du so weniger Platzprobleme in der Schwinge und entlastest das Schiebestück deutlich (wichtig bei großen Knickwinkeln und Ausgleichbewegungen).
 
Hallo zusammen,

Wolfo, vielen Dann für deine Meinung zum Ruckdämpfer. Ich seh schon, die Meinungen gehn hier, wie so oft, auseinander.

Gibt es denn Erfahrungen von andren Schwingenverlängerern? Wer fährt welche verlängerte K-Welle? Oder mach ich mir da zu viele Gedanken und sollte ich meine Welle einfach bei den üblichen Verdächtigen machen lassen?

@Lars: ich weiß, dass du ein Fan der kurzen Schwinge bist. Hab dein Projekt gesehn. Der ganzen Lösung mit dem gekipptem Motor samt Getriebe steh ich skeptisch gegenüber. Klar gibts viele Leute die sagen, dass es gut geht. Gibt aber auch andre Meinungen. Außerdem muss ich sagen, dass mir der angestellte Kardan optisch nicht gefällt.

Nach meinem aktuellen Überlegungen kommt die verlängerte Schwinge rein. Kann aber sein, dass ich meine Meinung nochmal ändere. Hab ja noch Zeit.

grüße Benni
 
Moin....
Fahre eine G/S welches ja bekanntlich eine Mono ist.
Ich habe sie als Langstreckenbomber ausgelegt, und trotz aller Unkenrufe eine 70mm "Klotzverlängerung" montiert. ist Dicht, verdreht sich nicht und Funzt einfach gut.
Ich habe das so gewählt weil ich bei Defekt oder Verschleiß auf Serienteile zurück greifen kann, und nicht auf Spezialteile einer Firma die es in Zukunft vieleicht nicht mehr gibt.
Der Ruckdämpfer ist dabei erhalten geblieben was auch bei Sportlicher Fahrweise nicht stört. Ein Schiebestück hat die G/S glaube ich nicht.

Grüße Küppi
 
Ich überlege tatsächlich ob ich meine Welle nicht einfach weggebe zum Verlängern. Hab eigentlich genug Baustellen und ich muß ja nicht alles selber gemacht haben, wenn es in den Fingern juckt. Monoleverwelle mit Ruckdämpfer übrigens
 
Moinsen,

100mm Verlaengerung von HPN ohne Ruckdaempfer. Ist jetzt seid 180TKM drin und hat trotz ausnutzung des Federwegs unter Vollast noch keine Ausfallerscheinungen :-)


Sonnige Gruesse Werner
 
Wenn du nicht grade ein Reibschweiß-Spezl bist, geb es besser weg...
Ich dachte eher an WIG-Schweißen. Mit dem richtigen Zuatzwerkstoff auf der Dreheinrichtung in mehreren Lagen geschweißt und dann thermisch behandelt sollte eigentlich halten. Aber wenn nicht…..
Was für eine Welle nimmt man denn als Basis, wenn man ohne Ruckdämpfer bauen will? Ich habe nur mehrere Monoleverwellen mit Ruckdämpfer hier liegen, ich glaube aus R80RT. Ich brauchte die Schwingen zum Verlängern und da waren Wellen drin.
Laut Realem hatten sogar die /7 schon Ruckdämpfer. Ich dachte immer die 2-Arm-Schwingenmodelle hatten alle starre Wellen. Die /6 definitiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich melde mich auch nochmal.
Hab in der Zwischenzeit mal das Telefon in der Hand gehabt und rumtelefoniert. Bei HPN kriegt man nicht die eigene K-Welle verlängert, sondern eine speziell angefertigte. Die Seibersdorfer verkaufen auch nur die 100mm Verlängerung, da sie sagen, dass der Rest Quatsch ist. Begründung hab ich am Telefon nicht erfragt. Werd ich bei einem Besuch im August mal genauer erfragen.

Dann habe ich noch mit Andreas Mattern von Fernreiseteile telefoniert. Er verlängert sowohl um 50mm, 100mm oder auch sonderlängen. Er meinte, dass er sogar die 50mm ohne Ruckdämpfer fährt, da sich dieser auf losen Untergrund zu Tode arbeiten würde und das direkte Feedback vom Hinterrad dadurch fehlt. Bei 100mm sagte er, dass die auf jeden Fall ohne Ruckdämpfer zu fahren sind.

Er hat mir am telefon durchgegeben, dass er aus zwei Wellen eine lange macht und dadurch kein Material einschweißen muss. Bei Anlieferung der eigenen Welle hätte er ausreichend Vorder- und Hinterteile um eine lange Welle daraus zu machen. Man kann aber auch zwei Wellen anliefern. Kreuzgelenke werden von ihm dann auch gleich gemacht.

Soviel mal dazu.
A guats Nächtle an älle!
Benni
 
Zurück
Oben Unten