Reifentest für unsere Youngtimer im November 2016

Hallo zusammen,
ich habe den MPA dies Jahr knapp 7.000 km gefahren, nu isser hin:(. Die Pelle (4.00-18 auf /6) ist etwas kippeliger als der BT45, aber hat aber ordentlich Stabilität auch über 180 Sachen (nur kurzfristiger Test, isch fahr nich so viel Bahn). Grip inkl Nasshaftung sind richtig gut und halten tut er doppelt so lang wie mein ehemals heissgeliebter BT45. Für sportliche Fahrweise meine klare Empfehlung, wobei auch der BT 45 nur unwesentlich schlechter zu fahren war. Der hielt nur nichX(.
 
Hallo

Da müssen die bei Michelin ja doch einiges verbessert haben.

Der Pilot Acitv auf der Monolever bescherte mir vor Jahren besonders bei Regen so manch abenteuerliche Rutschfahrt. :schock:
Die Reifen kamen trotz einer Laufleistung von erst über 2000 km runter und wurde entsorgt.
Da fuhr sich ja der vorherigen Michelin Macadam 50 noch besser.
 
Super Timing: :gfreu:
Bei mir ist gerade wieder einmal der BT45 vorne wie hinten zu Ende, und hier sind ein paar durchweg positive Er-Fahrungen beisammen - also wird meine R90S demnächst auf Michelin laufen!

Grüße,
Georg
 
Hallo!
Muss nochmal was loswerden: Habe jetzt auf meiner R80 aus 1992 die BT45 erneuert. Vorne und hinten jeweils 14300 km gefahren, und der Reifenhändler (Vuidar) fragte verwundert, warum ich die erneuern will, die seien doch mindestens noch für eine Saison gut.
Nun bin ich weder ein Autobahnheizer noch ein Knieschleifer, aber ich kann mir nicht denken, dass alle, die diese Reifen nach ein paar tausend km abgeschrubbt haben, zu dieser Kathegorie gehören.
Also: Sagt mir nix gegen diese Reifen, die ich seit, "gefühlt", hundert Jahren auf allen meinen älteren BMW`s fahre.
Herbert
 
Moin Herbert, dann gehörst Du sicher auch zu den Leuten, die es schaffen mit einem Kraftstoffverbrauch von unter 5l/100km durch die Gegend zu fahren.

Ich komme mit der BMW nicht unter 6 Liter und der BT45 hält ca 4000km. Ohne Autobahn, ohne schleifende Knie, aber mit viel Spaß.A%!
 
Hallo Leute,
habe den Reifentest nicht gelesen, aber die meisten sind sich wohl bei dem Michelin einig...
Fahre selber den Conti Classic Attack auf meiner 90/6.
War damals Anfang 15 der einzige Radialreifen für die Alten.
Was für ein Unterschied....
War der auch im Test?
Grüße
Uli
 
Hallo Jimkat,
Danke.
Habe dem Klasik Attack in meiner 90/6 eingetragen bekommen weil ich einen 100CS Motor verbaut habe (mit entsprechenden HAG, Bremsen etc
.)
Grüße
Uli
 
Hallo Detlev!
Nein, meine beiden R80 verbrauchen selten unter 6 Liter/100 km, nur meine R65 kommt mit 5 Litern/100 km aus.
Vielleicht habe ich aber in 60 Jahren auf dem Bock einiges gelernt, was jüngere Fahrer noch nicht begriffen haben: Reifen erreichen eine lange Lebensdauer nicht durch Langsamfahren, sondern durch moderate Beschleunigung (man muss nicht jedem Sonntagsfahrer im Bürgerkäfig zeigen, was für ein toller Kerl man ist).
Herbert
 
Ich behaupte mal, dass der Conti ClassicAttack nicht ohne Grund Testsieger im aktuellen Reifentest in "Motorrad" geworden ist.
Ich habe ihn auf meine 70er Jahre Yamaha XS750 aufgezogen, ein Motorrad das von Haus aus recht stur ist.
Nach dem Wechsel ist die Maschine wie ausgewechselt, in Fahrt sind ihre knapp 260kg nicht mehr zu spüren und das Nassverhalten ist auch sehr vertrauenerweckend.
Leider gab es von Conti keine Freigabe für die inzwischen recht seltene Maschine, so dass ich die Reifen per Einzelgutachten habe eintragen lassen.
Die Kosten dafür dürften sich über die enorme Langlebigkeit der Radialreifen schnell relativieren.
 
Hi,

ich bin nicht nur hier neu, sondern auch erst seit kurzem Motoradfahrer und stolzer Besitzer einer 75/5 (Erbstück).

Wie ihr euch nun vorstellen könnt gehen mir jede Menge Fragen und Dinge durch den Kopf. Das Thema Reifen ist eines davon.

Ich habe jetzt den gesamten thread gelesen und bin mir dennoch unschlüssig. Vor allem weil alter Herr immer gesagt hat, keine anderen Reifen, vorne Metzeler Rille hinten Block, alles andere ist Mist.

Nun bin ich allerdings Freund des Fortschritts und der Sicherheit. Ich fahre auch bei Nässe und gerne Kurven in Schräglage.
Das Fahrwerk der alten Dame ist noch original, ich werde aber über den Winter die Stoßdämpfer erneuern und verbesserte Gabelfedern einsetzen.

Meine Favoriten sind, nachdem ich eure Erfahrungen gelesen habe, der Metzeler Sportec Klassik und der Michelin Active Pilot.

Zu welchem Reifen würdet ihr mir Raten?

Ich wäre sehr dankbar, wenn die Antworten von Fahrern kommen, die selbst einen der Reifen gefahren haben, am Besten auf einer /5 er, oder aber über fundierte Erfahrungen anderer Fahrer verfügen. Denn ich bin mir sicher, dass mein alter Herr Recht hat, jedes Motorrad hat andere Fahreigenschaften und benötigt daher passende Reifen.

Vielen Dank,

Sascha
 
Hi,

ich bin nicht nur hier neu, sondern auch erst seit kurzem Motoradfahrer und stolzer Besitzer einer 75/5 (Erbstück).

Nun bin ich allerdings Freund des Fortschritts und der Sicherheit. Ich fahre auch bei Nässe und gerne Kurven in Schräglage.
Das Fahrwerk der alten Dame ist noch original, ich werde aber über den Winter die Stoßdämpfer erneuern und verbesserte Gabelfedern einsetzen.

Meine Favoriten sind, nachdem ich eure Erfahrungen gelesen habe, der Metzeler Sportec Klassik und der Michelin Active Pilot.

Zu welchem Reifen würdet ihr mir Raten?

Hallo,

auf meiner R75/5 Kurzschwinge fahre ich Michelin Active Pilot. Der gleiche Reifen auch auf der /6. Die Schläuche immer von Michelin nicht von Heidenau. Da es die originalen Stoßdämpfer nicht mehr gibt, meine Empfehlung Fournales aus Frankreich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Walter!

ich schließe aus deiner Antwort, dass du zufrieden bist mit dem Reifen. Fährst du auch bei Nässe? Wobei ich mehr eine Nässe Fahrbahn meine als im Regen zu fahren.

Gruss

Sascha
 
Hallo Sascha,

willkommen im Klub. Vielleicht kannst du dich ja mal bei Gelegenheit vorstellen, gibt es eine extra Rubrik für.

Dann zu den Reifen. Fahre meine 75/6 seit 1980 mit den unterschiedlichsten Reifen, am Anfang auch nur Metzeler. Dann hat mich mein Reifenmensch zum BT 45 überredet. Jahre-, fast Jahrzehnte lang der optimale Reifen. Jetzt, seit Anfang des Jahres, gegen das Anraten meines Reifendealers, den Pilot Active montieren lassen. Bin begeistert von dem Reifen und fahre auch bei Nässe. Kannst gerne vorbeikommen und mein Mopped ansehen. Es steht noch ziemlich eingesaut da von der letzten Tour. Weiter oben habe ich auch etwas über meine Tour mit dem Pilote Active geschrieben.

Viel Spaß mit dem "neuen" Mopped und neuen Reifen.
 
Vielen Dank auch an Gummikuhfan!

Damit steh meine Entscheidung dann wohl fest.

Ihr könntet mit aber noch mit der optimalen Reifengröße helfen. Orientiere ich mich da an den alten Metzeler Schlappen oder sollte ich andere Dimensionen fahren mit dem Michelin, sofern das mit den original Felgen überhaupt geht.

Gruß
Sascha

P.S.: Wenn ich mal mehr Zeit für derlei Dinge habe stelle ich mich dann selbstverständlich auch vor. Möchte das nur nicht halbherzig tun.
 
Ich würde den Conti Classic Attack nehmen. Für /5 und /7 ist der ja freigegeben. Auf der Weuerfehr habe ich damit beste Erfahrungen, auch bei nasser Fahrbahn gemacht.

Der wesentliche Unterschied liegt darin, das es ein Radialreifen ist.

Für meine /6 werde ich beim nächsten Mal wohl auch mal den Michelin testen, mangels Freigabe für den CCA.:( Der aktuelle Sportec fährt sich aber auch nicht schlecht, hat aber wohl keine ordentliche Laufleistung. Nach knapp 3.000 km habe ich nur noch 2,5 mm Restprofil auf der hinteren Pelle.
 
Hallo Roland,

...und wie sind sie im Vergleich zum BT45?
Ich hab mir bei Conti einmal die Infos angeschaut und werde aus den Größen nicht so recht schlau: Da ist nix mit 4.00/18. Welche ziehst du auf?

Grüße,
Georg


Hallo Georg,

zum Verschleiß:
ich bin den CCA auf einer frühen 100/7, Größen wie /6, inzwischen 10.000km gefahren und werd sie jetzt wechseln. Hinten ziemlich runter, vorne Sägezahn.

Mit dem BT45 bin ich die Jahre davor hinten ca. 6.000, vorne ca. 9.000 km gefahren.

Grüße
Roland
 
Ich würde den Conti Classic Attack nehmen. Für /5 und /7 ist der ja freigegeben. Auf der Weuerfehr habe ich damit beste Erfahrungen, auch bei nasser Fahrbahn gemacht.

Der wesentliche Unterschied liegt darin, das es ein Radialreifen ist.

Für meine /6 werde ich beim nächsten Mal wohl auch mal den Michelin testen, mangels Freigabe für den CCA.:( Der aktuelle Sportec fährt sich aber auch nicht schlecht, hat aber wohl keine ordentliche Laufleistung. Nach knapp 3.000 km habe ich nur noch 2,5 mm Restprofil auf der hinteren Pelle.

Hallo Matthias,

warum brauchst Du die Freigabe? M. W. gibt es für die alten BMWs keine Reifenbindung, d. h. wenn die Reifengröße eingetragen ist, dann kann man prinzipiell doch jeden Reifen fahren, oder?

Bei mir hab ich neben den Zollgrößen auch die metrischen Größen eintragen lassen, einzige Auflage, Reifen vom selben Hersteller. Damit fahre ich die Contis (CCA und CCR) auch mit hinten 130er wo es auch auf Rückfrage bei Conti keine Freigabe für gibt. M. E. ist das aber legal, da ja keine Freigabe brauche.

Gruß

Jogi
 
Hallo zusammen

Ich kann bis jetzt das Thema Reifen eher von meiner NTV (vorne: 110/80-17, hinten 150/70-17) ableiten. Seit 1993 habe ich sie und bin jetzt bei rund 260000km. Da sind schon ein paar Reifen verschlissen worden. Begonnen mit Bridgestone Exedra. Der Reifen war bei Nässe großer Mist. Dann viele Sätze BT45. Es bildete sich ein ausgeprägter Sägezahn an den Vorderreifen. Ein merklicher Shimmy bei rund 70km/h war nach etwa 50% Laufleistung spürbar. Nicht gefährlich aber unangenehm.Ich habe wohl zu oft in die Kurve hineingebremst. Dann Heidenau K63/K68. Im Trockenen brauchbar, bei Nässe nicht so toll vom Grip her. Der Grenzbereich war aber beherrschbar. Ist etwas fürs Budget. Danach BT023, vorne in 110/70-17, hinten wie gehabt. Der erste Radialreifen. Ein Quantensprung. Auch mit Freigabe für die NTV: Bridgestone T30 bzw. T30 Evo, und Conti RA2/3 und SportAttac2/3

Lange Rede kurzer Sinn. Der Umstieg auf Radialreifen war ein völlig neues Erlebnis. Das will ich nicht mehr missen. Die Laufleistung war immer so um die 10000km hinten und knapp das Doppelte vorne. Egal ob Diagonal oder Radial. Damit werden es bei mir auf der R80RT auf jeden Fall die Contis (RA2/CA). Der Preis ist diesbezüglich nebensächlich.

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Matthias,

warum brauchst Du die Freigabe? M. W. gibt es für die alten BMWs keine Reifenbindung, d. h. wenn die Reifengröße eingetragen ist, dann kann man prinzipiell doch jeden Reifen fahren, oder?

Bei mir hab ich neben den Zollgrößen auch die metrischen Größen eintragen lassen, einzige Auflage, Reifen vom selben Hersteller. Damit fahre ich die Contis (CCA und CCR) auch mit hinten 130er wo es auch auf Rückfrage bei Conti keine Freigabe für gibt. M. E. ist das aber legal, da ja keine Freigabe brauche.

Gruß

Jogi

Ich habe keine metrischen Größen eingetragen, weil ich dafür konkret den Reifen drauf haben sollte. Der CCA ist aber definitiv nicht freigegeben.

Ich müsste also den Umweg über einen anderen Reifen nehmen und das war mir bisher zu aufwendig.
 
Ich habe keine metrischen Größen eingetragen, weil ich dafür konkret den Reifen drauf haben sollte. Der CCA ist aber definitiv nicht freigegeben.

Ich müsste also den Umweg über einen anderen Reifen nehmen und das war mir bisher zu aufwendig.
Du kannst den Reifen auch ohne Freigabe durch den Hersteller eintragen lassen, der Prüfer muss dazu allerdings fahren. Bis zur Höchstgeschwindigkeit ;) . So habe ich die CCA bei der Yamaha eintragen lassen.
 
Meine Gummikuh ist jetzt eine Kurvenkuh!:D:applaus:

Oder anders gesagt, ich würde heute feucht beim reiten meiner Kuh und das bei Sonennschein... :P

Ich habe mich für den Michelin Activ Pilot entschieden und bin absolut begeistert. Die Pellen sind überhaupt nicht mit meinen alten Metzlerschlappen (Block und Rille) zu vergleichen.

Meine Kuh fliegt jetzt quasi von selbst in die Kurve und das handling ist um ein vielfaches einfacher und direkter geworden. Ein völlig neues Fahrgefühl. :lautlach:

Mal ganz davon abgesehen, dass auch auf gerader Landstraße die Q jetzt viel besser liegt, das muss wohl an der viel besseren Eigendämpfung liegen? Auf jeden Fall merklich besser.

Ich habe abe allerdings noch keine Nassfahrt hinter mir, da ich heute früh erst mir viel Mühe die Schlappen aufgezogen habe. Dem entsprechend auch noch keine Erfahrungswerte anzubieten.

So, das ist als kleines Fazit gedacht. Ich kann den neuen Michelin auf einer alten Q also bisher uneingeschränkt empfehlen!

Gruß
Sascha

Nachtrag:
ich finde er passt auch optisch gut ins Bild. C46F4108-2114-4D84-86A7-3E3238B742CA.jpg
(Wieso legt er denn das Bild jetzt auf die Seite?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten