Heute beim TÜV

Mein 44er ist die StVZO. :D und die Frage: Warum die Jungs mir keinen Beweis vorlegen können, dass das von mir vorgestellte Teil nicht der Vorschrift entspricht. OK das bedarf einer gewissen Vorbereitung, aber in 95% der Fälle hilft es. Und da ich generell konsensorientiert bin, ich jede Meinung respektiere , so lange es meine ist, kommen wir da meistens gut klar.

Die beste Geschichte war mal vor langen Jahren, als ich wegen eines Unfallschadens am Heck das Nummernschild an meinem Ascona unter die Stoßstange geschraubt und die originale mittig montierte Nummernschildbeleuchtung auch unten in die Stoßstange gebastelt habe. Normalerweise wurden bei so einem Umbau immer rechts und links die "Traktor" Nummernschildbeleuchtungen verbaut. Also sollte ich keinen TÜV bekommen, weil ja nur eine Nummernschildbeleuchtung, die nach unten scheint.

Mein Argument war dann, dass original nur eine, und genau diese Lampe verbaut war die nach oben scheint, und ich nicht glauben könnte, das das Licht durch das Erdmagnetfeld über die kurze Distanz zwischen Lampe und Nummernschild so weit abgelenkt wird, dass ein signifikanter Teil der Wellen das Nummernschild nun nicht mehr treffen. Ich würde aber sofort umbauen, wenn er mir mathematisch nachweisen könnte, dass die Lichtstrahlen im Vergleich zu nach oben scheinenden Nummernschildbeleuchtungen um mehr als 0,3mm abgelenkt werden würden, wenn sie nach unten scheinen.

Seine, durch die fachliche Diskussion herbeigeeilten Kollegen, konnten sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Ein Blick in die Runde verriet ihm, dass keine Hilfe zu erwarten war. Also missmutig den Bäpper aufs Nummernschild geklebt und den Bericht ohne Mängel ausgefüllt.

Ich hab mich dann freundlich verabschiedet)(-:, und 2 Jahre später wars dann kein Problem mehr.

Aktuell habe ich das "Problem" dass er mir keine Maico Simplex Trommelbremse in die /7 eintragen will. Gut, die hat schon in den 80ern nicht gebremst. Nach StVZO müßte die 2,5m/s² bringen, was sie in der /7, na ja, knapp auch tut. Wir haben uns dann auf eine Duplex Bremse aus einem vergleichbar schweren Motorrad geeinigt. Das schmeißt mich jetzt nicht aus der Bahn und beim Rest (Motor, Auspuff, Rahmenheck, Beleuchtung... zeigt er guten Willen, also geht doch! :bitte:
 
Hat vielleicht mal jemand einen Tip für mich, welcher TÜV in NRW mit sich reden lässt bez. Hoske und Fußrasten? Gerne als PN! Hab heute beim TÜV Süd angerufen, die dürfen das noch nicht mals!
 
gestern morgen früh,
mal eben zur Dekra gefahren.
Ergebnis.
siehe Bilder!
Gruß udo
 

Anhänge

  • HPIM0937.jpg
    HPIM0937.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 112
  • HPIM0934.jpg
    HPIM0934.jpg
    91 KB · Aufrufe: 119
  • 039.jpg
    039.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 152
Hat vielleicht mal jemand einen Tip für mich, welcher TÜV in NRW mit sich reden lässt bez. Hoske und Fußrasten? Gerne als PN! Hab heute beim TÜV Süd angerufen, die dürfen das noch nicht mals!

Fahr einfach so,....die Polizei hat doch andere Sachen zu tun, als den Verkehr zu überwachen, Blitzer mal ausgenommen.

Gruß
Willy
 
Fahr einfach so,....die Polizei hat doch andere Sachen zu tun, als den Verkehr zu überwachen, Blitzer mal ausgenommen.

