R 80 RT Schaltplan Motogadget Komponenten

Riki

Aktiv
Seit
12. Jan. 2015
Beiträge
118
Ort
Grevenbroich
Hallo zusammen,

ich müsste mal das Wissen der Elektrik-Gurus hier im Forum in Anspruch nehmen. Ich habe einen Schaltplan mit Komponenten von Motogadget erstellt und denke mal, das ich in der nächsten Woche mit der Neuverkabelung meiner R 80 RT Bj.87 beginnen werde. Wäre außerordentlich nett, wenn die Herrschaften mal einen Blick auf den Plan werfen könnten um
mögliche Fehler im Vorfeld zu erkennen und dann zu berichtigen.

Gruß Uwe )(-:
 

Anhänge

Hallo Uwe

Dein Plan sieht soweit gut aus .
Aber , warum benutzt du ein Relais für den Anlasser-Magnetschalter ?
Der m-unit Ausgang für den Magnetschalter kann 30 Amp.
Der Magnetschalter zieht aber nur 20 Amp.
Dasselbe Projekt habe ich für die nächste Winterpause geplannt .

Grüße der Rote Werner aus Köln
 
Hallo Werner,

soweit ich mich erinnere, wurde das hier mal in einem​ Beitrag empfohlen, weil so ein Bosch Anlasser auch 30 Ampere (oder mehr?) ziehen kann. Außerdem kann ich so die Sicherheitsschaltung mit Kupplung und Leerlaufschalter integrieren.

Gruß Uwe :gfreu:
 
Wo sind die Männer mit dem Elektrik-Wissen? :nixw:

Kann der Plan​ so umgesetzt werden?

Gruß Uwe

Hi, kann leider gerade nur von Tablett aus draufsehen, aber es sieht richtig gut aus. Sobald ich am Rechner bin, schau ich mir das nochmal genauer an.

Auch den LKL Widerstand habe ich gleich gefunden, Topp. Und das mit dem separaten Relais für den Anlaaser ist gut so.

Hans
PS, wenn du erfolgreich den Plan getestet hast, würde ich den gerne für die DB nutzen.
 
Bin gerade nochmal durch den Plan. Da du das Motorrad komplett neu verkabelt hast, würde ich den Begriff RT rausnehmen. Mir gefällt der Plan ausgesprochen gut, wirklich schöne Arbeit. Bei dem Widerstand hätte ich einen 47 Ohm 5 Watt genommen, kleinerer geh auch, ist aber nicht wirklich notwendig.

Ich würde sagen: Go

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für's drüber schauen! Ich ändere das mit dem RT und Widerstand noch ab (geht aber erst am Dienstag) und natürlich kann der dann auch in die DB, können ja wahrscheinlich mehrere Jungs gebrauchen :gfreu:

Gruß Uwe
 
Hallo Hans,

vielen Dank für's drüber schauen! Ich ändere das mit dem RT und Widerstand noch ab (geht aber erst am Dienstag) und natürlich kann der dann auch in die DB, können ja wahrscheinlich mehrere Jungs gebrauchen :gfreu:

Gruß Uwe

Danke, das war meine Idee.

Viel Erfolg

Hans
 
Guten Morgen zusammen,

habe den Schaltplan an die Vorschläge von Hans(besten Dank!) angepasst. Natürlich sind weitere Verbesserungen oder Änderungen von eventuellen Fehlern umsetzbar, einfach eine kurze Meldung. Sobald ich diesen Schaltplan umgesetzt habe, gebe ich eine kurze Info über dessen Funktion.

Allen eine gute Fahrt und Gruß Uwe!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich will ja kein Spielverderber sein, aber wo ist das Standlicht geblieben? ?(
 
ich will ja kein Spielverderber sein, aber wo ist das Standlicht geblieben? ?(

Auszug aus der M-Unit Bedienungsanleitung.

