Kipphebel-Tausch

ThomasD

Aktiv
Seit
15. März 2015
Beiträge
181
Ort
Bielefeld
Hallo,

da das Klappern aus dem rechten Zylinder meiner Q (R 60/6) nun doch ziemlich nervt, habe ich mir einen kompletten Satz gebrauchte einteilige Kipphebel mit Kunststoffanlaufscheibe inkl. Böcken zugelegt. Montiert ist derzeit die zweiteilige Variante. Scheint ein recht frühe /6 zu sein...

Der Kauf geschah in Vertrauen auf Herrn Heusler, der in Andy Schwietzers Drittem Band einen Austausch auf die neueste Version empfiehlt.
Hätte ich vorher in der DB die Teilekunde Kipphebel gelesen, wäre ich schon eher ins Grübeln gekommen... Dort steht, dass ein Upgrade der alten buchsengelagerten Version auf die Nachfolgeversion möglich ist, aber nicht explizit, dass ein Upgrade auf die letzte *nicht* möglich ist.

Bevor ich nun alles Auseinander rupfe, frage ich lieber nach, wer denn nun Recht hat.


Danke und Grüße,
Thomas
 
Hallo,

da das Klappern aus dem rechten Zylinder meiner Q (R 60/6) nun doch ziemlich nervt, habe ich mir einen kompletten Satz gebrauchte einteilige Kipphebel mit Kunststoffanlaufscheibe inkl. Böcken zugelegt. Montiert ist derzeit die zweiteilige Variante. Scheint ein recht frühe /6 zu sein...

Der Kauf geschah in Vertrauen auf Herrn Heusler, der in Andy Schwietzers Drittem Band einen Austausch auf die neueste Version empfiehlt.
Hätte ich vorher in der DB die Teilekunde Kipphebel gelesen, wäre ich schon eher ins Grübeln gekommen... Dort steht, dass ein Upgrade der alten buchsengelagerten Version auf die Nachfolgeversion möglich ist, aber nicht explizit, dass ein Upgrade auf die letzte *nicht* möglich ist.

Bevor ich nun alles Auseinander rupfe, frage ich lieber nach, wer denn nun Recht hat.


Danke und Grüße,
Thomas
Vorausgesetzt, ich hab das verstanden,
was sind zweiteilige Kipphebel?:schock:
Grüße
Karl
 
Hallo,

mach doch ich mal ein Foto von den neuen teilen und dem momentanen Istzustand. Das macht es leichter die korrekte Antwort zu geben.
Gruss
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,
du kannst lediglich die Kipphebel nehmen. Die Kipphebelböcke gehen nicht da der ZK wie auf Seite 6 aussehen müsste. Du hast die ZK wie auf Seite 5. prüfe nochmal den Achsdurchmesser der 15 mm haben sollte und gut ist. Zumindest das Anschlaggeräusch sollte reduziert sein.
Gruss
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,du kannst lediglich die Kipphebel nehmen. Die Kipphebelböcke gehen nicht da der ZK wie auf Seite 6 aussehen müsste. Du hast die ZK wie auf Seite 5. prüfe nochmal den Achsdurchmesser der 15 mm haben sollte und gut ist. Zumindest das Anschlaggeräusch sollte reduziert sein. GrussHans-Jürgen
Ok, Danke für die Infos. Wenn der Achsdurchmesser identisch ist, sollte ich dann auch die neuen Kipphebelwellen nehmen?! Das Axialspiell stelle ich dann wie gehabt per Zusammendrücken der Böcke ein?Nächste Woche hab ich Urlaub, da schaue ich es mir an und berichte!Grüße,Thomas
 
Ok, Danke für die Infos. Wenn der Achsdurchmesser identisch ist, sollte ich dann auch die neuen Kipphebelwellen nehmen?! Das Axialspiell stelle ich dann wie gehabt per Zusammendrücken der Böcke ein?Nächste Woche hab ich Urlaub, da schaue ich es mir an und berichte!Grüße,Thomas

Thomas,
auf jeden Fall die neuen Kipphebelwellen, die sind von der Oberfläche (Nadellager) und Ölbohrung her die Besseren. Richtig herum montieren!! Siehe Dokument.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Aber mal ehrlich Thomas. Ich habe verschiedene 2V gehabt, 60/6, R45, R65, Mystic, ST, jetzt eime R80 Basic. Die haben aöle geklappert und klappern immer noch. Auch das Umrüsten auf einteilige Kipphebel hat bis auf Vorteile bzw. länger haltende Distanzierung in bezug auf die Geräuschentwicklung nichts gebracht.

Wenn man dann mal z.B. einen 4V fährt, lernt man einen 'ruhigen' Motor kennen.

Gruß

Reimund
 
Aber mal ehrlich Thomas. Ich habe verschiedene 2V gehabt, 60/6, R45, R65, Mystic, ST, jetzt eime R80 Basic. Die haben aöle geklappert und klappern immer noch. Auch das Umrüsten auf einteilige Kipphebel hat bis auf Vorteile bzw. länger haltende Distanzierung in bezug auf die Geräuschentwicklung nichts gebracht.

Wenn man dann mal z.B. einen 4V fährt, lernt man einen 'ruhigen' Motor kennen.

Gruß

Reimund

Hallo Reimund,

normales Klappern des Ventiltriebs toleriere ich ja auch und damit kann ich ja auch leben. Allerdings ist das auf dem rechten Zylinder das Geräuschniveau so hoch, dass ich beim Fahren immer im Hinterkopf habe, gleich passiert was... Das senkt den Spaßfaktor ungemein!
Und das Geräusch kommt definitiv aus dem ZK, daher versuche ich es jetzt mit den anderen Kipphebeln. Wenn ich beim Ausbau eine kaputte oder ausgeschlagene Kipphebelagerung entdecke, umso besser. Dann hätte ich ja sowieso Ersatz gebraucht.
Ich berichte, ob es etwas gebracht hat.

Grüße,
Thomas
 
Hallo Thomas,

ich habe den Umbau bei meiner 60/6 gerade gemacht, ich hatte noch noch ein Paar gute Köpfe mit den "Knöpfen" die ich dann entfernt habe und habe dann die Zusammenstellung wie Du sie gekauft hast komplett eingebaut. Es hat sich meiner Meinung nach kaum gebessert obwohl ich sauber mit den Scheiben das Axialspiel der Kipphebel weggenommen habe. Das geht ja bei Dir nur bedingt, da die Kipphebelböcke nicht direkt im Kopf sitzen sondern auf der Ständerhülse.
Montiere mal ohne die Stehbolzen zusammmenzudrücken und messe das Axialspiel aus. Das beseitigst Du dann mit Scheiben.
Gutes gelingen,
Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Thomas,
kannst Du feststellen was konkret an dem Ventiltrieb klappert? Ists das Axialspiel, sind die Kipphebelachsen eingelaufen (hört sich ebenfalls ziemlich sch... an)?
Ich versuche auch gerade den Ventiltrieb meiner /5 ein wenig leiser zu bekommen. Hab hierzu eine dämpfende Kunststoffscheibe zwischen Kipphebel und Hülse gesetzt. Dafür die Hülse ein wenig gekürzt.
Ich hoffe das Axialspiel ohne zusätzliche Passscheiben mit der Kunststoffscheibe kompensieren zu können - sollte das nicht funktionieren werde ich Passscheiben verwenden.

Bernd
 
Servus,


Dei Umbau müsste möglich sein, wenn Du die Lagerböcke der nadelgelagerten /6 oder ersten /7 verbaust.

Hier schön zu sehen, Seiten 5+6.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=171000&d=1485801049

Gruß, Rudi

Bei mir sind Lagerböcke wie aus Seite 5 verbaut, allerdings die zweiteiligen Kipphebel wie auf Seite 4, siehe Bilder in einem meiner Posts. Daher nehme ich an, der Durchmesser passt für die Neuen. Prüfe ich nächste Woche, da hab ich Urlaub!

Gruß,
Thomas
 
kannst Du feststellen was konkret an dem Ventiltrieb klappert? Ists das Axialspiel, sind die Kipphebelachsen eingelaufen (hört sich ebenfalls ziemlich sch... an)?