Gruß
Willy

Kein guter Rat! Selbst wenn die Polizei einem in Ruhe lässt, bei einem Unfall sieht die Sache dann ganz anders aus. Durch den Umbau würde ohne Eintragung die Betriebserlaubnis erlöschen, was auch Konsequenzen bezüglich des Versicherungsschutzes mit sich bringt.
 
...bei uns will der TÜV (Süd) immer die Reifenfreigabe (Zettel, grins) vom Reifenhersteller sehen, wenn die Reifen nicht dem entsprechen was im Kfz-Schein steht. Hab ich den Zettel dabei, dann ist es gut. Einmal hatte ich den Zettel für meine BMW R100 nicht, dann hat er mir den im Internet gesucht und ausgedruckt, macht aber auch nicht jeder Prüfer.

Gerade wenn man ältere Motorräder hat, stehen da oft im Kfz-Schein noch Reifen drin, die es am Markt nicht mehr gibt. Ist schon so bei unserer Honda CBF 600 von '06 und unserer BMW F650 CS '03. Eigentlich ist dieser Eintrag Blödsinn.

Gruß Manfred
 
...bei uns will der TÜV (Süd) immer die Reifenfreigabe (Zettel, grins) vom Reifenhersteller sehen, wenn die Reifen nicht dem entsprechen was im Kfz-Schein steht. Hab ich den Zettel dabei, dann ist es gut. Einmal hatte ich den Zettel für meine BMW R100 nicht, dann hat er mir den im Internet gesucht und ausgedruckt, macht aber auch nicht jeder Prüfer.

Gerade wenn man ältere Motorräder hat, stehen da oft im Kfz-Schein noch Reifen drin, die es am Markt nicht mehr gibt. Ist schon so bei unserer Honda CBF 600 von '06 und unserer BMW F650 CS '03. Eigentlich ist dieser Eintrag Blödsinn.

Gruß Manfred

Oder man lädt sich die Doku auf das Handy als PDF und kann es ggf. vorzeigen.

Hans
 
Oder man lädt sich die Doku auf das Handy als PDF und kann es ggf. vorzeigen.

Hans

Ich habe auch immer Fotos vom frischen Conti Road Attak2 auf dem Fon mit mir.
Unwissende (Polizisten/Prüfer/Kradler) deuten das fehlende Profil in der Reifenmitte als abgefahren, selbst wenn der Pneu neuwertig ist.
Da ist oft Dikussionsbedarf. ;;-)
 
Kein guter Rat! Selbst wenn die Polizei einem in Ruhe lässt, bei einem Unfall sieht die Sache dann ganz anders aus. Durch den Umbau würde ohne Eintragung die Betriebserlaubnis erlöschen, was auch Konsequenzen bezüglich des Versicherungsschutzes mit sich bringt.

Wenn Auspuff und Rasten ursächlich für einen Unfall sind, dann hat man wirklich ein Problem....
 
Ich fahre wohl Donnerstag/Freitag irgendwo im Bereich Passau mit meiner österreichinischen KTM zur HU.
Hat ein Wissender aus der Gegend nen Tip wo man nicht/oder doch hinfahren sollte?
 
Hallo Volker,

ich weiß ja nicht, von welcher Seite du auf Passau zusteuerst. Ich bin immer beim Leisse (GTÜ). Der ist in Neuötting direkt an der A 94, Ausfahrt 23, und hat abslolut Kundenfreundliche Öffnungszeiten (Mo-Fr. 8-21 Uhr, Sa. 8-16 Uhr)

Hab da schon manches eintragen lassen und es gab noch nie Probleme - einfach hinfahren (Kaffee, Getränk gibt´s gratis dazu).

Edit:
sehe grade "österreichische" KTM - dann wird´s da wohl nix mit deutschem GTÜ:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der GTÜ, allerdings in Unna, war ich gestern mit der MZ.
Man kennt sich und es ist eine Freude dort prüfen zu lassen, auf TÜV Geländen habe ich immer ein beklemmendes Gefühl, wenn ich da hin muss, weil die GTÜ dass was anliegt, nicht darf.

