Oxymandias
Teilnehmer
Hallo liebes Forum,
Zuerst vielen Dank für die tollen Tipps hier. auch mit eurer Hilfe habe ich mir aus Einzelteilen eine R100S gebaut, Bj. 1976.
Mittlerweile fährt sie auch, und soweit scheint alles zu passen. Nur ein Ding kriege ich nicht in den Griff:
Als ich den Motor eingebaut hatte und er das erste mal startete, sprang er sofort an. Soweit, so gut. Die Erleichterung war groß! Wie gesagt, den Motor habe ich dazugekauft und Pleuel, Kolben usw. montiert. Steuerkette, Nockenwelle etc. habe ich nicht angefasst.
Dann habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt, und da fing es an: Der Motor lief schon im Leerlauf (ca. 1100 U/min) so, dass mit dem Stroboskop die Markierung "F" im Schauloch stand und etwas "tanzte". Die Maschine hat den alten Fliehkraftregler mit Zündunterbrecher. Wenn es weiterhilft: Die Sachnummer auf dem Fliehkraftregler endet auf "...12"
Dann habe ich den Zündzeitpunkt am Unterbrecher auf spät gestellt, bis die Langlöcher am Anschlag standen. Es wurde besser, aber reichte noch nicht.
Daraufhin habe ich (etwas rabiat vielleicht) die Langlöcher verlängert um etwa 4 mm. Also ganz schön ordentlich! Dann erschien das "S" im Schauloch, tanzte aber immer noch so sehr, dass die Markierung sehr regelmäßig abwechselnd am oberen Ende des Schauloches und am unteren Ende des Schauloches stand. Mit einem Feinzeiger habe ich gemessen, dass de Zapfen, auf den ich den Fliehkraftregler montiere, einen Schlag von einem Zehntel hat. Deshalb habe ich als Unterbrecherkontakt auf der einen Seite ca. 0,45mm, auf dem anderen Nocken 0,35mm.
Und nun meine Frage:
- Hat jemand Erfahrung, wie ich den Zapfen wieder gerade kriege? Ich habe es vorsichtig mit einem Hammer probiert, aber da passiert nix. Und ich habe echt Angst, das Ding abzubrechen.
- Hatte schon mal jemand das Problem, dass die Langlöcher nicht ausreichen? Ansonsten läuft sie Prima, zieht ordentlich durch und klingt normal. Zwischen 2500 U/min und 3200 U/min habe ich Schwingungen im Lenker, aber das liegt wohl an dem unterschiedlichen Zündzeitpunkt rechts / links? Und die Steuerkette verrutscht ja nicht, ohne das man das merkt. Und ich höre auch kein "Kettenrasseln", der Kettenspanner ist wohl noch i.O.
Bin gespannt, was eure Ideen sind, schon mal Danke!
Zuerst vielen Dank für die tollen Tipps hier. auch mit eurer Hilfe habe ich mir aus Einzelteilen eine R100S gebaut, Bj. 1976.
Mittlerweile fährt sie auch, und soweit scheint alles zu passen. Nur ein Ding kriege ich nicht in den Griff:
Als ich den Motor eingebaut hatte und er das erste mal startete, sprang er sofort an. Soweit, so gut. Die Erleichterung war groß! Wie gesagt, den Motor habe ich dazugekauft und Pleuel, Kolben usw. montiert. Steuerkette, Nockenwelle etc. habe ich nicht angefasst.
Dann habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt, und da fing es an: Der Motor lief schon im Leerlauf (ca. 1100 U/min) so, dass mit dem Stroboskop die Markierung "F" im Schauloch stand und etwas "tanzte". Die Maschine hat den alten Fliehkraftregler mit Zündunterbrecher. Wenn es weiterhilft: Die Sachnummer auf dem Fliehkraftregler endet auf "...12"
Dann habe ich den Zündzeitpunkt am Unterbrecher auf spät gestellt, bis die Langlöcher am Anschlag standen. Es wurde besser, aber reichte noch nicht.
Daraufhin habe ich (etwas rabiat vielleicht) die Langlöcher verlängert um etwa 4 mm. Also ganz schön ordentlich! Dann erschien das "S" im Schauloch, tanzte aber immer noch so sehr, dass die Markierung sehr regelmäßig abwechselnd am oberen Ende des Schauloches und am unteren Ende des Schauloches stand. Mit einem Feinzeiger habe ich gemessen, dass de Zapfen, auf den ich den Fliehkraftregler montiere, einen Schlag von einem Zehntel hat. Deshalb habe ich als Unterbrecherkontakt auf der einen Seite ca. 0,45mm, auf dem anderen Nocken 0,35mm.
Und nun meine Frage:
- Hat jemand Erfahrung, wie ich den Zapfen wieder gerade kriege? Ich habe es vorsichtig mit einem Hammer probiert, aber da passiert nix. Und ich habe echt Angst, das Ding abzubrechen.
- Hatte schon mal jemand das Problem, dass die Langlöcher nicht ausreichen? Ansonsten läuft sie Prima, zieht ordentlich durch und klingt normal. Zwischen 2500 U/min und 3200 U/min habe ich Schwingungen im Lenker, aber das liegt wohl an dem unterschiedlichen Zündzeitpunkt rechts / links? Und die Steuerkette verrutscht ja nicht, ohne das man das merkt. Und ich höre auch kein "Kettenrasseln", der Kettenspanner ist wohl noch i.O.
Bin gespannt, was eure Ideen sind, schon mal Danke!