welche Motorbasis?

sunny

Aktiv
Seit
04. Dez. 2014
Beiträge
389
Ort
Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Hallo zusammen,

die Wintertage kommen und ich möchte mein Motorprojekt angehen.

Ich möchte mir einen optimierten Motor neu aufbauen und wollte zuerst den vorhandenen 1000-er hierfür anpacken.
Ein Bekannter der in Sachen Motorrad gut unterwegs ist meinte es wäre am besten einen R65 motor zu nehmen und diesen umzubauen - dieser Kurzhuber würde auch gerne für wettbewerbsmotoren genommen.

Bei der Betrachtung der "Serienkomponenten": welche Kombinationen / Komponenten sind zu empfehlen? Motorgehäuse - kurbeltrieb -Kolben -Köpfe (Feinarbeiten ausgenommen).

Nun was habe ich zur Auswahl:
Motoren r65, r800, r 100
überholte 100-er Köpfe
wank sportstössel
leichtere ventileinstellschrauben
komplettes LiMa und Zündungspaket von SH
40-er Mikuni Flachschieber
320-er Nocke (war bei einem 1000-er Zylindersatz dabei)
Kupplung möchte ich erleichtern

Motor soll von unten gut rausdrehen gut

ich weiß ich weiß ... es gibt zig varianten - aber vielleicht kann jemand sagen was geht und was gar nix bringt....


danke schon mal

grüsse

sunny
 
Nicht ganz unwichtig - in welches Motorrad soll denn das Motörchen ?

Gruss
Claus
 
meinte es wäre am besten einen R65 motor zu nehmen und diesen umzubauen - dieser Kurzhuber würde auch gerne für wettbewerbsmotoren genommen.

Hallo,

ist jetzt nur Hörensagen - aber es werden wohl teilweise auch nur die Motorgehäuse der kleinen Boxer genommen, weil die leichter sind. In das Gehäuse wird dann eine Kurbelwelle der größeren 2-Ventiler mit dem längerem Hub eingesetzt. Du könntest also auch wild mischen :gfreu:.

FG, Ralph
 
Hallo,

ist jetzt nur Hörensagen - aber es werden wohl teilweise auch nur die Motorgehäuse der kleinen Boxer genommen, weil die leichter sind. In das Gehäuse wird dann eine Kurbelwelle der größeren 2-Ventiler mit dem längerem Hub eingesetzt. Du könntest also auch wild mischen :gfreu:.

FG, Ralph

Achtung, der Stößelwinkel ist anders.
Daher sind die Nockenwellen auch unterschiedlich.

Gruß, Rudi
 
Der Motor soll von unten gut rausdrehen?!?!
Wer wenig Schwungmasse hat, kann auch schnell hochdrehen, wenig Schwungmasse bedeutet aber auch fast immer eine höhere Leerlaufdrehzahl.
Wer einen extrem ruhig laufenden Motor will, baut wenig Hubraum und viel Schwungmasse, je kleiner der Hubraum, desto geringer das Kolbengewicht, ergo läuft der Motor ruhig, ist aber kein Sportmotor.
Drehmoment holt man am leichtesten aus Hubraum, mit einem Big Bore Kit ist ne Menge zu machen.
Wenn Du einen sportlichen schnellen Motor willst, nimm eine leichte gut gewuchtete Kurbelwelle und den leichten Schwung. Dazu ein BBK, ein paar Dellortos, alles gut bearbeiten und zusammenbauen, oder zusammen bauen lassen von einem der das kann. Nach oben hin sind da kaum Grenzen gesetzt.
Relativ preiswert geht es mit einer Motorkonfiguration, ähnlich wie sie Fallert seinerzeit gemacht hat, kurze Zylinder, leichte kurze Kolben mit höherer Verdichtung als Serie.
Auch die Kopfarbeit sollte nicht ausser Acht gelassen werden.
Mit den unterschiedlichen Nockenwellen kann man auch noch etwas Leistung holen, zumindest die Leistung aber noch im Drehzahlband hin,- und herschieben.
Zahmere NWs bieten die Leistung eher unten, die schärferen mehr oben.
Alles was ich hier geschrieben habe sind aber Tuners Binsenweisheiten.
Im wesentlichen ist der Einsatzzweck und auch die verfügbaren Mittel nicht ganz unwichtig.
Und jeder Fahrer nutzt seinen Motor anders, da gibt es Fahrer die mögen einen BBK mit 298° NW und kleinen Vergasern, der zieht von unten raus wie Hölle, oberhalb von 5.000 U/min ist aber tote Hose.
Das andere Extrem, 980er Fallert äquivalent, mit 344er NW, und große Vergaser, da brauchst Du zum Anfahren schon ne hohe Drehzahl, wenn so ein Sportmotor gut gemacht ist können auch 8.500 U/min erreicht werden.
 
Der Motor soll von unten gut rausdrehen?!?!
Wer wenig Schwungmasse hat, kann auch schnell hochdrehen, wenig Schwungmasse bedeutet aber auch fast immer eine höhere Leerlaufdrehzahl.
Wer einen extrem ruhig laufenden Motor will, baut wenig Hubraum und viel Schwungmasse, je kleiner der Hubraum, desto geringer das Kolbengewicht, ergo läuft der Motor ruhig, ist aber kein Sportmotor.
Drehmoment holt man am leichtesten aus Hubraum, mit einem Big Bore Kit ist ne Menge zu machen.
Wenn Du einen sportlichen schnellen Motor willst, nimm eine leichte gut gewuchtete Kurbelwelle und den leichten Schwung. Dazu ein BBK, ein paar Dellortos, alles gut bearbeiten und zusammenbauen, oder zusammen bauen lassen von einem der das kann. Nach oben hin sind da kaum Grenzen gesetzt.
Relativ preiswert geht es mit einer Motorkonfiguration, ähnlich wie sie Fallert seinerzeit gemacht hat, kurze Zylinder, leichte kurze Kolben mit höherer Verdichtung als Serie.
Auch die Kopfarbeit sollte nicht ausser Acht gelassen werden.
Mit den unterschiedlichen Nockenwellen kann man auch noch etwas Leistung holen, zumindest die Leistung aber noch im Drehzahlband hin,- und herschieben.
Zahmere NWs bieten die Leistung eher unten, die schärferen mehr oben.
Alles was ich hier geschrieben habe sind aber Tuners Binsenweisheiten.
Im wesentlichen ist der Einsatzzweck und auch die verfügbaren Mittel nicht ganz unwichtig.
Und jeder Fahrer nutzt seinen Motor anders, da gibt es Fahrer die mögen einen BBK mit 298° NW und kleinen Vergasern, der zieht von unten raus wie Hölle, oberhalb von 5.000 U/min ist aber tote Hose.
Das andere Extrem, 980er Fallert äquivalent, mit 344er NW, und große Vergaser, da brauchst Du zum Anfahren schon ne hohe Drehzahl, wenn so ein Sportmotor gut gemacht ist können auch 8.500 U/min erreicht werden.

Hallo Volker

Da stimme ich in allen Punkten zu. Ob das allerdings dem TS die Entscheidung erleichtert?

BBK, 320er und kleine Ventile fahren sich je nach Ansaug- und Abgasperipherie trotzdem anders.:oberl:

Deshalb hast auch Du wohl verschiedene Konfigurationen verbaut.:pfeif:

Gruß Michel
 
Danke schon mal fürs feedback.

wo soll der rein?
Motor soll evtl. in meinen neuen umbau - wieder ein racer allerdings mit halbschale umbau auf zentralfederbein und minimalistisch ( so die erste vorstellung.
oder
in den gerade gebauten classic-racer - den wollte ich eigentlich verkaufen aber dat dingen macht richtig laune und fährt auch klasse - wird wohl erstma im stall bleiben.

so nun noch ne frage zum erleichtern -macht es sinn die KW und die schwungscheibe zu erleichtern oder ist das in summe zuviel - hohes standgas ist akzeptabel.

grüsse

sunny
 
Hallo Volker

Da stimme ich in allen Punkten zu. Ob das allerdings dem TS die Entscheidung erleichtert?

BBK, 320er und kleine Ventile fahren sich je nach Ansaug- und Abgasperipherie trotzdem anders.:oberl:

Deshalb hast auch Du wohl verschiedene Konfigurationen verbaut.:pfeif:

Gruß Michel

So ist das!
Die Entscheidung wollte ich ihm auch nicht erleichtern, allenfalls die Kurbelwelle!:aetsch:
Nee auch hier jetzt Spass wech: Jetzt wissen wir ja schon mal das es nen Sportgerät werden soll, jetzt noch das Budget, dann können wir weiterempfehlen!

@Patrick
Der R45 sieht interessant aus, erzähl mehr davon!:sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, der Stößelwinkel ist anders.
Daher sind die Nockenwellen auch unterschiedlich.

Hallo Rudi,

Du weißt schon, dass bis zur Produktionseinstellung die Stößelbohrungen in den großen Blöcken falsch, da mit zu flachem Winkel eingebracht wurden? Die 248er Blöcke hatten diesen Fehler nicht mehr, hier sind die Stößelstangen in gerader Linie zu den Stößeln. Insofern macht sich eine »falsche« Nockenwelle möglicherweise nicht mal gar so sehr bemerkbar.

Beste Grüße, Uwe
 
Darf ich mich einklinken?
Für meine 93er R100GS habe ich ähnliches vor. Einen Rumpfmotor kaufen und mit guten, bzw. optimierten Teilen ergänzen. Ich nutze das Motorrad im Wesentlichen zum Kurvenräubern und auf Tagestouren.
Meine erste Überlegung war im ein 100er Motor mit SR Big Bore Kit.
Gibt es da Besseres, bzw. auf was muss man beim Motorkauf achten?
Danke!
 
@ Fehler 404,

wenn Du nicht nur Rasen willst, wäre vielleicht das HAG der R 80 eine Option.

Guter Durchzug, aber nicht so viel Endgeschwindigkeit.

Viel Spaß

Friedel
 
Gibt es denn einen Unterschied zwischen den HAGs von R80 und R100 mit Paralever?
Ich würde aber erstmal einen Motor aufbauen wollen.

Unterschiede Paralever GS ab '91 800er zu 1.000:
Vergaser, Ansaugrohre, Gaszüge
Zylinder, Kolben
Zylinderköpfe
Kettenkasten
Kupplungsfeder
Ölkühler, Ölfilter und Deckel
Hinterachsgetriebe, Tacho


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mich einklinken?
Für meine 93er R100GS habe ich ähnliches vor. Einen Rumpfmotor kaufen und mit guten, bzw. optimierten Teilen ergänzen. Ich nutze das Motorrad im Wesentlichen zum Kurvenräubern und auf Tagestouren.
Meine erste Überlegung war im ein 100er Motor mit SR Big Bore Kit.
Gibt es da Besseres, bzw. auf was muss man beim Motorkauf achten?
Danke!

Hai
Beim Motorkauf einfach auf etwas Glück hoffen.
Ansonsten fahren bis sich was meldet - oder wenn ein Aufbau mit SR oder ähnlichem gemacht wird, hat man den Motor eh auf - und dann sieht man weiter :( - so zumindest meine Erfahrung.

Ansonsten bestimmt der Geldbeutel und der Einsatz den Rest ;)

Grüsse
Sunny
 
Zurück
Oben Unten