Zündunterbrecher auf krummen Zapfen

Oxymandias

Teilnehmer
Seit
06. Mai 2017
Beiträge
47
Ort
Friedrichshafen, Bodensee
Hallo liebes Forum,

Zuerst vielen Dank für die tollen Tipps hier. auch mit eurer Hilfe habe ich mir aus Einzelteilen eine R100S gebaut, Bj. 1976.
Mittlerweile fährt sie auch, und soweit scheint alles zu passen. Nur ein Ding kriege ich nicht in den Griff:
Als ich den Motor eingebaut hatte und er das erste mal startete, sprang er sofort an. Soweit, so gut. Die Erleichterung war groß! Wie gesagt, den Motor habe ich dazugekauft und Pleuel, Kolben usw. montiert. Steuerkette, Nockenwelle etc. habe ich nicht angefasst.
Dann habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt, und da fing es an: Der Motor lief schon im Leerlauf (ca. 1100 U/min) so, dass mit dem Stroboskop die Markierung "F" im Schauloch stand und etwas "tanzte". Die Maschine hat den alten Fliehkraftregler mit Zündunterbrecher. Wenn es weiterhilft: Die Sachnummer auf dem Fliehkraftregler endet auf "...12"
Dann habe ich den Zündzeitpunkt am Unterbrecher auf spät gestellt, bis die Langlöcher am Anschlag standen. Es wurde besser, aber reichte noch nicht.
Daraufhin habe ich (etwas rabiat vielleicht) die Langlöcher verlängert um etwa 4 mm. Also ganz schön ordentlich! Dann erschien das "S" im Schauloch, tanzte aber immer noch so sehr, dass die Markierung sehr regelmäßig abwechselnd am oberen Ende des Schauloches und am unteren Ende des Schauloches stand. Mit einem Feinzeiger habe ich gemessen, dass de Zapfen, auf den ich den Fliehkraftregler montiere, einen Schlag von einem Zehntel hat. Deshalb habe ich als Unterbrecherkontakt auf der einen Seite ca. 0,45mm, auf dem anderen Nocken 0,35mm.
Und nun meine Frage:
- Hat jemand Erfahrung, wie ich den Zapfen wieder gerade kriege? Ich habe es vorsichtig mit einem Hammer probiert, aber da passiert nix. Und ich habe echt Angst, das Ding abzubrechen.
- Hatte schon mal jemand das Problem, dass die Langlöcher nicht ausreichen? Ansonsten läuft sie Prima, zieht ordentlich durch und klingt normal. Zwischen 2500 U/min und 3200 U/min habe ich Schwingungen im Lenker, aber das liegt wohl an dem unterschiedlichen Zündzeitpunkt rechts / links? Und die Steuerkette verrutscht ja nicht, ohne das man das merkt. Und ich höre auch kein "Kettenrasseln", der Kettenspanner ist wohl noch i.O.

Bin gespannt, was eure Ideen sind, schon mal Danke!
 
lege den Unterbrecher still und nehme eine elektronische auf der Kurbelwelle !!
Dann läuft es viel besser und dauerhaft--
abber nicht fragen welche--:---)
nur viel lesen hier .....
Viel glück , das Wochenende ist noch jung ! jörg
 
Der „Zapfen” ist das vordere Ende der Nockenwelle. Wäre es meine, würde ich versuchen, die Welle zu richten – allerdings nur in ausgebautem Zustand auf einer Drehbank.
Wenn Du das angehen willst, beschreibe ich Dir auch gerne detaillierter, wie ich vorgehen würde.

Die Alternative hat Jörg ja schon genannt.

Ach ja, ganz vergessen: Herzlich wilkommen im Forum!

Gruß,
Florian
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Antworten. Das mit der elektronischen Zündung habe ich auch schon überlegt, ist aber auch ein Kostenthema.
Und mit dem Richten: Ja, ausbauen und dann entsprechend das ganze machen wäre sicher richtig. Aber ich habe gerade alles erst zusammen und hatte mich jetzt auf das Fahren gefreut.:(

Jetzt bin ich doch am überlegen, ob ich den Zapfen nicht im eingebauten Zustand vorsichtig überrede, um 1/10 "zur Seite" zu gehen.

Ich halte euch auf dem Laufenden, aber ich denke, jetzt gucke ist erstmal, dass ich TÜV bekomme und dann weiter sehe. Den Prüfer dürfte das ja nicht weiter stören....

Nochmals Danke!
 
Ich hab das bei meiner 79 RS gemacht.
Eine mutter auf den zapfen damit das gewinde verschont bleibt,
dann mit einem Schweren Hammer gegen den Zapfen druecken und mit einem plastic hammer von der anderen seite gefuehlvoll klopfen.
Nimm dir Zeit und messe immer wieder wo der zapfen auslaeuft.


Hope that helps!

M
 
Hallo,

mit diesem Problem hat schon fast jeder bei den alten Kühen gekämpft.
Das "Richten" des Zapfens bei größerer "Unwucht" führt häufig zum Abriss und dann zum Kauf einer elektronischen Zündung. Kauf sie lieber gleich und nutz die Zeit zum Einbau!! Die Kosten halten sich im Rahmen, zumal du auch (noch) nicht weist ob der Fliehkraftversteller mit abgenutzt ist. Der kostet dann allein schon fast soviel wie das ganze elektronische Equipment.

Gruß
Kai
 
Das selbe Problem hatte ich auch, richten im eingebauten Zustand kann man versuchen, muss aber nicht zum Erfolg führen! Neue NW könnte ein Möglichkeit sein, aber für das Geld bekommst du auch bis zu zwei Elektronische Zünddungen!

Was ist den mit dem Nockenwellenlager, hat das eventuell auch Spiel?
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die vielen Tipps! Leider bin ich in letzter Zeit nicht dazu gekommen, das ganze mal auszuprobieren.
Nein, das NW- Lager scheint kein Spiel zu haben. Und ich glaube auch, das Biegen besser sein könnte als hämmern. Wobei: Mit einem kleinen Gummihammer? Wir reden hier von einem Zehntel mm....

Der Zündunterbrecher ist gut: Ein Freund von mir hat mir mal "Probeweise" seinen geliehen, und da war alles identisch. Also scheinen die beiden Nocken etc. i.O. zu sein.

Ich habe aber auch hier im Forum und von anderen gehört, dass die elektronische Zündung auch nicht nur gut ist: Teuer, Schwierigkeiten bei der Programmwahl, lösen der Stecker bei der Fahrt....

Mal sehen: Ich werde es am WE mal vorsichtig probieren. Ansonsten steht wohl wirklich die elektronische Zündung auf dem Wunschzettel....

Danke an alle, das ist hier echt ein klasse Forum! :gfreu:
 
Ich habe aber auch hier im Forum und von anderen gehört, dass die elektronische Zündung auch nicht nur gut ist: Teuer, Schwierigkeiten bei der Programmwahl, lösen der Stecker bei der Fahrt....

Ja, man liest hier so einiges....

Mal auf die nächsten 20 Jahre gerechnet, kostet das Teil so übern Daumen keine 20 € im Jahr. Programmwahl ?? Wozu? Einmal eingestellt, läuft. Es sei denn man bevorzugt Bastellösungen. Und Stecker lösen sich nur, wenn Leitungen ohne Zugentlastung verlegt werden.
 
Hallo liebes Forum,

Mit einem Feinzeiger habe ich gemessen, dass de Zapfen, auf den ich den Fliehkraftregler montiere, einen Schlag von einem Zehntel hat. Deshalb habe ich als Unterbrecherkontakt auf der einen Seite ca. 0,45mm, auf dem anderen Nocken 0,35mm.


Bin gespannt, was eure Ideen sind, schon mal Danke!


Meine 1. Idee: Wenn sich an den Kontakten eine Differenz von 0,1 mm zeigt, dann ist es ausgeschlossen, dass am Zapfen ein Schlag von ebenfalls 0,1 mm dafür ursächlich ist. Der dürfte dann geschätzt, ich habe gerade keinen Unterbrecher zur Hand, eher bei lediglich 0,05 mm liegen.

Eine gewisse Differenz / Toleranz ist bei dieser Technik zwangsläufig. Neben anderen Einflüssen, spielt auch der Zustand der Lagerung der Nockenwelle eine Rolle. All das sollte man bedenken, bevor man irgendwelche, zum Scheitern verurteilte, Biegeversuche unternimmt.

