Kupplungsausrückmechanismus ??? da stimmt irgendwas nicht, nur was???

Matze74182

Teilnehmer
Seit
08. Feb. 2014
Beiträge
85
Ort
74182 Willsbach
Hallo zusammen,

ich bin total ratlos. Habe meine R65 Baujahr 81 (248) komplett zerlegt und somit auch Getriebe überholen lassen. Kupplungsteile habe ich auch alle neu gekauft ( leichter Schwung).

bin beim Zusammenbau der Kupplung streng nach Anleitung vorgegangen.
Getriebe eingesetzt und danach die Kupplungsdruckstange eingesetzt mit den richtigen Teilen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das so war, aber ich bin der Meinung da stimmt was nicht, mir kommt es vor wie wenn die Stange zuweit rein geht und dadurch die Feder nur sehr kurz eingedrückt wird, dann berührt der Hebel sozusagen schon das Getriebegehäuse.
Bild 3 zeigt die Stellung, ab da liegt die Druckstange an der Tellerfeder an. Ist das nicht viel zu weit? da hab ich doch kaum Restweg, denn ich kann den Hebel nur ein paar mm eindrücken dann ist Schluß ??? ( zum zeigen , habe ich die Gummimanchette und Feder weggelassen)

Ich hoffe ich habs einigermassen verständlich ausgedrückt. zum Beweis ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • SAM_3330.jpg
    SAM_3330.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 242
  • SAM_3334.jpg
    SAM_3334.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 238
  • SAM_3341.jpg
    SAM_3341.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 233
  • SAM_3339.jpg
    SAM_3339.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 223
  • SAM_3342.jpg
    SAM_3342.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
grundsätzlich hast Du Recht, da stimmt was nicht.
Besonders Bild 5 gibt mir zu denken.
Trennt die Kupplung?
Hast Du schon mal durchgedreht?
Ich meine nicht Dich, sondern den Motor:D
 
Nein war schon immer leichter Schwung, alles wie es war wurde wieder verwendet oder gegen neu ausgetauscht.
ich glaube die Bilder sind etwas verwirrend.
Bild 5 zeigt praktisch die Öffnung ohne die Druckstange und restlichen teile die dazu gehören.

dann muss ich morgen mal den Kickstarterhebel anbauen und durchdrehen versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dorni, das dachte ich zu erst auch und habe die Kupplung mehrmals penibel gecheckt und nochmals zentriert. Tellerfeder ist richtig eingebaut so dass der äußere Rand an der Schwungscheibe anliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das die Einstellung mit der alten verschlissenen Kupplung ist, muss eh dran gedreht werden. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es ja so daß das Spiel am Handhebel geringer wird um so weiter die Kupplung abnutzt. Also muss ja das Spiel sehr viel grösser werden bei einem Sprung von verschlissener zu neuer Kupplung.
 
die Einstellschraube hat nur noch 3 Gewindegänge zum reindrehen.

Ich habe noch keine Schwinge eingebaut, kämpfe gerade mit der Gummimanschette :wink1:

die Elektrik ist noch nicht gemacht, dann versuch ich mal mit dem Kickstarter zu prüfen ob sie öffnet.





Ich wünsch allen ein schönes Weihnachtsfest und bin dankbar für eure Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • SAM_3344.jpg
    SAM_3344.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
Stoßdämper ab, Schwinge waagrecht stellen (ich stell immer eine Wagenheber drunter - dann geht die Manschette relativ einfach drüben.

Anhang anzeigen 197896

Hans

"relativ leicht" ist positiv formuliert Hans :D:D! Gefummel ist es trotzdem.
Versuch die hintere Seite zuerst drüberzubekommen, dann vorne mit spitzen Fingern und leichtem Druck auf die Maschette von der Radseite her!

Frohes Fest

Kai
 
Hallo Matze.

BMW schreibt in dem /7 Reparaturhandbuch, daß bei den 81er Modellen der Ausrückhebel 4° Neigung zur Schwinge aufweisen sollte. Der Ausrückhebel bei deinem Moped ist vie zu weit zum Getriebe ausgerichtet.

Da stellt sich mir die Frage: Hast du deine Kupplung richtig zusammengebaut? Die Tellerfeder sollte mit der Wölbung zur Kupplung eingesetzt sein.

Kuckst du:
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-12-1980-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=21_0067
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matze,

ist der Axiallagerring noch im Kupplungskolben?
Nicht, dass das Axiallager gegen den blanken Kupplungskolben läuft.
Das würde auch den kurzen Hub erklären.
Gruss
Adi
 
Hallo Matze,

ist der Axiallagerring noch im Kupplungskolben?
Nicht, dass das Axiallager gegen den blanken Kupplungskolben läuft.
Das würde auch den kurzen Hub erklären.
Gruss
Adi

welches ist das Axiallager? meinst du den Kugellagerring, der zwischen Druckstangenbuche und Kolben sitzt?

Feder und Kupplungsteile sind dev. richtig eingebaut und zentriert.

ich habe jetzt die Einstellschraube komplett reingedreht und versucht das ganzer einzudrücken, vom Gefühl her wesentlich besser wie vorher und es könnte passen. Richtig testen kann ich das nur mit eingebautem Kupplungszug und Schwinge.

