Silent Hektik Doppelzündung Frage

Sniper1982

Teilnehmer
Seit
20. Dez. 2015
Beiträge
72
Ort
Töging a. Inn
Servus,

evtl. kann mir jemand von euch weiterhelfen...
Habe seit eineinhalb Jahren die 410W LiMa und die Einzelzündung drinnen. Werkseinstellung Schalterstellung 8, hat prima gefunzt.

Nun zweite Zündspule rein, im Leerlauf auf "S" Markierung eingestellt und abgeblitzt. Strich nun genau in der Mitte vom Guckloch. Schalterstellung 4, also momentan 29° max. Frühzündung.

Kiste läuft ganz gut. Überlege mir aber trotzdem 1-2° Frühzündung wegzunehmen, nicht das die Lager früher hopps gehen.

Also nochmal in die Bedienungsanleitung und dann kam die Frage:

2017-09-12 at 20-58-34.jpg

Mal angenommen ich will von Kurve 4 auf Kurve 3 wechseln. Bei beiden Kurven wird auf 7° vor OT statisch eingestellt, also Strich Mitte Kuckloch richtig? Max. Frühzündung geht von 29° auf 28° runter richtig?

Jetzt steht aber bei Kurve 4:
Twinspark bei 2°-4° vOT

und bei Kurve 3:

Twinspark bei 6°-8°vOT

Verstehe ich das richtig dass die Doppelzündung zeitversetzt stattfindet? Oder weiß einer von euch was das sonst zu bedeuten hat?

MFG

Timo








 
Ich zitier mal aus der Einbauanleitung:
"Die mechanische Grundeinstellung bezieht sich auf den statischen Zündzeitpunkt.
Für die Grundeinstellung ziehen Sie die statische Zündmakierung heran und verwenden Sie den entsprechenden Zündrotor-Flügel wie im rechten Foto."

Ich sehe es so:
Wenn du die statische Grundeinstellung machst bei 7° vor OT geht der Verstellbereich der gewählten Kurve bis max. 30° Frühzündung (als Beispiel).
Stellst du dagegen die Grundeinstellung bei 5° vor OT ein geht entsprechend die selbe Kurve nur bis 28°.
Durch die Grundeinstellung wird die ganze Kurve entsprechend nach unten (oder oben) verschoben.

Zu jeder Kurve sind empfohlene Werte für die Grundeinstellung dabei, bei Doppelzündung entsprechend weniger Frühzündung.

Grüße
Michael
 
ich denke das bezieht sich auf den zündzeitpunkt der zweiten kerze.
welchen sinn würde es machen wenn beide kerzen gleichzeitig zünden?

genau in diesem zündversatz liegt ja der vorteil einer doppelzündung.
 
Die Antwort von SH kam promt heute früh. Ich bin mal so frei:

Doppelzündung ist Tuning. Daher sollte der Tuner
auf dem Prüfstand den stat. ZZP für das Standgas
und den dyn. ZZP für max. Leistung ermitteln.
Als guter Kompromiss hat sich 6°-7° vOT und 26°-28°
bei den meisten Tuningmotoren hrausgestellt.
Beide ZZP bei Lambda 0,86
Wenn sie den stat. ZZP auf 3°-4° reduzieren, dann würde
bei der Kurve_4 ein dyn ZZP von 25°-26° entstehen.

Also hat Michael recht. Danke für die Hilfe. War nur etwas schwer zu verstehen.

MFG

Timo
 
ich denke das bezieht sich auf den zündzeitpunkt der zweiten kerze.
welchen sinn würde es machen wenn beide kerzen gleichzeitig zünden?
genau in diesem zündversatz liegt ja der vorteil einer doppelzündung.
Alle mir bekannten Doppelzündungen für unsere 2-Ventiler funken mit beiden Kerzen pro Zylinder gleichzeitig. (Eigentlich sogar mit allen vieren -> wasted spark)

Der Vorteil der Doppelzündung liegt an den verkürzten Flammwegen und ihren Implikationen:
- verminderte Klingelneigung
- weniger Vorzündung möglich
- bessere Emissionswerte durch homogenere Verbrennung

Gruß,
Florian
 
die von dir aufgezählten vorteile der doppelzündung sind durchaus richtig.

ja bei den 2ventilern mag das so sein. bedingt auch durch die anzahl der zündspulen.
wird so ein doppelzündungssystem jedoch von grund auf entwickelt, zünden die kerzen pro zylinder nicht gleichzeitig.

wäre aber ein interessantes projekt. tests mit einem 2ventiler und doppelzündung im bezug auf den zündzeitpunkt der zwei kerzen eines zylinders.
 
Zurück
Oben Unten