• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RT Stromplan "abgespeckt" für Umbau

renus

Aktiv
Seit
20. Juni 2017
Beiträge
126
Ort
Zornheim
Hallo,
hab mal ein Stromplan für meine umgebaute R100RT gemalt.
Ist eigentlich nur noch das Nötigste vom org. Kabelbaum;)
-Tacho: mech. mmb
-Scheinwerfer: Bates
-Rücklicht: Bates
-Blinker: Ochsenaugen
-LED Nummernschilbeleuchtung

weggelassen:
-Nebelscheinwerfer, auch Relais
-Zusatzscheinwerfer, auch Relais
-Uhr
-Voltmeter
-Steckdose
-Bremsflüssigkeitskontrolle
-ein Horn
-Blinker hinten
-Steckverbindungen
-Verbindungsplatte (die im Scheinwerfer)

...ist schön übersichtlich, hoffe auch das funktioniert auch:nixw: so wer ein Fehler findet bitte melden:wink1:
 

Anhänge

  • Stromplan-vorne.jpg
    Stromplan-vorne.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 477
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlen zeichnerisch ein paar Knotenpunkte, aber sonst ist mir nix aufgefallen.
Wenn du die abgebildeten Ochsenaugen verbauen willst - ich hab mit diesem Typ negative Erfahrungen gemacht wg. Massekontakt und Stabilität der Befestigung. Auch rate ich aus Sicherheitsgründen, die hinteren Blinker nicht wegzulassen.
 
Vor allem braucht man für eine korrekte Taktung der Ochsenaugenblinker ein lastunabhängiges Relais :oberl:

...habe das so wie in dem Stromplan (s.o.) "provesorisch" (s.u.) angeschlossen, das funktioniert mit nur zwei Blinkern mit der 21W Birne und dem org. Blinkgeber tadellos:D

...ja, die Ochsenaugenblinker sind von der Qualität nicht der Renner; das mit der Masse funktioniert mit dem fehling Stahllenker gut; habe die guten Hellas in schwarz noch nicht gefunden:nixw:
 

Anhänge

  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 298
Zuletzt bearbeitet:
...ist ja z.Zt. nur provesorisch; wird im Winter alles neu gemacht wie oben auf dem Plan, spart auch gleich paar Kilos;)
 
Und hat dein Schaltplan funktioniert? Ich habe mir ein MMB Tacho mit Kontrolleuchten geholt und würde gerne wissen, ob das mit der Ladekontrolle geklappt hat. In deinem Schaltplan hast du ja das blaue Kabel einfach mit einem 50 Ohm Widerstand an das grün-blaue Kabel welches vom Kombischalter rechts zur Zündspule geht angeschlossen.
 
Hallo renus,
ich habe noch einmal eine Frage zum Widerstand.

Wie kommst du genau auf 50 Ohm?
Wie viel Watt verträgt dein Widerstand?

Grüße Jens
 
...ui, das kann ich Dir garnicht mehr genau sagen, habe die BMW schon lange nicht mehr...hatte damals irgendwo gelesen, man braucht den Widerstand, wenn die Kontrlllampe wegfällt, sonst gibts Probleme bei der Ladung...habe da so einen kleinen rechteckigen Goldenen aus Alu verbaut...funktioniert hat es jedenfalls.
LG René
 
Hallo renus,
ich habe noch einmal eine Frage zum Widerstand.

Wie kommst du genau auf 50 Ohm?
Wie viel Watt verträgt dein Widerstand?

Grüße Jens
Glühlampe mit 3 Watt und 12 Volt:

R = U / I
und
P = U x I bzw. I = P / U


R = U / (P / U)
R = (U x U ) / P
R = (12 Volt x 12 Volt) / 3 Watt = 48 Ohm

Da es keine 48 Ohm Widerstände gibt, nimmt man den nächst besten: 47 Ohm. Belastbarkeit sollten 5 Watt oder etwas höher sein.

Hans
 
Zurück
Oben Unten