Meine nächste Baustelle ist die Kardanmanschette die krieg ich auf die Schwinge aber die Spannschelle krieg ich einfach nicht zu.
Wenn ich die Spannschelle mit Manschette Gleichzeit draufziehen will klappst wieder nicht. Gibt es noch einen Trick? oder kann ich auch einen Edelstahlkabelbinder verwenden?
 
...
Meine nächste Baustelle ist die Kardanmanschette die krieg ich auf die Schwinge aber die Spannschelle krieg ich einfach nicht zu.
Wenn ich die Spannschelle mit Manschette Gleichzeit draufziehen will klappst wieder nicht. Gibt es noch einen Trick? oder kann ich auch einen Edelstahlkabelbinder verwenden?

Normalerweise:
Manschette aufziehen, Spannschelle (geöffnet) umlegen, zusammendrücken und Schraube einführen, zusammenziehen.
Wenn das nicht funktioniert, sitzt üblicherweise die Manschette nicht korrekt am Platz.
Stattdessen kann man aber auch einen Kabelbinder nehmen, solange das dicht wird.
 
Der Ring ist die Lauffläche für das Axiallager und im Kupplungskolben eingebaut.
 

Anhänge

  • SAM_3344.jpg
    SAM_3344.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 71
Hallo zusammen im Neuen Jahr. Möchte euch noch eine Rückmeldung bzw. Zwischenstand der Dinge geben.

Zuerst einmal Danke für die guten Tipps zu meinem Kupplungsproblem. Akuteller stand ist, dass ich die Einstellschraube erstmal komplett eingedreht habe und ich vermute das es jetzt passt. richtig testen kann ich das allerdings noch nicht da ich meine BMW komplett aufbaue bzw umbaue. (noch offen)

dann hatte ich noch das Problem, dass die Spannschelle (83mm) von der Achsmanschette nicht zuging. Grund hierfür war, dass der Gummibalg von Siebenrock dicker ist, wie der Originale und dafür gibt es eine extra passende Schelle die 2 mm weiter ist. (gelöst)

Zur gegebenen Zeit melde ich mich hier wieder, es geht etwas langsam voran, wenn alles an seinem Platz sitzt und ich durch meine Umbauproblemchen durch bin melde ich mich wieder. hier mal ein Bild vom aktuellen Stand.
Ich möchte eine K75 Showa Gabel verbauen und habe mir Felgen anfertigen lassen, die Speichen jedoch minimalen Kontakt mit den Bremszangen haben.

ich suche jemand der mir die Bremszangen 2 mm, an den Aufnahmen, abdrehen kann. falls es hier im Forum jemand gibt der das macht bitte melden.
SAM_3349.jpg

bis dahin.
 

Anhänge

  • SAM_3350.jpg
    SAM_3350.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 64
  • SAM_3351.jpg
    SAM_3351.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 63
  • SAM_3352.jpg
    SAM_3352.jpg
    193 KB · Aufrufe: 62
  • SAM_3345.jpg
    SAM_3345.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 58
  • SAM_3346.jpg
    SAM_3346.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Frage dazu mal den Andreas (Fernreiseteile.de), der kann sowas. Läuft deine Scheibe dann noch mittig?
 
Da Du den Faltenbalg bei Siebenrock bestellt hast gehe ich einmal davon aus dass du die Kupplung auch dort bestellt hast.

Nun gleiches Problem mit der Einstellschraube am Ausrückmechanismus hatte ich auch.

Komplette neue (leichte) Kupplung bestellt und keine Einstellung möglich, die Teile wieder demontiert und mit den alten verglichen, waren aber nur minimale Abweichungen.

Druckstange und Kolben mit anderen verglichen - auch keine nennenswerten Abweichungen, selbst die ausgebaute Einstellschraube wies keine Abweichung von einer weiteren vorhandenen auf.

Versuchsweise habe ich dann eine um 5mm längere M8 Zylinderschraube als Einstellschraube montiert und siehe da, die Kupplung konnte wieder eingestellt werden.

Ich mußte dann noch den Kopf der Zylinderkopfschraube kürzen und auch den Kopf Ø abdrehen anderfalls ließ sich die Schraube, bei montierter Schwinge, nicht montieren
 
Da Du den Faltenbalg bei Siebenrock bestellt hast gehe ich einmal davon aus dass du die Kupplung auch dort bestellt hast.

Nun gleiches Problem mit der Einstellschraube am Ausrückmechanismus hatte ich auch.

Komplette neue (leichte) Kupplung bestellt und keine Einstellung möglich, die Teile wieder demontiert und mit den alten verglichen, waren aber nur minimale Abweichungen.

Druckstange und Kolben mit anderen verglichen - auch keine nennenswerten Abweichungen, selbst die ausgebaute Einstellschraube wies keine Abweichung von einer weiteren vorhandenen auf.

Versuchsweise habe ich dann eine um 5mm längere M8 Zylinderschraube als Einstellschraube montiert und siehe da, die Kupplung konnte wieder eingestellt werden.

Ich mußte dann noch den Kopf der Zylinderkopfschraube kürzen und auch den Kopf Ø abdrehen anderfalls ließ sich die Schraube, bei montierter Schwinge, nicht montieren

Ja Kupplungsteile sind von Siebenrock

Danke , dass könnte ein ganz Entscheidender Hinweis sein !
 
Zurück
Oben Unten