DAS PARKLICHT WIRD EINGESCHALTET, INDEM BEIM AUSSCHALTEN DER ZÜNDUNG GLEICHZEITIG DER LICHTTASTER GEDRÜCKT BZW. DER UMSCHALTER AUF FERNLICHT GESCHALTET WIRD. ES IST KEINE PARKLICHT LAMPE ERFORDERLICH, DIESE FUNKTION WIRD ÜBER DAS VORHANDENE ABBLENDLICHT UND RÜCKLICHTLEUCHTMITTEL REALISIERT. DAS EINSCHALTEN DES PARKLICHTS WIRD DURCH EIN ZWEIMALIGES, KURZES HUPEN SIGNALISIERT. DAS PARKLICHT SOLLTE NICHT LÄNGER ALS 2H EINGESCHALTET BLEIBEN UM EINE ZU STARKE ENTLADUNG DER BATTERIE ZU
VERMEIDEN.

Gruß Uwe :gfreu:






 
Zuletzt bearbeitet:
Auszug aus der M-Unit Bedienungsanleitung.

DAS PARKLICHT WIRD EINGESCHALTET, INDEM BEIM AUSSCHALTEN DER ZÜNDUNG GLEICHZEITIG DER LICHTTASTER GEDRÜCKT BZW. DER UMSCHALTER AUF FERNLICHT GESCHALTET WIRD. ES IST KEINE PARKLICHT LAMPE ERFORDERLICH, DIESE FUNKTION WIRD ÜBER DAS VORHANDENE ABBLENDLICHT UND RÜCKLICHTLEUCHTMITTEL REALISIERT. DAS EINSCHALTEN DES PARKLICHTS WIRD DURCH EIN ZWEIMALIGES, KURZES HUPEN SIGNALISIERT. DAS PARKLICHT SOLLTE NICHT LÄNGER ALS 2H EINGESCHALTET BLEIBEN UM EINE ZU STARKE ENTLADUNG DER BATTERIE ZU
VERMEIDEN.

Gruß Uwe :gfreu:







Aber nur, wenn das Rücklicht auf AUX verschaltet wird.
Hans
 
Hallo Hans,

das Rücklicht wird sowieso auf Aux geschaltet, oder auf Brake, dann muss das im Menu aber eingestellt werden. Das ist in meinem PLan übrigens falsch eingezeichnet und muss ich noch ändern.

Gruß Uwe :gfreu:

Hi,
jupp, bezog mich auf deinen Plan. Frage: Hast du ein vorderes Standlich eingeplant?

Hans
 
Nein Hans, ich habe kein Standlicht eingeplant. Wenn, dann realisiere ich das so wie Motogadget es vorgesehen hat :gfreu:
 
Hallo Hans,

ich habe die Änderung(Rücklicht auf Aux) in den Plan eingezeichnet! Auch bin ich jetzt mit der Verkabelung meiner BMW R 80 RT durch und alles funktioniert tadellos.
Danke nochmal für deine Unterstützung! Ich setze die geänderte, aktuelle Version ein und wenn du das immer noch möchtest, kannst du den Plan selbstverständlich für
die Datenbank nutzen.

Gruß Uwe
 

Anhänge

[...]
Danke nochmal für deine Unterstützung! Ich setze die geänderte, aktuelle Version ein und wenn du das immer noch möchtest, kannst du den Plan selbstverständlich für
die Datenbank nutzen.

Gruß Uwe

Hi,
jupp, gerne. Wird mein nächstes Winterprojekt (die Aufbearbeitung der Pläne in der DB).

Danke
Hans
 
Hallo Riki und Grüße nach Grevenbroich

Würdest Du uns noch , vielleicht mit einem Foto zum Besseren Verständnis , die Lage und Anbauweise vom Tachogeber zeigen ?
Welchen Sensor hast Du angebaut Reedkontakt oder Näherungsinitiator ?

Ich werde mich aber erst nächsten Winter an's Bauen geben .:rolleyes:
...und vielen Dank

Grüße Werner
 
kein Standlicht vorne?

hi,
wenn ich das richtig sehe, gibt es im Scheinwerfer kein Standlicht. Soweit ich weiß ist das aber vorgeschrieben.

hi Hi lmar
 
@ Werner: Ich mach die Tage mal ein Foto. Ich habe den original Sensor der dem Tina beiliegt genommen.

