Stößelschutzrohre

Servus beinand,

ich greif dieses Thema nochmal auf, denn ich bin auf ein kleines Problem gestoßen. Da die Schutzrohre meiner R45 ('79) zylinderseitig schwitzten, wollte ich sie rausholen, leicht mit Dreibond einschmieren und wieder eintreiben. Im dem Handbuch zur Motorrevision aus der Datenbank dieses Forums wird alles optimal beschrieben, bei diesem Schritt bin ich nun aber etwas verwirrt:

"Das Rohr so weit eintreiben, so dass die obere Ringseite auf der zum Zylinder zugewandten Seite in Flucht mit dem Zylinderflansch steht."

Denn, zum einen fällt eines der beiden Schutzrohre schon so weit in die Bohrung rein, dass es laut dem oben genannten Satz zu tief drin wäre. Zum anderen, habe ich mir mal angesehen wie das ganze auf der anderen Seite beim noch eingebauten Zylinder ausschaut und sind beide deutlich weiter eingetrieben als im Handbuch beschrieben. Daher glaube ich nicht, dass diese Eintreibtiefe auf meine R45 zutrifft...

Ich habe leider auch in anderer Literatur keinen Wert finden können... (Reperaturhandbuch, Bucheli; BMW Werkstatthandbuch)

Könnt ihr mir hier irgendwie weiterhelfen? Wie weit treibt ihr sie denn normalerweise ein (falls ihr einen vergleichbaren Motor habt)? ?(

Vielen Dank!!!
 
[...]

Denn, zum einen fällt eines der beiden Schutzrohre schon so weit in die Bohrung rein, dass es laut dem oben genannten Satz zu tief drin wäre. Zum anderen, habe ich mir mal angesehen wie das ganze auf der anderen Seite beim noch eingebauten Zylinder ausschaut und sind beide deutlich weiter eingetrieben als im Handbuch beschrieben. Daher glaube ich nicht, dass diese Eintreibtiefe auf meine R45 zutrifft...
[...]

Stell mal Bilder ein.

Hans
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ich hoffe man kann erkennen was ich meine, besser hab ichs nicht hinbekommen...

edit: wie gesagt die Stößelrohre sind jetzt ohne Kraft in die Bohrungen gedrückt
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2018-04-11 at 11.18.25.jpg
    WhatsApp Image 2018-04-11 at 11.18.25.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 177
  • WhatsApp Image 2018-04-11 at 11.18.24(1).jpg
    WhatsApp Image 2018-04-11 at 11.18.24(1).jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 166
  • WhatsApp Image 2018-04-11 at 11.18.24.jpg
    WhatsApp Image 2018-04-11 at 11.18.24.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Grund, warum sie schwitzen...

Entweder ist die Bohrung vergnatzt, oder die Rohre nicht ok. Eigentlich müssen sie schön in díe warmen Köpfe reingehen. Wenn die Köpfe kalt sind, klemmen die Rohre dann fein fest.
 
Ja das hab ich auch schon vermutet - also neue Rohre zulegen....

Aber was ist mit der Sache, dass es mir scheint, als ob auf der "gesunden" Seite die Rohre ebenfalls weiter eingetrieben wurden, als im Handbuch beschrieben?
 
Das ist der Grund, warum sie schwitzen...

Entweder ist die Bohrung vergnatzt, oder die Rohre nicht ok. Eigentlich müssen sie schön in díe warmen Köpfe reingehen. Wenn die Köpfe kalt sind, klemmen die Rohre dann fein fest.

Zylinder, nicht Kopf

Ja das hab ich auch schon vermutet - also neue Rohre zulegen....

Aber was ist mit der Sache, dass es mir scheint, als ob auf der "gesunden" Seite die Rohre ebenfalls weiter eingetrieben wurden, als im Handbuch beschrieben?

Rohre können sich bei fehlernder Klemmung setzen. Ich haben zusätzlich auf der Zylinderseite die Rohre mit HT-Silikon dünn eingetrichen (in der Hoffnung, dass das hält).

Hans
 
Rohre können sich bei fehlernder Klemmung setzen. Ich haben zusätzlich auf der Zylinderseite die Rohre mit HT-Silikon dünn eingetrichen (in der Hoffnung, dass das hält).

Hans

Ja, wie oben geschrieben hatte ich das auch vor (Dreibond ist ja das BMW HT Silikon).
Wie weit ich die Schutzrohre jetzt aber eintreiben soll ist damit leider immernoch nicht geklärt :nixw:
 
Wie weit ich die Schutzrohre jetzt aber eintreiben soll ist damit leider immernoch nicht geklärt :nixw:

Lege ein Haarlineal oder was anderes gerades auf die Dichtfläche des Zylinderfußes. Die selbe Kante des Lineals soll den Ring des Stößelschutzrohres an seiner am weitesten zur Motormitte hin ragenden Ecke gerade berühren. Verständlich geschrieben?
Es gibt davon irgendwo auch Fotos, ich habe leider keins zur Hand.
 
ist da in #34 im dritten Bild ein Riss im Alugehäuse?
Oder eine opt. Täuschung?

ffritzle
 
Vielen Dank für eure Mühe, aber ich glaube ihr habt mich falsch verstanden.

Ich weiß, wie die theoretische Tiefe bestimmt wird (Den Auszug aus der Revisionsanleitung habe ich in meinem ersten Beitrag auch zitiert ;) ). Jedoch habe ich eben das Problem, dass einer der Schutzrohre bei dieser Tiefe nicht fest sitzt - ich nehme inzwischen an, dass die Maschine dem Vorbesitzer mal umgefallen ist und die Bohrung nicht mehr passt. Das heisst ich muss das Schutzrohr weiter eintreiben als in der Anleitung.
ZUSÄTZLICH sind die Schutzrohre am anderen, eingebauten und gesundem Zylinder deutlich weiter eingetrieben, als von der Anleitung empfohlen.... (Dies habe ich mit den Bildern 2 und 3 bei Beitrag #34 versucht euch zu zeigen).

Aus diesen beiden Problemchen resultiert eben mein eigentliches Problem, dass ich nicht weiß wie tief ich sie eintreiben soll, nachdem ich sie tiefer eintreiben muss als in der Revisionsanleitung....

Nach viel Grübeln habe ich jetzt entschieden die Dinger nach Augenmaß so weit einzutreiben wie auf der anderen Seite und zu hoffen, dass es nicht wieder schwitzt.

Also wünscht mir Glück und nochmals vielen Dank für die Hilfe!!! :gfreu:
 
Wenn Du die Rohre tiefer eintreibst dichten die Gummis nicht mehr sicher ab. Ich würde mal versuchen, die Rohre, die nicht klemmen, mit Loctite "Füge-Welle-Nabe" einzukleben und aushärten zu lassen.
 
Vielen Dank für eure Mühe, aber ich glaube ihr habt mich falsch verstanden.

Ich weiß, wie die theoretische Tiefe bestimmt wird (Den Auszug aus der Revisionsanleitung habe ich in meinem ersten Beitrag auch zitiert ;) ). Jedoch habe ich eben das Problem, dass einer der Schutzrohre bei dieser Tiefe nicht fest sitzt - ich nehme inzwischen an, dass die Maschine dem Vorbesitzer mal umgefallen ist und die Bohrung nicht mehr passt. Das heisst ich muss das Schutzrohr weiter eintreiben als in der Anleitung.
ZUSÄTZLICH sind die Schutzrohre am anderen, eingebauten und gesundem Zylinder deutlich weiter eingetrieben, als von der Anleitung empfohlen.... (Dies habe ich mit den Bildern 2 und 3 bei Beitrag #34 versucht euch zu zeigen).

Aus diesen beiden Problemchen resultiert eben mein eigentliches Problem, dass ich nicht weiß wie tief ich sie eintreiben soll, nachdem ich sie tiefer eintreiben muss als in der Revisionsanleitung....

Nach viel Grübeln habe ich jetzt entschieden die Dinger nach Augenmaß so weit einzutreiben wie auf der anderen Seite und zu hoffen, dass es nicht wieder schwitzt.

