Fahrwerksverbesserung /6

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.750
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bei meiner /6 ist noch eine originale Schwinge mit der Wespentaille verbaut. Wird das Fahrverhalten besser wenn ich Schwinge gegen eine von der /7 getauscht wird? Den Ausleger für den Bremslichtschalter hatte ich schon vor der Lackierung gekürzt.

Gruß
Walter
 
Du meinst Schwinge bis 81 und nach 81?
Die ab 81 ist besser wenn die Maschine vollgeladen ist und in der Kurve Bodenwellen auftauchen.
Manfred
 
Wirklich ???
Ich glaube die Unterschiede bewegen sich eher in homöopatischen Regionen!
Sauberes Einstellen des Fahrwerks und gute Reifen haben mehr Einfluss auf das Fahrverhalten als die Wespentaille.
An meiner /7 snd in welligen Vollgaskurven damals schon /5 mit Kurzschwinge absolut ruhig aussen vorbei, während ich versucht hab die Karre auf der Straße zu halten. (Leere Koffer und Hinterradreifen nahe dem Limit). Es gibt einfach zu viele Einflußfaktoren auf das Fahrverhalten um das so eindeutig festzustellen. Manchmal hilft auch glauben!!:D:D:D

Gruß
Kai
 
Ich denke aber wenn BMW die Schwinge nochmals verstärkt hat das sie dafür einen Grund hatten. Die Schwinge ist um einiges stabiler und vom Fertigungsaufwand auch nicht ohne. Aus Langeweile haben sie das nicht gemacht
Manfred
 
Hi,

was passt denn am Fahrverhalten nicht?
In der Regel reicht es, wenn man hinten die Federbeine erneuert, eine nicht zu schwache Feder nimmt und auch an der Gabel tätig wird. Ich habe die billigste, wahrscheinlich gleich gerügte Variante gewählt.

Hinten härtere Federn, die Dämpfer waren noch gut und vorn habe ich die Originalfedern einfach mittels Hülsen vorgespannt, die Maschine ist sicher nicht rennstreckentauglich aber für den normalen, auch flotten Fahrbetrieb passt es mir sehr gut.

Willy
 
Mag sein Manfred,

aber denk mal an die "Rahmenbedingungen" ... Metzier Block c und Rille, später vielleicht ein ME 77 ......
Dazu eine Kundschaft die mit den Japanern mithalten wollte, zumindest aber in 12 Stunden von Hamburg nach München fahren mußte. Dazu zeitgemäß in der Zugstufe mäßig gedämpfte Federbeine ...
Wenn dann noch ein paar größere Toleranzen im Rahmen sind und ein etwas zu festes Lenkkopflager, dann hast du als Hersteller schnell ein schlechtes Image.
Aber Ok, da kann man geteilter Meinung sein.
Ich denk aber wenn der Walter mit Geduld und Fachkenntnis seine Q einstellt wird das Ding stabil geradeauslaufen, egal mit welcher Schwinge.:D:D

Gruß

Kai
 
Was ich da nach dem Umbau von Boge auf Wilbers V+H bemerke --
es geht doch zielgenauer durch die Terpentinen !!:D
Aber auch einiges härter !!
Nun steht sie in der Garage mit den nagelneuen Hyper-- CCA -Pneu-:nixw:
Nix mehr BT :---) ---und das muss ich erstmal bropieren !!:nixw:

gruss jörg
 
Schwachpunkt der Schwingenkonstruktion war das dünne Querrohr bei der kurzen /5:

Schwinge -5 kurz.jpg

Das neigt in Extremsituationen zur Verwindung.

Ab /5 Langschwinge gabs Platz für eine Verstärkung des Schwachpunkts:

R 75-6 02.jpg

(Walter, das ist übrigens das Exemplar, das mal im Rahmen deiner /6 war)

Das ab 81 verwendete stärkere Rohr kam m. E. nicht zur Versteifung, sondern wegen Fertgungsvereinfachung zum Einsatz.

Schwinge_Dämpfer.jpg
 
Walter, wenn Du die Schwinge ab 81 verwendest passt der Conti Attak 120/90x18 nicht mehr rein. Der kommt auf knapp 130mm. Mit der Schwinge vor 81 kein Problem.
Manfred
 
...die Schwinge ab 81 verwendest passt der Conti Attak 120/90x18 nicht mehr rein. Der kommt auf knapp 130mm. Mit der Schwinge vor 81 kein Problem.

Hallo,

die schlanke /6 Schwinge funzt normalerweise bis 130er Reifen sehr gut. Wenn man beide Schwingen über einander legt sieht man warum. die schlanke hat innen eine -S- form, die dicke ein breitgezogenes -U-. Je breiter ein Reifen um so mehr wandert der breiteste Punkt nach hinten, also Richtung Achse. Die Dicke bietet auf Grund ihrer Form nach hinten deutlich mehr Spielraum. Ich bin die Schlanke bis 130er gefahren, Felge 8mm aus der Mitte gespeicht. Als ich auf 150er gewechselt habe musste ich die Breite einbauen, es ging einfach nicht. Was die Steifigkeit angeht schlisse ich mich der Meinung von Kai an; "im homöopathischen Bereich", keinen Unterschied festgestellt.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha Walter,

Wie Kai denke ich auch, dass moderne Reifen einen großen Unterschied machen. Ich würde tippen auf Conti Classic Attack und neue Federbeine hinten. Die Auswahl ist da aber groß und auch abhängig vom Geschmack. Ich habe jedenfalls sehr gute Erfahrung mit Fournales Federbeine gemacht.

Herzliche Grüße, Ton :wink1:
 
moin Walter

ich habe diesen Tausch vollzogen . Hatte einen Riss in der alten Schwinge und Patrick hatte noch eine /7 Schwinge für mich .

Gefühlter Unterschied beim Fahren n gemäß Popometer

0,0
 
Klaus,
der will nich auf die Renne, der will uns auf der nächsten Pfalzrunde abkochen:evil:

Gruß Michel

BTW: Soll er mal versuchen!)(-:

Hallo,

ich koche euch beim grillen ab !:D

Die /6 habe ich eben in der Mache, neue Köpfe und Vergaser und ...Da viel mir die Hinterradschwinge auf. Neuer Reifen Michelin ist seit letztem Jahr drauf.

Gruß
Walter
 
Hallo,
und ich dachte immer das das Schwingenrohr wegen
des Ruckdämpfers umgestaltet wurde.

Grüße aus dem Tal

KWK-q
 
Also ich fahr meine /6 (90S) bis der Deckel schleift.Da wackelt nix.Fahrwerk isse Originol ausser Yss Federbeine.

IMG_3005.jpg

IMG_3003.jpg
IMG_3004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten