Heute beim TÜV

Also weder BMW noch Conti konnten mir wirklich helfen. Ob ich die Gebühr zurückbekommen könnte? Das lief ja über eine Werkstatt...
Notgedrungen habe ich den Reifen eintragen lassen. Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig, weil es eigentlich überflüssig ist.
Nun habe ich einen deutlichen Brief an den TÜV Nord geschrieben und bin mal auf eine Antwort gespannt. Ich erwarte nichts, werde aber mit meinen Fahrzeugen den TÜV meiden. Die haben sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Das Ministerium werde ich noch selber anschreiben.
 
ach ja, heute beim TÜV:

HU ohne Mängel
Replacement KIT eingetragen
Doppelzündung nicht notwendig einzutragen.
(N) hinter Motor- und Standgeräusch eingetragen

30 min fertig, herrlich!

MFG

Timo
 
#543 Wenn das Möppi im Serienzustand ist, dann wäre die Eintragung überflüssig.

Falls nicht im Serienzustand , dann müsste die Eintragung nach §19.2 erfolgen,weil die ABE/Gutachten/Herstellerfreigaben im Regelfall nur für Serienfahrzeuge sind.

Die Prüfer auf "Tournee" dürfen meistens nur 19.3.

Wäre interessant was auf deiner Eintragung steht.
 
Ich darf auch wieder berichten.
Hab heute mein Motorrad http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?73601-Aus-RT-wird-GT
kurzerhand eingeladen, nachdem ich Montag einen Termin für heute 14:00 bekommen habe.
Sollte aber eigentlich ein Vorfühltermin sein, da vorab keinerlei Änderung besprochen war.
Habe anhand der 2-V Datenbank und der Real-OEM Seiten alles brav dokumentiert, in einer Gegenüberstellung der ausgebauten und eingebauten Teile.
Daß der Mann Wohlwollen gegenüber Umbauten hat, durfte ich schon beim
Gabel/Bremsentausch meiner G/S feststellen.
Er hat in zweistündiger Arbeit alles erfasst, begutachtet und dokumentiert.
Gabel, Bremse, HBZ, Bremsleitung, Tank, getauschte und abgeänderte R45 Sitzbank, getauschter und abgeänderter R45 Heckrahmen, zurückverlegte Raask Fussrasten ohne Grundplatte und Gutachten.
Er hat sich die sicherlich nicht optimalen Schweissnäte angesehen (obwohl lackiert) und unter der Voraussetzung 1-Sitzer , dh. -75Kg zlGG abgenickt.
Und da das Motorrad jetzt ohnehin fahrbereit auf dem Hof stand auch noch gleich eine abschliessende Probefahrt gemacht.
Manch einer von uns hätte sich beim heutigen Wetter nicht aufs Mopet gesetzt:gfreu:
Dann hat er noch gefagt ob ich bei seinem Stundensatz von 130€+Mwst.
nicht die Tipparbeit für ihn machen möchte.
Datei kommt per email.
Ich kann nur sagen:hurra: besser gehts nicht.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, habe aber auch noch 2 abzustellende Kritikpunkte mit auf den Weg bekommen.
Habe beim der erstmaligen Verladung des Motorrades auf dem Anhänger eine Druckstelle an der neuen Bremsleitung verursacht:rolleyes: - dh. erneuern.
Und bei der Raask müsste ich in ermangelung aussagekräftiger Unterlagen
das Bremsgestänge zwischen Bremspedal und Umlenkhebel von 6 auf 8mm aufrüsten.
Da kann ich aber auch entsprechendes nachreichen.
Nochmals dank für deine Unterstützung)(-:
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
N`abend Axel,

klasse dass es so gut gelaufen ist.
Ich denke, es hat auch mit deiner Vorbereitung zu tun - gratuliere.

Grüsse
Chris
 
Hallo Chris,
an einer negativen Grundhaltung des Ingenieurs eigenen Sachverstand einzubringen und danach zu entscheiden, ist vermutlich schon so mancher Umbau gescheitert.
Ich habe die letzten 2 Tage mal gegoogelt was zB bei Fussrastenanlgen geschrieben wird - Lois, Tüv, Dekra usw.
Ohne Gutachten ginge da nichts.
Jetzt sind Raask Anlagen ja nichts neues, davon hatt er bestimmt schon einige geprüft. Unterlagen dazu aber auf die schnelle nicht gefunden.
Also gerechnet, begutachtet und entschieden.
Das macht nicht jeder.
 
Komme gerade vom TÜV - Mitbewerber.
Sie wollten heute keine HU machen - leichter Nieselregen. Auf meine Frage, sie fahren doch sonst auch nur einmal um die Halle, war die Antwort: Keiner der Kollegen wollte da eine Bremsprüfung machen. :schock:
 
Komme gerade vom TÜV - Mitbewerber.
Sie wollten heute keine HU machen - leichter Nieselregen. Auf meine Frage, sie fahren doch sonst auch nur einmal um die Halle, war die Antwort: Keiner der Kollegen wollte da eine Bremsprüfung machen. :schock:

Tcha, das "Reparaturrisiko" ist halt recht gross.

Die mit der hoheitlichen Aufgabe zum Prüfen betraute Organinisation (Im den alten Bundesländern TÜV in Neufünfland DEKRA ) muss übrigens prüfen.
 
Hallo,
und was machen sie, wenn man im Winter drüber muss? Ich muss immer im Februar zum TÜV. Wenn da Schnee liegt?
Gruß
Pit
 
Früher..........., also als es noch keine Mitbewerber gab, ist der Herr Prüfingenieur bei Nässe durch die Prüfhalle gefahren und hat dort gebremst. Ohne Helm und Handschuhe, mit wehendem Kittel. Auch im Spätwinter , also im März.:oberl:

Ich bleibe bei Weicheier und erhöhe auf Lustlos.

Gruß, Sucky
 
Früher..........., also als es noch keine Mitbewerber gab, ist der Herr Prüfingenieur bei Nässe durch die Prüfhalle gefahren und hat dort gebremst. Ohne Helm und Handschuhe, mit wehendem Kittel. Auch im Spätwinter , also im März.:oberl:

Ich bleibe bei Weicheier und erhöhe auf Lustlos.

Gruß, Sucky

Normalerweise geht das gar nicht. Schließlich hat man(n) nicht immer Zeit wie es gerade passt.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s. Geld würde ich da nicht bezahlen.:D
 
...ich halte es da wie Hans:
Im Zweifelsfall ist mir ein vorsichtiger Prüfer lieber !

Vor ca. 10 Jahren hatte ich beim TÜV schon mal erhebliche Angst um meine GS:

Der Prüfer war ca. 1,55 m groß, stand ganz kurz vor der Rente, war sichtbar arthritisch und bat mich:
"Halten Sie bitte mal das Motorrad, während ich aufsteige ?"
Er holte sich dann noch eine leere Colakiste,stieg darauf, kletterte auf das Motorrad und brauste todesmutig davon.
Mir wäre viel lieber gewesen er hätte mich gebeten wiederzukommen, wenn ein Kollege da ist.
 
Es geht natürlich auch anders. Wenn die Prüfer meine schwarze zum 5 ten Mal abgewürgt haben und ihre Knochen nicht eingeordnet bekommen, werde ich in der Regel gebeten die Bremsen vor zu führen. Mit wimmerndem Vorderrad und blockiertem Hinterrad sind sie dann immer überzeugt, das die Bremsen funzen.;)

Gruß, Sucky
 
...
Die mit der hoheitlichen Aufgabe zum Prüfen betraute Organinisation (Im den alten Bundesländern TÜV in Neufünfland DEKRA ) muss übrigens prüfen.

Das ist aber graue Theorie.
In der Praxis gibt es natürlich technische Grenzen der Machbarkeit.
Dazu gehört beispielsweise auch, wenn man ein Fahrzeug völlig verdreckt vorstellt; wer soll da bitte wie mögliche Leckagen erkennen?
Statt Anspruchshaltung ist meist gesunder Menschenverstand der Sieger.
 
Eben, deshalb verdreckt man das Fahrzeug ja vor der Prüfung.
Damit die Leckagen nicht auffallen. :D

Ich natürlich nicht, ich reinige das Moped immer vor der Prüfung und verdrecke es dann 2 Jahre lang.:oberl:
 
es ist kaum zu glauben, wie schnell eine Plakette geklebt ist, nachdem der Prüfer den Bulldog ungeschmissen hat.
Ich habe inzwischen einen Prüfer gefunden, der BMWs kennt und weiß, was er tut.

Christoph
 
Zurück
Oben Unten