Kupplungshaus verölt

Seit
24. Nov. 2016
Beiträge
156
Ort
Hameln
dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV2R0ZUMxc2FYWmxMbk5sY25abGNpNXNZVzR2YldGcGJDOWpiR2xsYm5RdmFXNTBaWEp1WVd3dllYUjBZV05vYldWdWRDOWtiM2R1Ykc5aFpDOTBZWFIwTUY4eExTMHRkRzFoYVRFMU1EUTNORFJpTkdOaFltWTFObU03YW5ObGMzTnBiMjVwWkQwNE5UUTBNemRCUWpFd1FrWkdPRGczUTBVek5EbEVRVVpFT0RVeE1FSkdRaTF1TVM1aWN6TTRZUV9fJnc9ODAwJmg9NjAwJnE9NzUmdD0xNTE0NTQ5NjYy
?( Langsam nähere ich mich dem Grund der Schraubererei, einer rutschenden Kupplung. Und was finde ich ? Alles voller Öl !
Weiß das Gott sei Dank allwissende Forum was da noch auf mich zukommt?
Danke im voraus
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Simmerring zur Kurbelwelle, Simmerring Getriebeeingang und/oder Getriebeentlüftung.

Sieht zwar nach Kurbelwellensimmerring aus aber wenn's schon mal offen ist.
Schwungradabzieher ausleihen, Kupplung raus, Schwungrad abziehen und dabei drauf achten, dass die Kurbelwelle nicht nach vorn rutscht, also Lima-Deckel runter und KW geeignet sichern. Auf Lagerspiel prüfen, Simmerring tauschen und dabei auf Qualität achten.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein defekter hinterer KWDIRI, in seltenen Fällen ist der Ölpumpendeckel undicht, und wenn Du die A...karte gezogen hast, Du hast ja noch den schweren Schwung, ein gerissenes Gehäuse.
 
Eine Dose Bremsenreiniger, eine neue Reibscheibe, KW Dichtring und O-Ring Schwungscheibe und den Oelpumpen O-Ring besorgen und dann frisch ans Werk!
:bitte:
P1000688.jpgP1000689.jpgP1000690.jpgP1000692.jpgP1000693.jpgP1000695.jpg

Habe ich letzte Woche grad erst durchexerziert.
 
Danke für die schnellen Antworten.
Meine Frage, kann ich das als ambitionierter Amateurschrauber selber machen, und falls das Gehäuse gerissen sein sollte wo könnte dann der Riss sein ?
Grüße
Georg )(-:
 
Und Kurt......
Respekt !
ist ja schon fast OP steril :gfreu:
Mal schauen ob mir das auch nur annähernd so gut gelingt.

By the way
der Austausch der KW Dichtungen und Simmerring
braucht man da spezielles Werkzeug ?
Grüße
Georg
 
Ich (Profilaie) habs hinbekommen. Muss aber zugeben, dass ich den ersten KWDIRI vermurkst habe und einen neuen kaufen musste. Aber Du brauchst ein Eintreibwerkzeug. Manche meinen, das geht auch mit dem Boden einer Colaflasche aus Plastik, aber ich mache mir immer in die Hose bei sowas. So sieht die Luxusversion aus:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14979-Einpre%DFring-f%FCr-Kurbelwellendichtring

Wichtig ist auch, dass soweit ich weiß die neueren KWDIRI nicht in Öl eingelegt werden.

Da sollen sich nochmal die Experten äußern.

Edith: Hergebrannt :schimpf:
 
Thomas, meinst Du das Drehteil oder das "Spezialwerkzeug" aus Multiplex?
Letzteres wird nur nach der Montage des Ringes gebraucht um selbigen bis auf den Gehäusegrund zu klopfen.

Genau das hölzerne "Spezialwerkzeug" mein ich :gfreu:.
Für mich auch immer das Mittel der Wahl für verschiedenste Arbeiten. Ich bevorzuge Buche, wegen eines kleinen Vorrats dieser Holzsorte :D.

Viele Grüße Thomas
 
Thomas, meinst Du das Drehteil oder das "Spezialwerkzeug" aus Multiplex?
Letzteres wird nur nach der Montage des Ringes gebraucht um selbigen bis auf den Gehäusegrund zu klopfen.

Bekommt man das mit dem Drehteil, mit dem der Dirchtring wohl eingezogen wird, nicht an die richtige Position?

