Matze74182
Teilnehmer
Hallo zusammen,
ich bin total ratlos. Habe meine R65 Baujahr 81 (248) komplett zerlegt und somit auch Getriebe überholen lassen. Kupplungsteile habe ich auch alle neu gekauft ( leichter Schwung).
bin beim Zusammenbau der Kupplung streng nach Anleitung vorgegangen.
Getriebe eingesetzt und danach die Kupplungsdruckstange eingesetzt mit den richtigen Teilen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das so war, aber ich bin der Meinung da stimmt was nicht, mir kommt es vor wie wenn die Stange zuweit rein geht und dadurch die Feder nur sehr kurz eingedrückt wird, dann berührt der Hebel sozusagen schon das Getriebegehäuse.
Bild 3 zeigt die Stellung, ab da liegt die Druckstange an der Tellerfeder an. Ist das nicht viel zu weit? da hab ich doch kaum Restweg, denn ich kann den Hebel nur ein paar mm eindrücken dann ist Schluß ??? ( zum zeigen , habe ich die Gummimanchette und Feder weggelassen)
Ich hoffe ich habs einigermassen verständlich ausgedrückt. zum Beweis ein paar Bilder:
ich bin total ratlos. Habe meine R65 Baujahr 81 (248) komplett zerlegt und somit auch Getriebe überholen lassen. Kupplungsteile habe ich auch alle neu gekauft ( leichter Schwung).
bin beim Zusammenbau der Kupplung streng nach Anleitung vorgegangen.
Getriebe eingesetzt und danach die Kupplungsdruckstange eingesetzt mit den richtigen Teilen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das so war, aber ich bin der Meinung da stimmt was nicht, mir kommt es vor wie wenn die Stange zuweit rein geht und dadurch die Feder nur sehr kurz eingedrückt wird, dann berührt der Hebel sozusagen schon das Getriebegehäuse.
Bild 3 zeigt die Stellung, ab da liegt die Druckstange an der Tellerfeder an. Ist das nicht viel zu weit? da hab ich doch kaum Restweg, denn ich kann den Hebel nur ein paar mm eindrücken dann ist Schluß ??? ( zum zeigen , habe ich die Gummimanchette und Feder weggelassen)
Ich hoffe ich habs einigermassen verständlich ausgedrückt. zum Beweis ein paar Bilder:
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: