Motor dreht nicht wenn Stator drauf ist

Lump

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2017
Beiträge
39
Ort
30890 Barsinghausen
Hallo,

ich baue gerade einen Motor neu auf (R80 Baujahr 86) und habe schon jeden Menge Geld versenkt und jetzt dass ... wenn der Stator drauf geschraubt ist dann dreht sich der Motor nicht mehr ... X(
Hat einer von euch die selbe Erfahrung gemacht und wie ist es ausgegangen?

Gruss Micha
 
Wenns da eine Scheibe verschoben hätte, dann würde der Motor auch ohne Stator nicht drehen, weil er an der Schwungscheibe blockieren würde.
Das ist mir schon klar, aber wenn der engagierte Hobbyschrauber (und das ist keineswegs abwertend gemeint!) nach Verschrauben des Stators panisch feststellt, daß der Motor fest sitzt, liegt dieser falsche Schluß nahe…
 
Hallo,

Foto kann ich leider nicht liefern, da ich den Stator wieder abgebaut habe.



Der Motor war aufgrund eines Gehäusewechsels und zwecks einer Pulverbeschichtung völlig zerlegt.

Kurbelwelle und Lager sind auch neu, habe ich aber von einer Werkstatt einbauen lassen (incl Schwungscheibe).


Ich hatte gehofft das jemand schreibt: „klar hatte ich auch mal, haue einfach mal mit dem Hammer auf dem Rotor ... der scheint wohl nicht ganz auf der Kurbelwelle zu sitzen und das angebende Drehmoment reicht nicht aus um dem Rotor seinem korrekten Sitz zu geben“ oder so ...

Aber, es scheint wohl am Kettenkasten zu liegen. Den Stator musste ich in den „Sitz“ vom Kettenkasten hineinzwingen und es scheint so das der Stator dann verformt ist und den Rotor blockiert.

Aber was ist falsch am Kettenkasten? Hat er sich verzogen oder sitzt er nicht richtig ..? Der Kettenkasten müsste eigentlich durch das Lager am Ende der Kurbelwelle mittig zu dieser sitzen ... dann kann eigentlich nur was mit dem Stator-Sitz vom Kettenkasten was nicht stimmen ...



Gruss Micha
 
Hallo,
Ich habe es nochmals probiert... sobald ich die Schrauben am Stator anziehe blockiert die Kurbelwelle. :(

Gruss Micha
 
Hallo,

..... Den Stator musste ich in den „Sitz“ vom Kettenkasten hineinzwingen und es scheint so das der Stator dann verformt ist und den Rotor blockiert.

....


Gruss Micha

Wie müssen wir uns denn das "Hineinzwingen" denn vorstellen? Derbe Hammerschläge (wohin?), mit Zwinge/Hebeleisen und sonstigem hantiert?

Wo genau hat´s denn da gehakt?

Bilder wären wirklich hilfreich....mmmm

Ich hab auch schon mal die Steuerkette gewechselt, aber da musste ich beim anschließenden Zusammenbau nirgendwo was "hineinzwängen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dort wo der rote Pfeil ist hat es gehakt beim Aufsetzen des Stators ...
Zwingen musste ich den Stator mit ein paar leichten Schlägen mittels eines Holzstückes und Gummihammer ...

Ich habe es jetzt mit einem anderen Kettenkasten verglichen ... dort lässt sich der Stator ganz einfach aufsetzen.

Der Kettenkasten muss sich irgendwie verzogen haben ... ob dass durch die Pulverbeschichtung und der damit verbundenen Wärmebehandlung (230Cdeg) kommt?
Oder durch die Erwärmung (80 degC) die ich angewendet habe um den Kettenkasten auf das Lager zu bekommen?

Gruss Micha
 

Anhänge

  • Stator.jpg
    Stator.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 460
Guten Morgen,

1) hab mal gehört, dass es verschiedene Rotoren gibt, die
sich im Aussendurchmesser unterscheiden. Hast Du einen
neuen Rotor eingesetzt? Da ist evtl. keine Luft mehr
zwischen Stator und Rotor
2) Ich vermute, dass der Stator den Rotor blockiert. Ich
würde mal den Rotor abdrücken und schauen, ob da evtl.
Dreck auf dem Konus dazu führt, dass der nicht komplett
grade sitzt. Ohne Rotor aber mit Stator müßte der
Motor eigentlich drehen. Ausgebaut kannst Du auch mal
schauen, wieviel Luft zwischen Stator und Rotor bleibt.

ist ja schnell probiert.

Dirk
 
Guten Morgen,

...
2) Ich vermute, dass der Stator den Rotor blockiert. Ich
würde mal den Rotor abdrücken und schauen, ob da evtl.
Dreck auf dem Konus dazu führt, dass der nicht komplett
grade sitzt. Ohne Rotor aber mit Stator müßte der
Motor eigentlich drehen. Ausgebaut kannst Du auch mal
schauen, wieviel Luft zwischen Stator und Rotor bleibt.

ist ja schnell probiert.

Dirk

Das würde ich auch als nächstes checken!
 
Hallo,

der Strator hat 107mm Durchmesser. Wenn es ein Gehäuse von der /5 ist nur 105mm. Diese haben einen Abgang für den Drehzahlmesser. Der Läufer ist immer kleiner und sollte passen. Sitz der Strator schief?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Strator hat 107mm Durchmesser. Wenn es ein Gehäuse von der /5 ist nur 105mm. Diese haben einen Abgang für den Drehzahlmesser. Der Läufer ist immer kleiner und sollte passen. Sitz der Strator schief?

Gruß
Walter

Das auf dem Bild ist aber sicher kein Gehäuse mit 105 mm. Ich kann mir da nur vorstellen, dass die Aufnahme des Stators verzogen ist.
 
Hallo,

alle checks gemacht ...

Stator, Rotor und Kettengehäuse wurden nicht getauscht und gehören zusammen.

Der Rotor zeigt eine Riefe die einmal rundherum geht, ich nehme deshalb an das der Rotor gerade sitzt (hatte vorher noch einmal abgedrückt und den Konus überprüft.)
Der Stator hat innen nur an einer Stelle riefen und zwar dort wo ich Problem mit dem Sitz im Kettenkasten hatte.
Ich habe etwas Material innen vom Stator abgefeilt, dort wo die Riefen sind und der Motor lässt sich schon etwas einfacher drehen ... schleift aber immer noch ...

Tja, weiß nicht neuer Kettenkasten, Stator oder beides ... oder weiter schleifen bis der Rotor frei dreht ...

Gruss Micha
 
Hallo,

mit Schleifen kannst Du vielleicht dieses eine Problem lösen, hast aber die Ursache nicht behoben.
Offensichtlich sitzt ja der Rotor (oder gar die Kurbelwelle?) eben doch nicht exakt gerade, spätestens wenn der Motor läuft, gibt das richtige Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe den Fehler gefunden und schäme mich dafür ... aber da ihr jetzt eure Zeit damit vergeudet habt mir zu helfen, muss ich hier auch schreiben was ich falsch gemacht habe ...

Ich habe den Kettenkasten abgenommen und da ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen ... ich habe das Stirnlager für die Kurbelwelle vergessen ;( ... kein Wunder dass der Rotor nicht mittig saß ... man sollte wohl nicht übernächtigt schrauben ...

Gruss Micha


[h=3][/h]
 
Ich nehme an, Du meinst das Lager für das Steuerkettenrad. Denn wenn das vordere Kurbelwellenlager nicht drin ist.....:entsetzten: dann solltest Du nochmal mit der Werkstatt reden, die das gemacht hat.mmmm
 
Hallo Micha,

Schön, dass du den Fehler gefunden hast :D. Mir nach ist das kein Grund sich zu schämen, wer von uns hat sich nicht schon mal vor den Kopf gehauen beim Verschrauben? Es ziert dich, das hier öffentlich zu schreiben ;).

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,

ich habe den Fehler gefunden und schäme mich dafür ... aber da ihr jetzt eure Zeit damit vergeudet habt mir zu helfen, muss ich hier auch schreiben was ich falsch gemacht habe ...

Ich habe den Kettenkasten abgenommen und da ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen ... ich habe das Stirnlager für die Kurbelwelle vergessen ;( ... kein Wunder dass der Rotor nicht mittig saß ... man sollte wohl nicht übernächtigt schrauben ...

Gruss Micha
 
Fehlt uns nur die Wiedergabe vom Gespräch mit Motorenwerkstatt.
Das könnte sehr unterhaltend sein.

Erinnert mich am Gespräch mit dem Besitzer einer BMW Werkstatt der mich 620 euro berechnet hat um den Spannungsregler zu ersetzen.
Dieser "Fachmann" hatte alle Teile vom LiMa, Rotor, Stator und Regler eins für eins gewechselt um dan fest zu stellen der Regler war die Ursache.
Dieser Genie hatt dazu alle Teile dazu ausgebaut von eine andere 2V in der Werkstatt.

Letzte Worte: Ich suche neue Kunden...............:aetsch::aetsch:

Ich wünsche Lump wirklich viel Glück beim schrauben.
Er ist nicht der einzige der sein Vertrauen gegeben hat an Typen die besser mit Fahrräder beschäftigen sollten.


Paul
 
Hallo Paul,

Nicht die Werkstatt sondern Micha selber hat den Fehler gemacht. Ich weiss, dass du viel Aerger mit Werkstaetten gehabt hast und immer wieder darueber schreibst, aber das ist hier wohl fehl am Platz.

Gruesse, Ton :wink1:

Hallo,

ich habe den Fehler gefunden und schäme mich dafür ... aber da ihr jetzt eure Zeit damit vergeudet habt mir zu helfen, muss ich hier auch schreiben was ich falsch gemacht habe ...

Ich habe den Kettenkasten abgenommen und da ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen ... ich habe das Stirnlager für die Kurbelwelle vergessen ;( ... kein Wunder dass der Rotor nicht mittig saß ... man sollte wohl nicht übernächtigt schrauben ...

Gruss Micha

Fehlt uns nur die Wiedergabe vom Gespräch mit Motorenwerkstatt.
Das könnte sehr unterhaltend sein.

Erinnert mich am Gespräch mit dem Besitzer einer BMW Werkstatt der mich 620 euro berechnet hat um den Spannungsregler zu ersetzen.
Dieser "Fachmann" hatte alle Teile vom LiMa, Rotor, Stator und Regler eins für eins gewechselt um dan fest zu stellen der Regler war die Ursache.
Dieser Genie hatt dazu alle Teile dazu ausgebaut von eine andere 2V in der Werkstatt.

Letzte Worte: Ich suche neue Kunden...............:aetsch::aetsch:

Ich wünsche Lump wirklich viel Glück beim schrauben.
Er ist nicht der einzige der sein Vertrauen gegeben hat an Typen die besser mit Fahrräder beschäftigen sollten.


Paul
 
Bernd,


Dieser Werkstatt war Spezialist für BMW, allerdings ab K TYpen und 4 V Boxer.
Minimal 3m² an der Wand mit Spezialwerkzeug.
Erstens habe die keine Ahnung von Elektrische Anlagen für Fahrzeuge.
Zweitens sind die nicht schlau genug mal im Internet zu gucken ob es eine Methode für Diagnose gibt.

Die Geschichte geht weiter.
Nach diese teuere Reparatur meldet sich die LiMa nach 4000 km wieder.

Bei eine kleine Freundliche Werkstatt in D frage ich ob man sich versteht mit BMW LiMa.
"Aber sicher"
Vorsichtshalber gebe ich die Diagnose methode hier im DB zu finden ausgedruckt mit, weniger las eine A4 Seite.

Motorrad ist fertig.
Der Werkstattchef will das Krad anlassen.
Halt! Nicht nötig.
Der Man Fragt warum. Die LKL brennt nicht bei Zündung an.
Diagnosemethode lag ungelesen in der Werkstatt.

Ich schlage for alle Teile zu erneuern.
Können sie die einbauen wenn ich die liefere?
Kein Problem.
Ich kaufe Rotor, Stator, Diodenplatte und Regler neu.
Alles eingebaut kostet weniger als der eerste Reparaturversuch.
Seitdem habe ich eine 100% zuverlässige LiMa.

Die 2V Technik sieht einfach und unkompliziert aus. Bis man versucht für diese Kräder einer zu finden der Reparaturen flott und zuverlässig macht.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe den Fehler gefunden und schäme mich dafür ... aber da ihr jetzt eure Zeit damit vergeudet habt mir zu helfen, muss ich hier auch schreiben was ich falsch gemacht habe ...

Ich habe den Kettenkasten abgenommen und da ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen ... ich habe das Stirnlager für die Kurbelwelle vergessen ;( ... kein Wunder dass der Rotor nicht mittig saß ... man sollte wohl nicht übernächtigt schrauben ...

Gruss Micha


[h=3][/h]

Hallo!

Ich glaube nicht daran das es daran liegt, dass das Lager fehlte! Das gehört zwar da hin, aber die Zentrierung ist auch schon durch die Hauptlager gegeben.
 
Zurück
Oben Unten