Plattenfilter vs. Rundfilter

Alfons, was is, kannst Du nicht den Zeilen lesen?
Ich auch!:&&&:

ich sagte doch: Restalkohol :sabber:

Hicks
Alfons

Übrigens: Dramatische Entwicklung in der causa Platte contra Rund: Gewichtsvorteil von ca. 350 gr. für den Rund-Lufi!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man auch bei der Bedüsung der Vergaser.
Bei den 40 Bing + Platte ist die HD 160
Bei dem Rundfilter HD 170

Manfred
 
iÜbrigens: Dramatische Entwicklung in der causa Platte contra Rund: Gewichtsvorteil von ca. 350 gr. für den Rund-Lufi!!!

... und dann kannste noch das Lochsieb innen rausknipsen = noch paar Gramm weniger!
Der Filter der 1150er hat kein Blech und dürfte noch leichter sein.
 
Hallo Alfons

Mit dem Rundluftfilter wird die warme Luft unter der Starterabdeckung oberhalb des Motorgehäuses angesaugt. Ist nicht gerade optimal für eine gute Füllung.
Lektüre dazu findet sich in jedem Fachbuch.


Und nun dürften wohl einige hier gleich auf mich reinhauen. :D

... und dann kannste noch das Lochsieb innen rausknipsen = noch paar Gramm weniger!
Der Filter der 1150er hat kein Blech und dürfte noch leichter sein.

Hallo,

da ich die Lufttemperatur im Rundluftfilter stetig mitmesse beträgt die Erwärmung der Luft ~18°C gegenüber der Umgebungstemperatur.
Daraus resultiert ein Leistungsverlust von ~6%.
Der Filter der R1150 ist erheblich kleiner und das Luftfiltergehäuse erheblich größer und kälter. Den Lufi würde ich so nicht verbauen.

Gruß
Walter
 
Wie hast Du denn den Messfühler befestigt, Walter? Thermisch isoliert?

Hallo Detlev,

gemessen wird im Luftfilter, erste Version war zu langsam nach dem Tanken. Die Standpause mit heißem Motor erwärme die Luft um 25°C in Luftfilter.
P1040907a.jpg

Jetzige Version
P1100733a.jpg

In den Ansaugrohen geht nicht, weil die Kühlluft der Zylinder dort eine Rolle spielt. Bei der R1150 wird in der Mitte vom Luftfilter gemessen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich die Lufttemperatur im Rundluftfilter stetig mitmesse beträgt die Erwärmung der Luft ~18°C gegenüber der Umgebungstemperatur.
Daraus resultiert ein Leistungsverlust von ~6%.

Ohne Löcher oder mit welchen?

Der Filter der R1150 ist erheblich kleiner und das Luftfiltergehäuse erheblich größer und kälter. Den Lufi würde ich so nicht verbauen.

Er ist schmaler, der Aufbau offener und er ist für liegende Position gedacht. Leicht versetzt (mit Adapter) passt er in das RLFG, benötigt dann aber auch viele Löcher. Oder man setzt ihn so oben auf das Gehäuse wie Du die "Schnorchel" .

Gruß
Walter

Gruß
Gerd
 
Sieht man auch bei der Bedüsung der Vergaser.
Bei den 40 Bing + Platte ist die HD 160
Bei dem Rundfilter HD 170

Manfred

hab ich jetzt nicht kapiert.
MM hat vorgerechnet, dass der Platten-LuFi eine etwas größere Fläche hat.
Ich geh mal davon aus, dass der Platten-Lufi dann auch etwas mehr Luft durchlässt, oder?
Wenn der Platten-Lufi tatsächlich mehr Luft durchlässt, müsste die HD auch größer sein.

Gruß

Walter
 
hab ich jetzt nicht kapiert.
MM hat vorgerechnet, dass der Platten-LuFi eine etwas größere Fläche hat.
Ich geh mal davon aus, dass der Platten-Lufi dann auch etwas mehr Luft durchlässt, oder?
Wenn der Platten-Lufi tatsächlich mehr Luft durchlässt, müsste die HD auch größer sein.

Gruß

Walter

dass kommt ja auch auf den filter und dessen durchlass an, nicht nur auf die fläche.
ich hab dazu aber keine werte und wollte das nur mal so einwerfen.

vielleicht kann ja jemand diese daten ergänzen?
schön langsam glaube ich nämlich dass in diesem forum alle nur erdenklichen daten schon mal gemessen wurden :schock:
 
Nochmal ganz im Ernst.

Die Filterflächen rund und Platte sind so ziemlich identisch. Das Ansaugen vom Rundlufi durch das Gehäuse ist sicher nicht so der Bringer. Die Vergrößerung der Lufivolumens bei der Platte hat auch nicht so wirklich was gebracht. Und im vergleich zum Rundlufi, wäre das Volumen um ein Vielfaches größer.
Was überhaupt nicht beachtet wird, sind die Positionen der Ansaugrohre im Lufigehäuse. Bei Platte versetzt. Im Rundlufi direkt gegenüber. D.h. bei abwechselndem Ansaugen mal rechts, mal links kann die Luftsäule zwischen den beiden Gasern schön schwingen.

Müsste mal einer rechnen, ob sich da ein Aufladeeffekt ergeben kann !

Gruß
Claus
 
Ich hab mal die Patienten vermessen und die Querschnittsflächen ausgerechnet.

Zur Ergänzung:

Plattenluftfilter: Mahle LX 56
https://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/product.xhtml?eid=87#divider

Rundluftfilter: Mahle LX 194
https://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/product.xhtml?eid=147#divider

Der originale Rundluftfilter hat innen ein Lochblech mit 4 mm Löchern im 10 mm Raster. Weder Plattenfilter noch der der 1150er haben eine solches Lochblech, dass ein "Implodieren" des Filters verhindern soll.
Verdeckt nach meiner Rechnung 25% der inneren Fläche, sprich: Die innere Fläche geometrisch muß mit 0,75 multipliziert werden.

240 cm² x 0,75 = 180 cm² !

Wegknibbeln könnte sich lohnen... :D


Zum Luftfilter 1150er: Mahle LX578
(Verbaut bis: BMW R 1150 RS, 95 PS, 7.250 min[SUP]−1[/SUP])
https://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/product.xhtml?eid=150#divider
(gemessen:)
Einbaubreite: 88 mm
Wirksame Filterbreite: 78 mm
Aussendurchmesser: 150 mm
Innendurchmesser: 80 mm
Fläche innen: 196 cm²

Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

16 Löcher in der Rückseite Durchmesser 14,5mm.

Gruß
Walter

Da geht noch mehr: 6x25 mm oben, optional verschließbar mit dem unteren Gummistopfen vom Tauchrohr der Schwenksattelgabel:

IMG_0560.JPG.jpg

Und ohne Luftfilter würde ich den Ansaugbereich frei machen von Hindernissen und die Verschraubung z.B. durchs Choke-Loch verlegen:

IMG_0561.JPG.jpg
 

Anhänge

  • 2018-02-14 12-36-56 +0100.jpg.jpg
    2018-02-14 12-36-56 +0100.jpg.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 68
Noch ein Nachtrag:

1150er und original Lufi im Vergleich

Anhang anzeigen 202468

Da der 1150er schmaler baut und seitlich offen ist, könnten sich auch seitliche Löcher lohnen.
hallo Gerd,
Da müsste man also auch noch passende Adapterringe finden, um "Nebenluft" zu vermeiden, aber welchen Vorteil hätte es außer dem erhebenden Gefühl, einen 1150er Luftfilter spazieren zu fahren, - mehr Luftdurchlass? Dann wäre Franks Lösung mit dem größtenteils weggefrästen Rundluftfiltergehäuse der bessere Weg - weil's ja auch noch leichter ist?:&&&:

Oder so, wie die Erdferkel es machen: Link

Gruß
Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Rundluftfiltergehäuse der bessere Weg - weil's ja auch noch leichter ist?:&&&:

Was weg ist, kann man nicht mehr leichter machen! :aetsch:

Oder so, wie die Erdferkel es machen: Link

Das wäre der nächste Schritt, den man auch bei Rundlufi machen könnte. Dafür müsste man ihn innen rundherum dicht machen.