Willy
 
Die Helden vom TÜV!

Hat zwar jetzt nichts mit BMW zu tun aber trotzdem lustig.
Vor Jahren habe ich eine Honda Dax St70, Bj. 1974 für kleines Geld erstanden. Die war jahrelang abgemeldet und wurde zur Wiederzulassung vorgeführt.
Der Prüfer, von sich selbst sehr überzeugt, wollte sich die Eigenheiten der Dax nicht erklären lassen. Prompt machte er bei einem Probefahrtversuch ein Wheely und landete im nahegelegenen Rosenbett, Blinker kaputt. :lautlachen1:
Um den Kohl fett zu machen, wollte er das Gerät als Kleinkraftrad bis 80ccm zulassen. Und zu allem Überdruss noch ein "Kuchenblech" als Nummernschild einfordern und an dem Seitenständer ein Kontrollschalter haben.?(
Da waren wir aber nicht einverstanden und wandten uns an den örtlichen Hondahändler. Der hat sich mächtig ins Zeug gelegt und alles zu unseren Gunsten geregelt. Als Dankeschön haben wir das bei "Antenne Bayern" gemeldet, die kamen dann auch und unser Händler wurde als "Händler der Woche" im Radio ausgelobt. )(-:
Jahre später, gleicher Prüfer, wollte dann allerdings keine Probefahrt mehr machen. :D

Dieses Jahr, ein Junger Prüfer, deutlich jünger als die Dax, hat sich alles genau erklären und zeigen lassen, keine Beanstandungen. So geht's auch. )(-:

Gruß Manfred
 
Die Kati steht nur bei Schwiegermutter in A unter, damit ich was zum kradeln habe wenn ich mal da bin!
Das gute Stück hat natürlich ne deutsche Zulassung!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kati steht nur bei Schwiegermutter in A unter, damit ich was zum kradeln habe wenn ich mal da bin!
Das gute Stück hat natürlich ne deutsche Zulassung!:D

Sorry,
Aber, was ist, wenn du nicht in felix austria bist?

Meine oma fährt im hühnerstall motorrad, motorrad ....

Gruß Holger

P.S. war halt so kopfkino und musste raus
 
Wär mir auch egal, wenn sie die 620 SC angetreten kriegt kann sie damit fahren wo sie will!
Grad hat sie nur ihre Tomaten davor gepflanzt, mal Küken wie ich die ohne Flurschaden aus der Garage kriege, mit Flurschaden wär jetzt das kleinere Problem. Aber ich will ja noch mal wiederkommen dürfen!;)
 
Wär mir auch egal, wenn sie die 620 SC angetreten kriegt kann sie damit fahren wo sie will!
Grad hat sie nur ihre Tomaten davor gepflanzt, mal Küken wie ich die ohne Flurschaden aus der Garage kriege, mit Flurschaden wär jetzt das kleinere Problem. Aber ich will ja noch mal wiederkommen dürfen!;)

Solange Du nicht mit Tomaten auf den Augen rumfährst ist das Dein privates Problem :&&&:
 
Die gute Nachricht: Die Kati hat frische HU bis 8/19

Die nicht ganz so gute: Es brauchte zwei Prüfungen!

Die erste bei GTÜ in der Nähe von Passau, dort ist die Karre durchgefallen, weil die Aluschwinge nen Kratzer hat. Es besteht die Gefahr von Kerbwirkung, sonst alles OK!
Aussage vom Prüfer: "Die Schwinge ist zu bemängeln, ich mache da nicht mit! Aber Sie bekommen das Geld zurück, dann können Sie ja woanders hinfahren, vllt. nimmt es der Kollege ja nicht so genau!"
Aber er war wenigstens so fair und hat die Kohle wieder rausgerückt, ganz von selbst, ohne das ich betteln musste.

IMG_8857.jpgIMG_8858.jpgIMG_8859.jpg

Indeet! Den Prüfer der Dekra in PA hat´s nicht interessiert.
Nur wollte der, das die Kati zur AU weiterläuft, wär ja auch i.O. gewesen, wenn er nicht erst zu seinem PC gegangen wäre und die Karre im leerlauf übergekocht wäre, die Kühlflüssigkeit kam dann aus dem Überlauf gebrodelt und die Motortempleuchte brannte lichterloh, somit durfte ich dann noch eine schnelle Abkühlrunde durch Passau drehen, bis die Funzel wieder aus war, dann wieder retour, Schnorchel hinten rein, alles OK, Plakette drauf und Tschüss!
 
Die gute Nachricht: Die Kati hat frische HU bis 8/19

Die nicht ganz so gute: Es brauchte zwei Prüfungen!

Die erste bei GTÜ in der Nähe von Passau, dort ist die Karre durchgefallen, weil die Aluschwinge nen Kratzer hat. Es besteht die Gefahr von Kerbwirkung, sonst alles OK!
Aussage vom Prüfer: "Die Schwinge ist zu bemängeln, ich mache da nicht mit! Aber Sie bekommen das Geld zurück, dann können Sie ja woanders hinfahren, vllt. nimmt es der Kollege ja nicht so genau!"
Aber er war wenigstens so fair und hat die Kohle wieder rausgerückt, ganz von selbst, ohne das ich betteln musste.

Anhang anzeigen 186678Anhang anzeigen 186679

...

Ich würde mir für´s nächste mal einen GTÜ Werbeaufkleber besorgen...:aetsch:
 
... trotz Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti, wurde der auf meiner R100R montierte 130er Hinterreifen bemängelt. Angeblich, darf die Breite seit März 2017 nicht von der im Schein (140) angegebenen abweichen !???
Die letzten Male war das kein Problem. Ich fahre schon seit mehreren Jahren den 130er Hinterreifen. Und der Tüv'ler von der Nächstliegenden TÜV-Station verstand das auch nicht. Leider habe ich die Kuh diesmal zur Werkstatt gebracht und Pech mit dem Prüfer gehabt...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Bereifung?

Und dann war er nicht in der Lage, das sehr leicht gehende Lenkschloss zu bedienen :schock: Also 2 Mängel.

Ich verstehe die Welt nicht mehr!:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
... trotz Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti, wurde der auf meiner R100R montierte 130er Hinterreifen bemängelt. Angeblich, darf die Breite seit März 2017 nicht von der im Schein (140) angegebenen abweichen !???


Wofür gibt es denn dann die Bescheinigungen vom Reifenhersteller? Ich war gestern mit meiner Tiger 800, die vorne einen 110er statt einen 100er Reifen montiert hat, bei der Dekra, Unbedenklichkeitbescheinigung vorgezeigt und gut wars!
 
Ich hab auch was beizutragen.....

Mein Golf 2 GTD ist seit ein paar Tagen kraftfahrzeughistorisches Kulturgut mit H-Kennzeichen.

Vormals Ersthandkarre mit 200.000 km. Vom Vorbesitzer neu gekauft.
 
... trotz Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti, wurde der auf meiner R100R montierte 130er Hinterreifen bemängelt. Angeblich, darf die Breite seit März 2017 nicht von der im Schein (140) angegebenen abweichen !???
Die letzten Male war das kein Problem. Ich fahre schon seit mehreren Jahren den 130er Hinterreifen. Und der Tüv'ler von der Nächstliegenden TÜV-Station verstand das auch nicht. Leider habe ich die Kuh diesmal zur Werkstatt gebracht und Pech mit dem Prüfer gehabt...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Bereifung?

Und dann war er nicht in der Lage, das sehr leicht gehende Lenkschloss zu bedienen :schock: Also 2 Mängel.

Ich verstehe die Welt nicht mehr!:nixw:


Das habe ich eben im Netz dazu gefunden....Klick
 
Der Hinweis, die Zahlung der HU zu verweigern, ist in meiner Region kein brauchbarer Tipp. Hier ist nämlich Vorauskasse üblich.
 
Zurück
Oben Unten