Hans
 
Hallo Georg,

Kupplung und KW- Simmering tauschen sollte kein Problem sein hab ich vorletztes Jahr auch gemacht als mir die Schaltfedern gebrochen waren und das Getriebe eh raus war. 2 Jahre vorher hat ich das gleiche Thema wie du an Bine´s Moped
Was wichtig ist wenn du das noch nie gemacht hast:
- KW muss zwingend gegen Verschiebung in Fahrtrichtung gesichert sein bevor du die Schwungscheibe demontierst sonst fällt evtl. die grosse Distanscheibe im Motor am KW Stumpf beim zusammenbauen raus=> dann muss der Motor auseinander. Ich drehe hierfür die LIMA Rotor Befestigungschraube raus, schraube ein ca. 30cm langes Holzbrett daran und spanne diese mit 2 Spanngurten über die Zylinder damit die KW defintiv nicht nach vorne "rutschen" kann.
- Den Dichtring selbst treibe habe ich mit nem 10er Durchschlag eingetrieben, geht ohne weiteres (mit Gefühl gleichmäßig am Umfang), falls kein Eindrückwerkzeug vorhanden ist.
- Der KW Dichtring hat eine Eigenheit, du musst die am KW Stumpf anliegende Dichfläche, sieht aus wie ein Glasfasergewebe, ganz leicht mit dem Finger in Richtung Getriebe vor dem Einbau drücken, die offene Seite muss Richtung Getriebe zeigen. Aber wirklich nur ganz leicht sonst liegt sie nicht mehr am KW Stumpf an.... rate mal woher ich das weiss... Samstag morgen nochmal zu BMW fahren und einen neuen KW Dichring holen weil mir die Dichtfläche Richtung Motor gerutscht war.
- Das die neueren KW Dichtringe nicht mehr vor Einbau mehr eine Stunde in Öl liegen sollen ist mir neu. vorletztes Jahr war das so hat mich A. Mertinke auch extra nochmal drauf hingewiesen
- wenn du eh schon wg. dem KW Dichtring zum :Den musst würde ich den O- Ring der Ölpumpe gleich mitmachen, bevor der irgendwann undicht wird und du das ganze nochmal auseinander baust.

ansonsten Gutes Schrauben

Micha
 
[...]
- Das die neueren KW Dichtringe nicht mehr vor Einbau mehr eine Stunde in Öl liegen sollen ist mir neu. vorletztes Jahr war das so hat mich A. Mertinke auch extra nochmal drauf hingewiesen
[...]

Nein, das Wissen ist steinalt und ist auf jeden Fall einzuhalten: trocken (ungeölt) einbauen! Vermutlich kommt auch deine Undichtigkeit und dem verschieben von der Aktion mit dem ÖL.

Hans
 
Hallo alle zusammen,
nochmal vielen Dank für die vielen Tips und Ratschläge.
Jetzt ist erstmal Schrauberpause bis nach Sylvester aber ich freu mich jetzt schon drauf weiterzubauen.
Ich werd´euch sicher nochmal brauchen.
Guten Rutsch euch allen
und auf ein sonniges nächstes Jahr
Georg :applaus:
 
...
- Der KW Dichtring hat eine Eigenheit, du musst die am KW Stumpf anliegende Dichfläche, sieht aus wie ein Glasfasergewebe, ganz leicht mit dem Finger in Richtung Getriebe vor dem Einbau drücken, die offene Seite muss Richtung Getriebe zeigen. Aber wirklich nur ganz leicht sonst liegt sie nicht mehr am KW Stumpf an....

Hast du dich da vertan? Also ich baue den mit der geschlossenen Seite Richtung Getriebe ein und forme die Dichtlippe Richtung Motor vor. Der Wedi wird montiert und dann wird der Laufring auf die Kurbelwelle in den Wedi gesteckt. Der Dichtring im Laufring kann auch gleich mit gewechselt werden.
Oder gibts den bei den alten Motoren nicht?
 
Hast du dich da vertan? Also ich baue den mit der geschlossenen Seite Richtung Getriebe ein und forme die Dichtlippe Richtung Motor vor. Der Wedi wird montiert und dann wird der Laufring auf die Kurbelwelle in den Wedi gesteckt. Der Dichtring im Laufring kann auch gleich mit gewechselt werden.
Oder gibts den bei den alten Motoren nicht?

Der WeDi muss wie auf Kurts Bildern zu sehen montiert werden.
Beim leichten Schwung sitzt ein O-Ring im Laufring; analog gabs den in der Schwungscheibe ab /6.
 
Moin!

Die neuen Dichtringe dürfen nicht mehr eingeöl werden, auch nicht das Gegenstück.
Beides muß furztrocken zusammen montiert werden.
Tut man das nicht, zerstört man die Notlaufeigenschaft des Dichtrings und es wird schnell wieder undicht.
 
Zurück
Oben Unten