Nur so´n Gedanke: Wenn die warme Luft 6% Leistung kostet, so ist sie aber auch leichter. "Leichte Luft" durch Ölkühler im Ansaugtrakt? :hurra:
 
Ich stelle mir gerade die Frage: Wieviel Luft/Gemisch braucht der ungetunte Motor?
Manfred
 
Hallo,

so ein Luftfilterkasten ist nicht nur für die Schönheit da. Irgendwie gibt es gesetzliche Schranken was die Lautstärke von Fahrzeug betrifft. Eine gute Luftfilterung sorgt auch für einen langen Motorlauf. An meiner /5 hatte ich einmal einen gelochten LUFI-Kasten. Hat mit nicht gefallen, war einfach zu laut für das Motorrad trotz Hoske.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ganz im Ernst.

Die Filterflächen rund und Platte sind so ziemlich identisch. Das Ansaugen vom Rundlufi durch das Gehäuse ist sicher nicht so der Bringer. Die Vergrößerung der Lufivolumens bei der Platte hat auch nicht so wirklich was gebracht. Und im vergleich zum Rundlufi, wäre das Volumen um ein Vielfaches größer.

Hast Du das ausprobiert?


Was überhaupt nicht beachtet wird, sind die Positionen der Ansaugrohre im Lufigehäuse. Bei Platte versetzt. Im Rundlufi direkt gegenüber. D.h. bei abwechselndem Ansaugen mal rechts, mal links kann die Luftsäule zwischen den beiden Gasern schön schwingen.

Das ist aber immer ein Effekt, der nur auf bestimmte Frequenzen begrenzt ist. Grundsätzlich denke ich, fehlt dem Ansaugtrakt Volumen.

Müsste mal einer rechnen, ob sich da ein Aufladeeffekt ergeben kann !

Schallgeschwindigkeit als Ansatz? Keine Ahnung.


Gruß
Claus




Gruß
Gerd
 
Bin viele Jahre mit allen Variationen von Plattenlufis, unterschiedlichsten Schnorcheln und auch 2 Plattenlufis unterwegs gewesen. Waren halt unterschiedliche Motoren und auch keine repräsentativen Pruefstandslaeufe dabei. Der aktuelle Rundlufi geht halt nach Poppometer überall saugut. Eigentlich hatte müsste der Plattenlufi besser gehen .....

Gruss
Claus
 
Hallo,

...... An meiner /5 hatte ich einmal einen gelochten LUFI-Kasten. Hat mit nicht gefallen, war einfach zu laut für das Motorrad trotz Hoske.

Gruß
Walter

Da ich auch eine /5 hab, hast du einen Unterschied gespürt? Nicht das ich jetzt gleich Löcher rein bohren möchte, mit der /5 fahre ich eh nicht oft und dann relativ Sachte. Mich würde es nur interessieren. Da sie mehr Frischluft bekommt. Würde auch heißen eine bessere Verbrennung.
LG Wolfgang
 
Da ich auch eine /5 hab, hast du einen Unterschied gespürt? Nicht das ich jetzt gleich Löcher rein bohren möchte, mit der /5 fahre ich eh nicht oft und dann relativ Sachte. Mich würde es nur interessieren. Da sie mehr Frischluft bekommt. Würde auch heißen eine bessere Verbrennung.

Hallo,

nicht erwarten, daß mit den Löcher zusätzlich die /5 nunmehr Bocksprünge macht. Die dienen nur zur Klangverbesserung in der Mitte der Drehzahl. Wenn noch die originalen gleitgelagerten Kipphebel montiert sind ist der Motor mechanisch leise. Dabei habe ich es belassen, allerdings 36er Dellortos moniert.

KrümmerLDa.jpg

Gruß
Walter
 
hallo Forum,

ist es zutreffend, dass der große Boxer mit Einführung des Plattenluftfilters durstiger :bier: wurde? Gibt es da eventuell Erfahrungswerte?

Erwartungsvolle Grüße

Alfons
 
hallo Forum,

ist es zutreffend, dass der große Boxer mit Einführung des Plattenluftfilters durstiger :bier: wurde? Gibt es da eventuell Erfahrungswerte?

Erwartungsvolle Grüße

Alfons

Hallo,

die 70PS Boxer glänzten nie durch Sparsamkeit. 6,5-7l /100km laufen da schon durch mit der RT Verkleidung. Meine 90/6 hat manches mal unter 4l/100 km verbraucht. Mit Einspritzung liegt der Verbrauch bei unter 5l/100km.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten