Startschwierigkeiten

Kleine Q

Allwetterfahrer
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
815
Ort
bei Karlsruhe
Hallo Gemeinde,

folgendes Phänomen ist an meiner R80 Mono mit Valeostarter zweimal aufgetreten:

Nach einer Woche Standzeit 22.12. bis 30.12.
Mehrere Startversuche ohne Erfolg, die Batteriespannung fiel während der Startversuche deutlich ab. Hab dann aufgegeben.
Nach einer halben Stunde war ich nochmal in der Garage und habe versuchsweise noch mal den Starter gedrückt und das Moped ist sofort angesprungen.

Heute nach Standzeit 30.12. bis 5.12. zeigte das Mopded genau das gleiche Verhalten.

Das nervt.
Bin dann eine schöne Runde gefahren 10° :hurra:

Woran kann die Startunwilligkeit liegen?

Ist der Sprit in der Schwimmerkammer verdunstet?

Was kann/muss ich reparieren?
 
AW: Startschwiergkeiten

Hallo Gemeinde,

folgendes Phänomen ist an meiner R80 Mono mit Valeostarter zweimal aufgetreten:

Nach einer Woche Standzeit 22.12. bis 30.12.
Mehrere Startversuche ohne Erfolg, die Batteriespannung fiel während der Startversuche deutlich ab. Hab dann aufgegeben.
Nach einer halben Stunde war ich nochmal in der Garage und habe versuchsweise noch mal den Starter gedrückt und das Moped ist sofort angesprungen.

Heute nach Standzeit 30.12. bis 5.12. zeigte das Mopded genau das gleiche Verhalten.

Das nervt.
Bin dann eine schöne Runde gefahren 10° :hurra:

Woran kann die Startunwilligkeit liegen?

Ist der Sprit in der Schwimmerkammer verdunstet?

Was kann/muss ich reparieren?

könnte von abfallenden Magneten im Valeo kommen,
hat bei mir auch so angefangen
 
AW: Startschwiergkeiten

bei mir lag es am choke... also startervergaser

die seilzüge zu dem choke waren nicht richtig eingestellt, der choke
öffnete nicht ganz.. musste immer orgeln bis die 100 GS ansprang

hab dann die züge nachgestellt und dir hebel vom choke öffnet jetzt ganz,
vorher nur so zu 90 %... das hat sehr geholfen, GS springt sofort wieder an

vielleicht liegts ja daran

gruss
dietmar
 
AW: Startschwiergkeiten

Das Problem tritt bei mir auch ab und zu auf. Überholter Valeo Anlasser(KettenBMW).
Manfred
 
AW: Startschwiergkeiten

OK. Ist zwar nicht symptomatisch für die Serienzündung, aber manchmal ist es hilfreich nach einem missglückten Startversuch die Zündung einfach kurz aus und dann wieder einzuschalten.
Bei den Vergasern nimm mal die Schwimmerkammern ab und schau mal gegen Licht, ob die Chokedüsen unten in den Seitenkanälen etvl. dicht sind? Speziell bei Verwendung von E10 Kraftstoff habe ich da schon nette Ablagerungen gefunden.
 
Servus Miteinander,
das Problem habe ich bei meiner G/S auch
R65 50 PS Motor mit 860er Siebenrock, 32 Gaser, vom Vergaserguru Red Baron überholt, Originalbedüsung.

Wenn warm null Probleme, Also ebenfalls meine Vermutung es sind die Startervergaser.

Wie prüfe ich die ungehinderte Durchgängigkeit ?

Thomas
 
Hatten wir da nicht erst letztens was mit Fettpropfen vor den Leerlaufdüsen, das war doch auch so ein seltsame gelagertes Phänomen.
Würde mal die Leerlaufdüsen rausschrauben und kontrollieren ob der Kanal auch wirklich frei ist.
Wer weis was wir uns mit dem Sprit nicht alles an Ablagerungsfähigen Schwebstoffen einhandeln

E10 bei unseren alten Kisten.. seit ihr euch sicher das dies die Gummidichtringe mitmachen... ich persönlich lass die Finger davon bevor ich die Reste der Dichtringe in den Vergasern suchen muss.

Micha
 
AW: Startschwiergkeiten

..................
Bei den Vergasern nimm mal die Schwimmerkammern ab und schau mal gegen Licht, ob die Chokedüsen unten in den Seitenkanälen etvl. dicht sind? Speziell bei Verwendung von E10 Kraftstoff habe ich da schon nette Ablagerungen gefunden.

Danke.

Hast du eine Grafik oder ein Bild, damit ich die Chokedüsen finde? leider bin ich vergasermäßig ahnungslos. Schwimmerkammer kenn ich.

Und E10 fahr ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten wir da nicht erst letztens was mit Fettpropfen vor den Leerlaufdüsen, das war doch auch so ein seltsame gelagertes Phänomen.
Würde mal die Leerlaufdüsen rausschrauben und kontrollieren ob der Kanal auch wirklich frei ist.
Wer weis was wir uns mit dem Sprit nicht alles an Ablagerungsfähigen Schwebstoffen einhandeln

E10 bei unseren alten Kisten.. seit ihr euch sicher das dies die Gummidichtringe mitmachen... ich persönlich lass die Finger davon bevor ich die Reste der Dichtringe in den Vergasern suchen muss.

Micha


Genau diesen Fall mit zugesottenem Düsenstock hatte ich vor kurzem zum ersten Mal.
Und ich bin auch der Meinung, dass es am Sprit liegt.
Werde in Zukunft E10 vermeiden wo es geht.
 
AW: Startschwiergkeiten

Danke.

Hast du eine Grafik oder ein Bild, damit ich die Chokedüsen finde? leider bin ich vergasermäßig ahnungslos. Schwimmerkammer kenn ich.

Und E10 fahr ich nicht.

Wenn du die Schwimmerkammer in der Hand hast und drauf schaust, siehst du an der "breiten Seite" (quasi in Fahrtrichtung) 2 Runde Bohrungen. Die einr sollte mit nen Blechpropfen verschlossen sein, die andere ist das Reservoir für den Choke. An Ihrem Grund findest du entweder eine kalibrierte Bohrung oder die Chokedüse (reinleuchten) Wennan Flüssigkeit in die Schwimmerkammer füllt sollte der Spiegel im Chokereservoir rasch folgen.

Grüße, Hendrik
 
AW: Startschwiergkeiten

Wenn du die Schwimmerkammer in der Hand hast und drauf schaust, siehst du an der "breiten Seite" (quasi in Fahrtrichtung) 2 Runde Bohrungen. Die eine sollte mit nen Blechpropfen verschlossen sein, die andere ist das Reservoir für den Choke. An Ihrem Grund findest du entweder eine kalibrierte Bohrung oder die Chokedüse (reinleuchten) Wen man Flüssigkeit in die Schwimmerkammer füllt sollte der Spiegel im Chokereservoir rasch folgen.

Grüße, Hendrik
 
Mein Charles hat bei zu geringem Ventilspiel ein Startverhalten wie ein störrischer Bulle - orgelt ewig.
Mit Ventilspiel 0,15 EV 0,20 AV klappt's wesentlich besser. Verstanden habe ich es noch nicht, weshalb das Ventilspiel so derart Einfluss nimmt auf das Startverhalten.
Es sind revidierte Köpfe verbaut, bei dem sich alles noch setzt und nach rd. 5000km war jetzt bei der Winterdurchsicht alles zu eng.
Ein revidierter Anlasser tut ebenfalls Dienst: gefühlt 2 KW-Umdrehungen und die Q läuft. Das Ganze bei ca. 5° Umgebungstemperatur, die hier aktuell so vorherrschen.
 
Hallo Thomas,

der Kommentar von Caferacer ist nicht von der Hand zu weisen. Ich habe letztes Jahr die Düsenadel und Nadeldüse erneuert (nach 26 Jahren erstmals). Als ich den Düsenstock zerlegt habe war da ein unbeschreiblicher Siff drin.
Schraub de Düsenstock raus nimm ihn auseinander und mach alles sauber... dann neuer Versuch.. glaub mir es rentiert sich und ist einfach machbar.

Micha
 
Zurück
Oben Unten