Muttern Motorbolzen

Moin,

hinten habe ich das Distanzrohr und den langen Motorhaltebolzen rausgeworfen und jeweils eine kurze Schraube + Mutter verbaut.

Geht auch :gfreu: die könnte man noch hohlbohren?

Grüsse
Chris

Hallo Chris
Da hätte ich nicht nur Bedenken bezüglich der Stabilität sondern auch dass an dieser Stelle des Motorgehäuses Risse auftreten könnten.

Ist aber nur meine theoretische Laienmeinung. ;)
 
Das ist Blasphemie!
Ihr kommt alle in die alle unterste Grottenhölle.

Nachdem die versammelte Edelschrauber-Elite hier nicht mal vor hohlgebohrten Alu-Motorbolzen zurückschreckt, kann ich Hasenfuß ja doch die Titan Grade5 Bolzen (3.7165 / Ti6Al4V) verbauen, die ich seit einigen Jahren an meinem Motorständer verwende, weil ich mich nicht traue, die ans Mopped zu bauen. Und weil ich damit Tons of Kilos spare, kann ich bei der Rast dann auch ein Weizen@Schnitzel mehr.... :gfreu:

Grüße
Marcus
 
komme ich dann auch in die Grottenhölle :(?

Wo issn die die? In, bzw. unter der Pfalz? Und gibts da auch Weizen oder nur Dornfelder :entsetzten:

Grüße
Marcus

Die allerunterste Grottenhölle liegt natürlich nicht unter der Pfalz -wie könnte das sein? :D
Da wird jeder individuell bedient. wenn du so weiter machst, landest du wohl unter der Uckermark...
 
Alu -und Titanmotorbolzen sind was für Leute, die ihr Fahrwerk verschlechtern wollen.
Das Anzugsmoment ist nicht grundlos angegeben und auch den E-Modul von Stahl brauchen die Bolzen gerne.
Die Verschraubung hat deutliche Einflüsse auf die Torsionssteifigkeit des Rahmens...
 
Moin,

hinten habe ich das Distanzrohr und den langen Motorhaltebolzen rausgeworfen und jeweils eine kurze Schraube + Mutter verbaut.

Geht auch :gfreu: die könnte man noch hohlbohren?

Grüsse
Chris

Servus Zusammen,

Habs bei mir das Ganze umgedreht:
Gewindebüchsen im Motorgehäuse vo + hi,
Gehäuse sauber zum Rahmen ausdistanziert und Titanschrauben

VG

Max
 
Alu -und Titanmotorbolzen sind was für Leute, die ihr Fahrwerk verschlechtern wollen.
Das Anzugsmoment ist nicht grundlos angegeben und auch den E-Modul von Stahl brauchen die Bolzen gerne.
Die Verschraubung hat deutliche Einflüsse auf die Torsionssteifigkeit des Rahmens...

Wolfo, wenn Du so heisst.
bestimmte Sachen kann man in der Praxis testen.
Und bei den Motorbolzen aus 7075 mit vorgeschriebenem Drehmoment passt das.
Der Rahmen bleibt steif......
 
Hallo Ihr Leichtbaufreaks,

ich muss ja zugeben ich mag stark reduzierte Motorräder mit geringem Gewicht, ohne Schnickschnack. Nicht nur beim Fahrradfahren fällt sehr deutlich auf was allein 1 Kilo an Gewicht ausmacht.
Auch die Ur-GS ist recht leicht und wenn man sieht was BMW dafür vereinfacht hat, leichte (billige!) blechpress Blinkerhalter vorne, die Halterung der Brotdose, die reduzierten Instrumente ...
Glaubt Ihr denn wenn die Motorhalterungen nur dazu dienen würden, dass der Motor nicht nach Unten rausfällt wären die so massiv?
Wozu das fette Zwischenrohr hinten? Das könnte man als erstes einsparen!
Leute ich glaube mit der "Schraubenlösung" geht man ein Risiko ein!
1. Der Rahmen (Lenkkopf/Schwinge) leitet Verwindungskräfte in das Gehäuse ein die nicht abgestützt werden -> Bruchgefahr (hat Fritz schon erwähnt)
2. Die Rahmenschleifen werden nicht mehr massiv quer stabilisiert ! Gerade bei den Monos wo nur ein Federbein assymetrisch wirkt für mich ein No GO!
3. Was passiert bei einem Umfaller ? Kurze Stoßbelastung über die Sturzbügel Z-Köpfe in den Rahmen - Motor?

Ich denk mit durchgehenden Titanachsen inkl. Hüllrohr mag das noch angehen aber mt kurzen Schrauben ???

Ich wär da nicht so mutig (bin ja auch schon älter!!!):D

Gruß
Kai
 
Wolfo, wenn Du so heisst.
bestimmte Sachen kann man in der Praxis testen.
Und bei den Motorbolzen aus 7075 mit vorgeschriebenem Drehmoment passt das.
Der Rahmen bleibt steif......