Und nun kommt die schönste Erkenntnis: Den "optimalen Zündzeitpunkt" gibt es, zumindest bei einem serienmäßigen Motor, praktisch nicht. Es handelt sich eher um einen Bereich und da sind ein paar Grad Kurbelwinkel mehr oder weniger relativ egal. Weil die merkt weder der wackere Durchschnitts-Chauffeur, noch die munter werkelnde Mechanik.

Gruß Gerd
 
Also wenn Du keinen verstärkten Kontaktabbrand hast, du mit dem Zündzeitpunkt ungefähr (gemittelt) hinkommst und die Q sauber läuft, dann fahr die Saison doch einfach damit!
(Ich bin mit sowas auch nen paar Jahre rumgegondelt, irgendwann wirds halt nervig wenn du auf Tour die Zündung nachstellen musst -> das sieht man meinem linken Unterarm immer noch an!)
Die elektronische Zündung kannst Du dir dann hübsch verpackt unter den Weihnachtbaum legen :D:D:D.

Gruß

Kai
 
Also wenn Du keinen verstärkten Kontaktabbrand hast, du mit dem Zündzeitpunkt ungefähr (gemittelt) hinkommst und die Q sauber läuft, dann fahr die Saison doch einfach damit!
(Ich bin mit sowas auch nen paar Jahre rumgegondelt, irgendwann wirds halt nervig wenn du auf Tour die Zündung nachstellen musst -> das sieht man meinem linken Unterarm immer noch an!)
Die elektronische Zündung kannst Du dir dann hübsch verpackt unter den Weihnachtbaum legen :D:D:D.

Gruß

Kai


Mahlzeit,

liegt der "verstärkte" Kontaktabbrand an Nachbaukontakten der an was? Die /5 muss ich immer alle 3-5Tkm nachstellen, bei der /6 mach ich das vielleicht alle10 Tkm.

Vg Michael
 
Mahlzeit,

liegt der "verstärkte" Kontaktabbrand an Nachbaukontakten der an was? Die /5 muss ich immer alle 3-5Tkm nachstellen, bei der /6 mach ich das vielleicht alle10 Tkm.

Vg Michael

Über die Kontakte habe ich hier mal einiges geschrieben: :db:
Daraus wird klar, dass die Exemplare der schlechten Sorte nicht lange halten.
 
Moin zusammen,

Ja Mensch, Danke an alle. Vielleicht folge ich dem Rat von Kairei und lasse das erstmal wie es ist. Hätte auch gerne hier mehr berichtet, aber einen Tag vor´m TÜV- Termin hat sich der Bremslichtschalter verabschiedet, so dass ich jetzt erstmal sowieso nicht fahren kann. Muss auf das Ersatzteil warten....
 
Hallo zusammen,

Abschließend noch hier, wie das ganze ausging: Den Zapfen auf der Kurbelwelle habe ich gerade bekommen :hurra:.
Dazu habe ich den Abstand am Unterbrecherkontakt soweit verringert, dass er nur noch auf einem Nocken geöffnet hat. Dann den anderen Nocken zum Kontakt hingedreht und solange den Zapfen bearbeitet, bis auch auf dem Nocken die Prüflampe anging. Dazu war mehr Kraft notwendig, als ich wollte oder mochte. Hat aber geklappt, und jetzt steht die Markierung schön im Schauloch.
Einziger Wermutstropfen: Das Gewinde auf dem Zapfen hat es leider nicht überlebt: Beim Anziehen der Haltemutter für den Fliehkraftversteller ist es leider abgedreht X(. Also 3mm Loch ´reingebohrt, Gewinde geschnitten und mit einer Schraube festgemacht. Scheint zu halten, sorgt ja nur dafür, dass der Fliehkraftversteller nicht nach vorne ´runterplumpst.

Jetzt läuft sie deutlich vibrationsärmer und "runder".
Nochmal danke für alle Tipps, die SH habe ich aber immer noch im Hinterkopf....
 
Hallo zusammen,

Was auch noch geholfen hat, waren neue Federn für die Fliehgewichte. Beim einblitzen ist mir aufgefallen, dass sich die "S"- Markierung schon unterhalb von 1500 U/min verändert und das "F" schon bei 2700 U/min im Schauloch steht. Neue Federn für 20€ (Sind wohl handgedreht ;)), und schon ist "Ruhe"....
 
Zurück
Oben Unten