@ Imar: Siehe oben, das war schon Thema.
 
@ Werner: Hier das versprochene Bild zum Tachosensor. In der Stirnfläche der Schraube sieht man auch den Magneten.

Gruß Uwe :gfreu:


IMG_20170813_135132.jpg
 
Hallo Uwe,

ich bin gerade auf deinen Schaltplan gestoßen und bin sicher, dass der mir für meine Verkabelung eine große Hilfe sein wird. Eine Frage ist aber aufgekommen, als ich ihn mir angeschaut habe: wie wird denn die Batterie geladen? Bekommt die die Ladespannung über RT4 und RT16? Kenne das von meinen anderen Mopeds (Honda) nur so, dass der Regler an der Batterie angeschlossen ist.
 
Danke für den Schaltplan; gute Arbeit!!!

Eine Anmerkung aber noch zu den Farben.

Ich habe bei meinem M-Unit Kabelbaum die Farben analog zu den gewohnten BMW-Farben gewählt.

Da ich deren Zuordnung fast alle kenne, ist die Orientierung im selbstgestrickten Kabelbaum auch schneller und einfacher.

Beispiel: Rot ist für mich immer Batterie Plus aber kein Blinker;
da gehört je nach Seite Blau-Schwarz oder Blau-Rot hin.

Ist halt Geschmackssache.;)
 
Guten Abend zusammen,

ich habe die letzten Tage viel gelesen, aber das Thema LKL ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe gehört, dass bei einem Umbau ein zusätzlicher Widerstand eingesetzt werden muss, weil die Batterie sonst nicht geladen wird. Ist das der 47K Widerstand zur Zündspule? Anderseits liest man von flackernden LED LKL's. Hängen die beiden Phänomene zusammen oder hat das Eine mit dem Anderen nichts zu tun? ?(
 
Hi,

danke für den Schaltplan.

Eine Frage hätte ich dazu, warum geht die 86 vom Relais zum Leerlaufschalter und nicht auch zum Öldrucksensor?

Ich verstehe den Hintergrund nicht.

Vielen Dank und schöne Grüße

Markus)(-:


090edf0f-5377-4251-801a-8f15dcf4394e
 
Guten Abend zusammen,

ich habe die letzten Tage viel gelesen, aber das Thema LKL ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe gehört, dass bei einem Umbau ein zusätzlicher Widerstand eingesetzt werden muss, weil die Batterie sonst nicht geladen wird. Ist das der 47K Widerstand zur Zündspule? Anderseits liest man von flackernden LED LKL's. Hängen die beiden Phänomene zusammen oder hat das Eine mit dem Anderen nichts zu tun? ?(

Zur ersten Frage: Ja, betrifft aber nur bei Einsatz einer LED statt normaler LKL-Leuchte
Zur zweiten Frage: Nicht bei jedem scheint die LED zu flackern. Zusammen hängen beide Theme nicht, denn die LED würde auch ohne Widerstand flackern, sofern die LiMa hochfährt.

Hans
 
Hi,

danke für den Schaltplan.

Eine Frage hätte ich dazu, warum geht die 86 vom Relais zum Leerlaufschalter und nicht auch zum Öldrucksensor?

Ich verstehe den Hintergrund nicht.

Vielen Dank und schöne Grüße

Markus)(-:


090edf0f-5377-4251-801a-8f15dcf4394e

Hi,
das Relais soll nur anziehen, wenn entweder der Kupplunggriff gezogen wurde oder das Getriebe sich im Leerlauf befindet. Theoretisch wäre es eine gute Idee, wenn man den Ölschalter mit in die Überwachung rein nähme, d.h., dann könnte der Starter bei laufendem Motor nicht genutzt werden. ABER: Nehmen wir mal an, der Motor hätte Startschwierigkeiten, es müsste länger georgelt werden. Der Öldruck würde sich dennoch aufbauen, nur das Startrelais würde dann nicht mehr anziehen. Sprich immer wieder warten, bis der Öldruck wieder zusammenfällt.

Hans
 
Zurück
Oben Unten