So heiß ich, jep.

In der Praxis testen tut man mit Dehnungsmaßstreifen, sonst hat das keinerlei Wert. Und die sagen: Weniger Torsionssteif. Deutlich.

Zumal bei Nenndrehmoment deine 7075iger -Achse schon das fließen an den Gewindegängen beginnt...
 
ich glaub', dem Threadsetter fehlte nur eine passende hohlgebohrte Mutter.:D

Christoph
 
Fast, nur eine einfache Mutter M12x1,5 und das wurde glaube ich auf Seite 2 geschrieben.
Ist dennoch Interessant weiter zu lesen^^

EDIT: Es war bereits die erste Seite :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richard - ist doch schön, wenn man sieht, dass man mit einem 1€ - Artikel 10 Tage für Unterhaltung sorgen kann...
 
Ich habe M6 Gewindestangen verbaut, da kann man fast 4 Kilo einsparen, ich bin so von 224Kg auf deutlich unter 180Kg gekommen!A%!
 
Jetzt hätte ich doch beinahe eine Schnur mit doppeltem Knoten zum Kontern vorgeschlagen.:D
Gruß
Wed
 
Jetzt übertreibt es nicht!!:oberl:

Ein schön gedrechseltes Stück Balsaholz mt ambulant verleimten Endstücken
muss schon sein! :D:D:D
Damit kommt man dann auf unter 150 Kilo!

Also Fitchie VERGESS deine unförmige schwere einfache Mutter :entsetzten:zur Sicherung .So was solltest du hier bei uns Leichtbauspezialisten gar nicht fragen!

Gruß
Kai
 
Balsaholz...Anfänger.

Man schäumt den Motor sparsam mit Bauschaum im Rahmen ein, das bringt weitere 27gr!
 
Hallo zusammen,

die Diskussion hat neben allerlei "Small Talk" für mich doch interessante Aspekte zutage gebracht. Insbesondere den Hinweis von Wolfo mit der versteifenden Wirkung der Stahlbolzen finde ich auch als interessierter Laie gut nachvollziehbar. Ich hab früher auch am Auto die dünnen werksseitigen Blechabstützungen an den Federbeindomen rausgeschmissen und (mit spürbarer Stabilisierung des Vorderwagens) durch dicke Domstreben ersetzt.

Zu dem Hinweis, der den Umbau auf Alubbolzen mit dem Prädikat "rennstreckentauglich" versieht, fällt mir ein, dass der harte Alltagsbetrieb auf schlechten welligen Landstraßen, vielleicht im Gelände und mit Gepäck sicher höhere Anforderung stellt, als die Rennstrecke.

Ein Indiz, dass die Stabilität dieser Verschraubung wichtig ist: BMW hat bei den letzten Paralevern (ab 91) das Anzugdrehmoment der Motorbefestigung von 54 auf 87 NM erhöht. Ich denke, dass eine Aluachse schon mit dem vorgegebenen Anzugdrehmoment überfordert wäre.

Ich werde mal meine gesammelten gammligen Motorbefestigungsbolzen beim Verzinker aufhübschen lassen.

Ansonsten viele Grüße aus den heute feiertäglich arbeitsfreien Südbayern. Ich werde jetzt eine Runde Motorrad fahren :D

Grüße
Marcus
 
....rrrrrichtig, bedenkt, dass unsere Motoren NUR mit ZWEI Bolzen befestigt sind, nicht umsonst wird der Rahmen von einigen Spezis durch Längsstreben verstärkt - oder die zusätzliche Abstützung zum Oberrohr. Okay, ich als Ottonormal merke den Unterschied wahrscheinlich gar nicht. Aber nicht fest genug angezogene Motorschrauben, das hab ich selber bei einer Testfahrt mit einer fremden Q sofort gemerkt... das gibt unangenehme Vibrationen und führt später zum Riss verschiedenster Bauteile.
Und das Ergebnis vom Zwischenrohr weglassen und mit kurzen Schrauben befestigen hatte ich vor längerer Zeit schon mal vorgestellt - ein Riss im Motorgehäuse war das Ergebniss...

Also - lasst die originalen drin !

Gruß - Thomas
 
Die allerunterste Grottenhölle liegt natürlich nicht unter der Pfalz -wie könnte das sein? :D
Da wird jeder individuell bedient. wenn du so weiter machst, landest du wohl unter der Uckermark...

Meister, das stimmt!
Die wahre Grottenhölle ist hier:

https://www.discothek-grotte.de/

Das könnt ihr mir glauben, ich habe da weite Teile meiner Jugend verbracht...
(was standen da immer für schöne Mopeds vor).


VG Heinrich
 
Zurück
Oben Unten