Zylinder Aufbohren ging schief

Die 90/6 hat 60 PS; da findet sich in jedem Fall ein Sachverständiger, der die Verwendung eines 1000 cc-Motors mit 60 PS positiv begutachtet.
 
Das hat Hubi im # 8 schon versucht dar zu legen, 1000cc geht nur in den Rahmen mit verstärktem Oberrohr, und das haben nur die Rahmen der 90S. Es gibt eine -Freigabe- bzw. -Umbauanweisung- von BMW (3 Din A4 Seiten) da sind alle 1000cc Motoren aufgeführt, kompletter Motor, mit Lufi, Versager, Auspuffanlage. Sogar Getriebe und HAG Übersetzung sind vorgegeben. Aber eben nur für die 90S.


Alle anderen Rahmen sind eben leider davon ausgenommen, so auch der des Fredstellers. Da kann man mit RK nur auf 800cc zurück gehen, oder versuchen sich 900cc Zylinder anzufertigen (oder lassen), besonders wenn man noch ein Paar neue 900er Kolben liegen hat (ich habe dazu gelernt) ;)

gruss peter

Alle Rahmen ab 9/75 haben ein verstärktes Oberrohr. Die 90S hätte es nur schon ein Jahr vorher. Ab 9/75 kann man bei allen /6 1000 ccm verbauen.
 
...da findet sich in jedem Fall ein Sachverständiger, der die Verwendung eines 1000 cc-Motors mit 60 PS positiv begutachtet.

ich muss es so sagen, das ist einfach naiv. Der Sachverständige Trägt 1000cc in die Papiere ein, 60 PS stehen da ja schon, und alles ist gut???

Leider gibt es genug Spinner die unbedingt besonders viel PS mit besonders wenig Gewicht haben wollen. Bei dem Rahmen mit einfachem Oberrohr spart man fast ein halbes Kilo. Nachdem man die 1000cc in den Papieren stehen hat wird munter weiter geschraubt, und schon hat der Motor 90PS oder mehr.
Sicherheit ist was für -Weicheier-, (ich kannte mal jemand der hat Knotenbleche am Rahmen zur Gewichtserleichterung angebohrt).

Da so etwas passieren kann, hat BMW eine ganz klare "Ansage" gemacht: 1000cc nur in Rahmen mit verstärktem Oberrohr. D.h. im Umkehrschluss: im leichten Rahmen geht gar nicht.
Das sich ein Sachverständiger über die Richtlinie eines Herstellers hinweg setz kann ich mir nicht vorstellen, da verliert man nämlich ganz schnell seinen Job.

gruss peter
 
Mal eine andere Frage, warum nimmt nicht 800er NikaSil Zylinder, bohrt die auf und beschcihtet die neu wenn man schon unbedingt die 900cc haben möchte?

Gruß Marco
 
Weil sie anders aussehen, die erhabene 80 ließe sich ändern, die Kühlrippen aber nur mit deutlichem Aufwand.

Dann noch der Preis für die Arbeiten und das Beschichten.

Mal eine andere Frage, warum nimmt nicht 800er NikaSil Zylinder, bohrt die auf und beschcihtet die neu wenn man schon unbedingt die 900cc haben möchte?

Gruß Marco
 
ich muss es so sagen, das ist einfach naiv. Der Sachverständige Trägt 1000cc in die Papiere ein, 60 PS stehen da ja schon, und alles ist gut???

Leider gibt es genug Spinner die unbedingt besonders viel PS mit besonders wenig Gewicht haben wollen. Bei dem Rahmen mit einfachem Oberrohr spart man fast ein halbes Kilo. Nachdem man die 1000cc in den Papieren stehen hat wird munter weiter geschraubt, und schon hat der Motor 90PS oder mehr.
Sicherheit ist was für -Weicheier-, (ich kannte mal jemand der hat Knotenbleche am Rahmen zur Gewichtserleichterung angebohrt).

Da so etwas passieren kann, hat BMW eine ganz klare "Ansage" gemacht: 1000cc nur in Rahmen mit verstärktem Oberrohr. D.h. im Umkehrschluss: im leichten Rahmen geht gar nicht.
Das sich ein Sachverständiger über die Richtlinie eines Herstellers hinweg setz kann ich mir nicht vorstellen, da verliert man nämlich ganz schnell seinen Job.

gruss peter


Hallo!
Meine 60/6, ohne verstärktes Oberrohr, Bj. 05/75, Erstzulassung 04/76 hat vom TÜV 1983 die Eintragung mit dem 900er mit 60 PS bekommen. Vor ein paar Jahren hab ich dann, wieder durch den TÜV, den SR mit 1000 cm³, geänderten Köpfen, NW etc, eintragen lassen. Der aaS hat seinen Job noch!:entsetzten:
 
Hallo!
Meine 60/6, ohne verstärktes Oberrohr, Bj. 05/75, Erstzulassung 04/76 hat vom TÜV 1983 die Eintragung mit dem 900er mit 60 PS bekommen. Vor ein paar Jahren hab ich dann, wieder durch den TÜV, den SR mit 1000 cm³, geänderten Köpfen, NW etc, eintragen lassen. Der aaS hat seinen Job noch!:entsetzten:


Peter hat schon recht, der Eintrag ist nichts wert. Nur mit Freigabe von BMW!
Ich habe mal bei BMW nachgefragt, ob ich für einen R50/2 Rahmen eine Freigabe für einen Motor mir 1000 ccm bekomme. Mir ging es nicht um die PS, ich wollte nur mehr Hubraum. Natürlich mit Scheibenbremsen...
Antwort: Der Rahmen ist nur bis 50 PS freigegeben. Sollte ein Prüfer vom TÜV den Motor eintragen ist das illegal. Möglich wäre es nur, wenn der Prüfer es genehmigt und ich als Hersteller eingetragen werde.
Und bei den /5 und den ersten /6 Rahmen ist es nicht anders.
 
ich muss es so sagen, das ist einfach naiv. Der Sachverständige Trägt 1000cc in die Papiere ein, 60 PS stehen da ja schon, und alles ist gut???

Leider gibt es genug Spinner die unbedingt besonders viel PS mit besonders wenig Gewicht haben wollen. Bei dem Rahmen mit einfachem Oberrohr spart man fast ein halbes Kilo. Nachdem man die 1000cc in den Papieren stehen hat wird munter weiter geschraubt, und schon hat der Motor 90PS oder mehr.
Sicherheit ist was für -Weicheier-, (ich kannte mal jemand der hat Knotenbleche am Rahmen zur Gewichtserleichterung angebohrt).

Da so etwas passieren kann, hat BMW eine ganz klare "Ansage" gemacht: 1000cc nur in Rahmen mit verstärktem Oberrohr. D.h. im Umkehrschluss: im leichten Rahmen geht gar nicht.
Das sich ein Sachverständiger über die Richtlinie eines Herstellers hinweg setz kann ich mir nicht vorstellen, da verliert man nämlich ganz schnell seinen Job.

gruss peter

Dann gehöre ich mit ziemlicher Sicherheit auch zu diesen Spinnern. 170kg und 90PS sind angepeilt.

Was ist denn dann mit den 70PS die bei einem Big Bore Kit eingetragen werden? Oder ist das grundsätzlich was Anderes wenn es ein Gutachten, z.B. von Siebenrock oder so gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

es wäre ja noch schöner, wenn der Hersteller das letzte Wort hätte! Es ist zwar nett von BMW einen Umrüstkatalog zur Verfügung zu stellen um dort getestete und freigegebene Kombinationen als Arbeitsgrundlage zu erlauben, aber m. E. hat hier der Sachverständige das letzte Wort. Er prüft, ob er es im Rahmen der gültigen StVZO verantworten kann. M. E. ist der Hersteller mit dessen Eintrag auch aus der Verantwortung.

Beispiel: BMW gibt seinen Rahmen nur bis 60 PS frei, der Prüfer trägt 70 PS ein. Es kommt zum Rahmenbruch. BMW lehnt (zurecht) die Haftung ab ab von BMW nicht freigegeben. Der Prüfer wäre dran zu haften. Das mal ganz einfach gesprochen. Falls natürlich das Material Fehler aufwies...blabla... Für den Hersteller ist es doch nur so, dass er aus der Haftung rauswill.

BMW hat wenigstens einen Umrüstkatalog, von meinen anderen Moppeds gibt es da nix, da würde der Hersteller nicht mal eine Bescheinigung über den Wechsel zu einem anderen Leuchtmittel eines Drittherstellers eine Freigabe geben...

Gruß

Jogi
 
... Sollte ein Prüfer vom TÜV den Motor eintragen ist das illegal. Möglich wäre es nur, wenn der Prüfer es genehmigt und ich als Hersteller eingetragen werde...

Das sagt eigentlich nur, daß es auch bei BMW Leute gibt, die sich nicht auskennen.

Im Rahmen eines §21 kann und darf der Sachverständige alles eintragen, was er für mach- und verantwortbar hält.
Deswegen ist er ja der Sachverständige. Illegal ist daran gar nichts.

Dennoch bleibt der Hersteller (auch wenn er bei der Eintragung nix mitzureden hat) BMW.
 
Das sagt eigentlich nur, daß es auch bei BMW Leute gibt, die sich nicht auskennen.

Im Rahmen eines §21 kann und darf der Sachverständige alles eintragen, was er für mach- und verantwortbar hält.
Deswegen ist er ja der Sachverständige. Illegal ist daran gar nichts.

Dennoch bleibt der Hersteller (auch wenn er bei der Eintragung nix mitzureden hat) BMW.

Ich hatte die Flex schon in der Hand!! :schock: Will doch nicht Illegal unterwegs sein, nur weil ein Prüfer meint dass das doch so geht!

Ich danke dir, mfro, für deinen Beitrag! Du hast mich vor einer großen Dummheit bewahrt. Ich fahre sie doch weiter! :hurra: Auch wenn der Rahmen nicht hält (schon seit über 30 Jahren)!
 
Dann gehöre ich mit ziemlicher Sicherheit auch zu diesen Spinnern. 170kg und 90PS sind angepeilt.

Was ist denn dann mit den 70PS die bei einem Big Bore Kit eingetragen werden? Oder ist das grundsätzlich was Anderes wenn es ein Gutachten, z.B. von Siebenrock oder so gibt?


...und ich erstmal, nachdem ich ja schon vor kurzem als Troll bezeichnet wurde bekenne ich mich auch zum Spinner: 75 PS in der R65 eingetragen:D

Gruß - Thomas
 
Ich hab das "Spinnen" aufgegeben, da inzwischen Gewichtsreduktion am Moped relativ albern wirken würde - beim Fahrer wäre da mehr Potential. Und bedeutend günstiger... :pfeif:
 
Kann ich auch,

63 kW eingetragen in 248 Rahmen.
Allerdings mit VV Rahmenumbau, Hersteller BMW.

Gruß Ulli
 
Peter hat schon recht, der Eintrag ist nichts wert. Nur mit Freigabe von BMW!
Ich habe mal bei BMW nachgefragt, ob ich für einen R50/2 Rahmen eine Freigabe für einen Motor mir 1000 ccm bekomme. Mir ging es nicht um die PS, ich wollte nur mehr Hubraum. Natürlich mit Scheibenbremsen...
Antwort: Der Rahmen ist nur bis 50 PS freigegeben. Sollte ein Prüfer vom TÜV den Motor eintragen ist das illegal. Möglich wäre es nur, wenn der Prüfer es genehmigt und ich als Hersteller eingetragen werde.
Und bei den /5 und den ersten /6 Rahmen ist es nicht anders.

Hallo Günter,
ist ja schon richtig so. Die Rahmen sind nicht für solche PS Zahlen gemacht worden. Mit 50PS kann man doch auch gut fahren. Klar, 1000ccm wären schon optimal, aber dann nicht so hohe PS Zahlen.
Hab im 69/S Rahmen 50PS drin. Musste aber ne Doppelscheibe anbauen.
Gruß
Pit
 
Hallo Günter,
ist ja schon richtig so. Die Rahmen sind nicht für solche PS Zahlen gemacht worden. Mit 50PS kann man doch auch gut fahren. Klar, 1000ccm wären schon optimal, aber dann nicht so hohe PS Zahlen.
Hab im 69/S Rahmen 50PS drin. Musste aber ne Doppelscheibe anbauen.
Gruß
Pit


50 PS gehen in den Schwingenrahmen auch noch mit Trommelbremse. Ich habe die von der /5 eingebaut :D
 
Die Diskussion um Haftung von Hersteller oder Sachverständigem ist letztlich auch sehr theoretisch. Wenn an einem 30 Jahre alten Motorrad der Rahmen bricht, ist das technisch nicht auf 20 PS mehr oder weniger Leistung rückführbar, sondern auf gefahrene Kilometerleistung, Gewichts- und Fahrbelastungen.
 
...wer mal eine 750four von 1970 oder eine 900 Bol d´Or gefahren hat, der wird eine R65 mit ähnlicher Motorleistung vom Fahrwerk über den grünen Klee loben...
 
... Die Rahmen sind nicht für solche PS Zahlen gemacht worden. Mit 50PS kann man doch auch gut fahren. Klar, 1000ccm wären schon optimal, aber dann nicht so hohe PS Zahlen...

Warum sollte bei einer Leistungssteigerung um 10 oder 20 PS ein Rahmen brechen?
Rahmenbruch ist sicherlich nicht die Befürchtung von BMW. Deren Befürchtung (falls überhaupt irgendwie außer mit Haftungsgründen begründbar) ist sehr wahrscheinlich die, daß sich beim eventuellen Erreichen einer höheren Geschwindigkeit ein instabiles Fahrverhalten einstellt und sich einer auf die Fresse legt.

Fahrwerke und Rahmen brechen nicht einfach, nur weil man ein paar Briketts nachlegt. Der Einfluß der Motorleistung bzw. des Motordrehmoments ist von den auf das Fahrwerk einwirkenden Kräften fast noch der unerheblichste. Der Rahmen muß z.B. bei einer Vollbremsung mit voll eingefederter Gabel ein Schlagloch mit durchschlagenden Federelementen wegstecken. Die dabei auftretenden Kraftspitzen sind um ein Vielfaches größer als alles, was unsere Motoren (auch mit richtig dicken Backen) anrichten können. Insofern ist aus technischer Sicht eine Verkürzung der Federwege sehr viel kritischer zu sehen bzw. auf die Federelemente sollte wesentlich größerer Wert gelegt werden.

Ich setz' mich übrigens regelmäßig auf ein Moped (mit TÜV, versteht sich), das eine etwa 16-fache Leistungssteigerung über sich ergehen lassen mußte und etwas mehr als drei mal so schnell fährt, als der Hersteller (der immer noch im Fahrzeugschein steht) vorgesehen hat. Ganz ohne Angst vor einem Rahmenbruch. Natürlich steckt da auch eine wesentliche Verbesserung von Fahrwerk und Bremsen drin (sonst hätte der Sachverständige nicht mitgespielt).
 
Ich setz' mich übrigens regelmäßig auf ein Moped (mit TÜV, versteht sich), das eine etwa 16-fache Leistungssteigerung über sich ergehen lassen mußte und etwas mehr als drei mal so schnell fährt, als der Hersteller (der immer noch im Fahrzeugschein steht) vorgesehen hat.

16-fache Leistungssteigerung? Das heißt, wenn es vorher 50 PS hatte und 170 km/h fuhr hat es jetzt 800 PS und fährt 510 km/h?

Hätte ich auch gern :D
 
Zurück
Oben Unten