Werde ich nächste Woche beim Ausbau checken. das Axialspiel habe ich neulich erst eingestellt, hat nichts geholfen.
Und von den Anlaufscheiben aus Kunststoff scheine ich ja auch keine Wunder erwarten zu können...

Gruß,
Thomas
 
Erheblichen Lärm machen die Kipphebel auch wenn die Achsen/Buchsen verschlissen sind!
Was die Kunststoffscheiben angeht - bei den Einzylindermotoren wirken sich die deutlich geräuschmindernd aus!
Bezüglich des korrekten Einstellens des Axialspiels hab ich inzwischen auch noch einen Anbieter für Passscheiben gefunden (agrolager.de).
Leider kann ich den ersten Satz modifizierter Kipphebel in meiner /5 noch nicht testen, da die Maschine teilzerlegt ist. Musste das Getriebe instandsetzen bei dem die Lagersitze von Antriebs- und Nebenwelle "Luft" im Getriebegehäuse hatten. Hab die neuen Lager nun eingeklebt, schaun wir mal ob das hält.

Grusz

Bernd
 
Hallo Thomas,
Du hast Dir die neuesten Kipphebel mit der Kunststoffscheibe gekauft. Ich hatte mir die Version davor auch einteilig nadelgelagert (/7) gekauft.
Diese habe ich bei meiner R75/5 eingebaut. Die 2-teiligen Kipphebelböcke haben aber nicht direkt auf die Ständerhülsen meiner /5 gepasst. Ich habe daher die "Stege" auf der Unterseite meiner neuen Kipphebelböcke abfräsen lassen, so dass die Kipphebelböcke unten plan sind. Dann passen Sie auf die /5. Ich denke wenn du bei Deinen neuen Kippkebelböcken die "Hülsen" auf der Unterseite abfräsen läßt müsste es auch gehen.

Viel Erfolg

Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0583.JPG
    IMG_0583.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0590.JPG
    IMG_0590.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_0593.JPG
    IMG_0593.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nun den rechten Auslasskipphebel abgenommen. Ich denke, die Geräusche kommen hierher:

Eingelaufene Welle:

Welle.jpg

Pitting am Kipphebel:

Kipphebel.jpg

Der Durchmesser der alten Welle ist 14,4xmm, die neue hat 15,xxmm, passt also nicht -wie einige schon vermutet haben- mit den alten Böcken.

Ich habe nochmal in den alten Unterlagen geblättert, die ich seinerzeit zur Q bekommen habe: Die ZKs sind inkl. Ventile, Führungen, Kipphebeln mit Achsen und Böcken in 1993 (also vor schlappen 20.000km...) in einer BMW-Werkstatt überholt worden.

Also kann ich den Einbau der neuen erstmal vergessen und den Tip von mechanix beherzigen, die Böcke entsprechend ab fräsen zu lassen oder mir die /6-Böcke für die Pilze besorgen, wie Rudi schrieb.. Angebote für die Böcke gern per PN!

Die Kipphebel sehen nach den Anlaufffarben, aus, als ob die ziemlich tief gehärtet sind. Kann ich das zumindest das Pitting gefahrlos selbst entfernen? Einen Ölstein o.ä könnte ich mir besorgen.

Grüße,
Thomas
 
Die Tiefe der Härtung der Kipphebel geht schon mindestens 0,5 mm - eher mehr.
Es gibt auch einen Anbieter in Bonn, der die Kipphebel wieder auf die korrekten Radien schleift (ist irgendwo im Forum "abgelegt") - ob die Hebel nachgehärtet werden weiss ich aber nicht.

Grusz

Bernd
 
Also kann ich den Einbau der neuen erstmal vergessen und den Tip von mechanix beherzigen, die Böcke entsprechend ab fräsen zu lassen oder mir die /6-Böcke für die Pilze besorgen, wie Rudi schrieb.. Angebote für die Böcke gern per PN!

Spricht eigentlich etwas dagegen, die Aufnahmen der alten Böcke zu ziehen, und die neuen (mit Kopf) einzusetzen ? Von den Maßen paßt das doch alles ?(
 
So, habe nun den rechten Auslasskipphebel abgenommen. Ich denke, die Geräusche kommen hierher:

Eingelaufene Welle:

Anhang anzeigen 186422

Pitting am Kipphebel:

Anhang anzeigen 186424

Der Durchmesser der alten Welle ist 14,4xmm, die neue hat 15,xxmm, passt also nicht -wie einige schon vermutet haben- mit den alten Böcken.

Ich habe nochmal in den alten Unterlagen geblättert, die ich seinerzeit zur Q bekommen habe: Die ZKs sind inkl. Ventile, Führungen, Kipphebeln mit Achsen und Böcken in 1993 (also vor schlappen 20.000km...) in einer BMW-Werkstatt überholt worden.

Also kann ich den Einbau der neuen erstmal vergessen und den Tip von mechanix beherzigen, die Böcke entsprechend ab fräsen zu lassen oder mir die /6-Böcke für die Pilze besorgen, wie Rudi schrieb.. Angebote für die Böcke gern per PN!

Die Kipphebel sehen nach den Anlaufffarben, aus, als ob die ziemlich tief gehärtet sind. Kann ich das zumindest das Pitting gefahrlos selbst entfernen? Einen Ölstein o.ä könnte ich mir besorgen.

Grüße,
Thomas

Hallo Thomas,

wenn du du möchtest biete ich dir einen Tausch an. Die Böcke für die Pilze gegen deine mit dem Zapfen. Mehr dann per PN.

Gruss
Hans-'Jürgen
 
Thomas, wie ich auf deinem Bild sehe, hast du auch noch die alten Stoßstangen verbaut (/5 und frühe /6 hatten die). Die würd ich auch gegen die neueren aus Alu tauschen, sind um einiges leichter. Müssen halt auch die Köpfe runter, aber wenn du schon mal dabei bist...:D
Gruss Jürgen
 
Thomas, wie ich auf deinem Bild sehe, hast du auch noch die alten Stoßstangen verbaut (/5 und frühe /6 hatten die). Die würd ich auch gegen die neueren aus Alu tauschen, sind um einiges leichter. Müssen halt auch die Köpfe runter, aber wenn du schon mal dabei bist...:D
Gruss Jürgen

Hab ich ebenfalls mit erstanden, ist die letzte Version aus Alu. Die werden natürlich auch getauscht. Dass die Köpfe dafür runter müssen, halte ich auch für ein Gerücht.

Grüße,
Thomas
 
Hans-Jürgen und Thomas, ihr habt natürlich recht, Köpfe müssen nicht runter. Hatte zu weit gedacht (an die Stößel). Die würd ich nämlich auch noch begutachten, ob die Pitting haben.
Jürgen
 
Hans-Jürgen und Thomas, ihr habt natürlich recht, Köpfe müssen nicht runter. Hatte zu weit gedacht (an die Stößel). Die würd ich nämlich auch noch begutachten, ob die Pitting haben.
Jürgen


Hallo Jürgen,

dann macht er aber eine größere Baustelle auf. Ich glaube nicht, dass die /6 Baureihe an der Stelle die Probleme der späteren Modelle schon hatte.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Heute bin ich endlich dazu gekommen, alles einzubauen. Mit den anderen Böcken war das wirklich nur Plug-and-Play, passt wunderbar. Das Axialspiel habe ich -wie vorher- durch Zusammendrücken der Stehbolzen eingestellt.
Die Q läuft jetzt super leise im Lerlauf, kein Vergleich zu vorher! Ob das nun mit dem defekten Kipphebel zu tun hat oder es an der neueren Ausführung liegt, ist mir egal, allein das Ergebnis zählt! :D

Vielen Dank an alle, die mich mit Tips unterstützt haben und ganz besonders an Hans-Jürgen für den echt netten Tausch!

Noch eine letzte Frage: Soll ich die ZK-Schrauben nochmal nach einiger Zeit nachziehen? Ich habe nur die vier Müttern der Kipphebel gelöst, die anderen beiden habe ich nicht angerührt.


Grüße,
Thomas
 
Zurück
Oben Unten