Also wünscht mir Glück und nochmals vielen Dank für die Hilfe!!! :gfreu:
Hallo, ich habe meine Stößelrohre auch gerade raus, wollte dahinter mal sauber machen:gfreu:.
Zwei drei trockene Schläge auf eine passende lange Nuss und die Dinger waren raus.
Das Rohrstück, welches im Zylinder steckte ist etwas verjüngt 17,8 mm der Rest hat 18 mm.
D. h. ich kann es von Hand bis zum Absatz einschieben, aber dann ist das Rohr theoretisch schon ca. 3mm zu tief. (Haarlinealprobe zum Ring).
Meinem Mopeds hatte das keiner gesagt, daher waren sie trotzdem dicht.;)
Grüsse
Ulli
 
Nach viel Grübeln habe ich jetzt entschieden die Dinger nach Augenmaß so weit einzutreiben wie auf der anderen Seite und zu hoffen, dass es nicht wieder schwitzt.

Also wünscht mir Glück und nochmals vielen Dank für die Hilfe!!! :gfreu:
Keine vernünftige Entscheidung, meiner Meinung nach.
Kann dicht werden, ja, wäre mir aber nix.
Mach das so wie Detlev es beschrieben hat mit der Loctite Variante.
Hält zu 100%, hast die Gewissheit, dass Sie so montiert sind wie es sich gehört und sind dabei auch gleich noch schön dicht.
 
Hallo, ich habe meine Stößelrohre auch gerade raus, wollte dahinter mal sauber machen:gfreu:.
Zwei drei trockene Schläge auf eine passende lange Nuss und die Dinger waren raus.
Das Rohrstück, welches im Zylinder steckte ist etwas verjüngt 17,8 mm der Rest hat 18 mm.
D. h. ich kann es von Hand bis zum Absatz einschieben, aber dann ist das Rohr theoretisch schon ca. 3mm zu tief. (Haarlinealprobe zum Ring).
Meinem Mopeds hatte das keiner gesagt, daher waren sie trotzdem dicht.;)
Grüsse
Ulli

Ja hast recht, da findet sich bissl dreck :gfreu:

ja bei mir dürftens auch 3 - 5 mm sein. Noch bin ich nicht ganz fertig aber der Verformung der Gummis nach zu urteilen sind die Dinger hoffentlich dicht.

Das mit dem Loctite hab ich etwas zu spät gelesen, denn ich war mal wieder sehr ungeduldig - kein wunder ich will auch endlich wieder fahren können bei dem Wetter und nicht bloß jedem dabei zuschauen :D

Danke für alle Antworten!
 
Könnte es sein, daß sich das angefragte Maß bei den kleinen Boxern mit ihrem anders gewinkelten Ventiltrieb von dem der 247er-Motoren unterscheidet? Hier geht es ja um eine R45.

Wenn ich mir dieses Bild des 860ccm BBK-Zylinders von Siebenrock so anschaue, könnte das zumindest so sein.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es sein, daß sich das angefragte Maß bei den kleinen Boxern mit ihrem anders gewinkelten Ventiltrieb von dem der 247er-Motoren unterscheidet? Hier geht es ja um eine R45.

Ja. Der Abstand der Stößelbohrungen zum Zylinderfuß im Block ist bei den 248ern viel geringer als bei den 247ern. Die kleinen Boxer haben daher auch andere Dichtungsgummis, bei denen sich die dicke Wulst auf der Oberseite und nicht auf der Unterseite befindet. Wären die Ringe an den Rohren bündig mit dem Zylinderflansch, würde das nicht mehr zusammenpassen ohne die Gummies zu zerquetschen. Kann man mMn hier schön sehen.

Ich habe gerade die Zylinder meiner R45 wieder zusammengeschraubt, die Ringe der Rohre sind auch da nicht auf einer Höhe mit dem Zylinderflansch sondern etwa 2-3mm tiefer - und die Kiste ist dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es sein, daß sich das angefragte Maß bei den kleinen Boxern mit ihrem anders gewinkelten Ventiltrieb von dem der 247er-Motoren unterscheidet? Hier geht es ja um eine R45.

Da schau an. Das würde einiges erklären :D

Ich habe gerade die Zylinder meiner R45 wieder zusammengeschraubt, die Ringe der Rohre sind auch da nicht auf einer Höhe mit dem Zylinderflansch sondern etwa 2-3mm tiefer - und die Kiste ist dicht.


Na jetzt bin ich beruhigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten