Ölversorgungs-Tuning durch das neuere vordere Lagerschild?

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
Bildschirmfoto 2017-12-16 um 16.34.42.jpg

Nach längerem Sinnieren bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass der Einsatz des neueren Lagerschildes – ausdrücklich "erlaubt" in der DB: "Der neue Lagerdeckel mit der Teilenummer 11 11 1 337 293 kann in alle, alte wie neue, Gehäuse eingebaut werden. " – die Versorgung der hinteren Lager im alten Motorblock verbessert wird.
Das Nadelöhr am Nockenwellenlager bleibt bestehen, aber die Leitungslänge zu den hinteren Lagern wird kürzer und das Nadelöhr am vorderen Hauptlager umgangen.

Sehe ich das richtig?
Gibt es damit negative Erfahrungen?
Kann man das Nadelöhr am Nockenwellenlager "tunen"?

DB:Ölkreislauf alt neu
 
Kannst du problemlos verbauen + und dazu den neuen Kettenspanner mit Kettenführung.

Die Ölführung über den Nockenwellenflansch lässt sich leider schwer optimieren, du kannst natürlich die Kanäle etwas auffeilen.
 
Hey Wolfo, Du bist ja wach! :&&&:

Ist die Änderung neutral für die vorderen Lager und günstiger für die hinteren?

Der Kanal ist, wenn ich recht erinnere, in den Nockenwellenflansch gedreht. Da würde bei Vergrößerung irgendwann das Lager nachgeben/reissen. Man könnte (?) doch auch in den Motorblock eine Sicke eindrehen - wie auch immer - und damit den Querschnitt vergrößern?
 
Und wie passt bitte schön der alte Kettenkastendeckel mit dem Drehzahlmesserantrieb auf den neuen Lagerflansch?

Das passt nicht mal eben so..

Noch einer wach... :&&&:

Wollte ich Dich noch fragen: Brauche ich nicht sowie den neueren Kettenkastendeckel wg. neuer Nockenwelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Nockenwelle passt so....muss nur das Loch vorne zu.

Man kann auch den alten Deckel nehmen, nur muss am Lagerschild Material weg und der rechte untere Stehbolzen mächtig gekürzt oder besser geben eine Schraube getauscht werden.

Alles kein Hexenwerk aber nicht mal eben nur so umgesteckt.
 
nur muss am Lagerschild Material weg
Habbisch gemacht

der rechte untere Stehbolzen mächtig gekürzt oder besser geben eine Schraube getauscht werden.
Habbisch nicht gemacht. Habe den vielleicht 4 Gewindegänge reingedreht. ( ich habe da von außen kein Problem gesehen) Und eine flache Mutter aufgeschraubt.
Der Deckel sitzt plan auf dem Motorblock auf.
War das nun Murks oder geht das?

Manfred
 
...die Versorgung der hinteren Lager im alten Motorblock verbessert wird.
Das Nadelöhr am Nockenwellenlager bleibt bestehen...

Hallo,

über den alten Ölkreislauf (ich denke es geht um das /6 Gehäuse) habe ich mir auch lange Gedanken gemacht, war schon kurz davor mir einen neueres Motorgehäuse zu besorgen. Dann habe ich Richard Störrle im Nachbarort kennen gelernt, Inhaber einer Feinmechanischen Werkstatt (und alter Tunighase). Der hat mir die Bohrung zwischen NW und KW-Flansch mittels -erodieren- vergrössert. Nicht einfach nur ein grösseres -Loch-, da ist nicht genug Material, meine -Bohrung- ist länglich. Dann hat er mir noch den Ringkanal im NW Lagerflansch vergrössert, der ist nämlich auch zu klein. Das war jede Menge messen und rechnen.


gruss peter
 
Habbisch gemacht


Habbisch nicht gemacht. Habe den vielleicht 4 Gewindegänge reingedreht. ( ich habe da von außen kein Problem gesehen) Und eine flache Mutter aufgeschraubt.
Der Deckel sitzt plan auf dem Motorblock auf.
War das nun Murks oder geht das?

Manfred

Noch mal hoch damit. War das nun richtig, oder muss ich nochmal dran?
Manfred
 
Nee. Ich habe den Fehler gemacht den Patrick beschrieben hat.
Jetzt habe ich vorgestern den Kettenkastendeckel + Lima usw. wieder montiert. Den Stehbolzen habe cih vielleicht 3-4 Gewindegänge eingedreht und einen Mutter mit geringerer Bauhöhe momntiert
Manfred
 
Hallo Leute,

ihr verunsichert mich jetzt aber total! Mein Motorgehäuse war nach einem Ventilabriß hinüber. Habe mir nach Kostenvoranschlag und Anraten von Wüstenhöfer ein gebrauchtes Gehäuse gekauft. Hat die Nummer 6042191. Die Kurbel- und Nockenwelle waren im Gehäuse drin. Den Rest habe ich von meinem alten Motor übernommen und umgebaut und fahre ihn seither so (ca. 50.000 km). Von der Nummer her müsste das schon ein Gehäuse mit dem neuen Ölkreislauf sein. Mein alter Motor war ein 75/6 Motor Baujahr Ende 1976, demzufolge alter Lagerschilddeckel. Habe bis jetzt keine Probleme. Sollte ich mir Sorgen machen? ?(
 
Mein Umbau war der Motor mit dem neuen Ölkreislauf. Und den Kettenkastendeckel mit der Zwischenlösung wo der Antrieb für den Drehzahlmesser vergossen ist.
Geguggt mit scharfen Blick. Passt, montiert.
Mich dann aber gewundert warum an der Dichtung Öl raus kommt.
Diese Woche demontiert. Genau den falschen Fehler hatte ich gemacht.
Wenn Deine Fuge (wo die Dichtung sitzt) kein Öl rauskommt ist alles im grünen Bereich
Manfred
 
Zurück
Oben Unten