Das schwarze Museum

Da scheint ein Blech am Nocken des Fliehkraftreglers zu sitzen welches die Gabellichtschranke ansteuert. Ähnlich wie bei der alten Piranha-Zündung, nur dass die auf der Nockenwelle saß.
 
Sieht aus wie ne Tragkraftspritze von der Feuerwehr.
Die gabs mit BMW-2V-Motor
http://www.ff-schoerfling.at/index.php/information/ausruestung/sonstige/item/tragkraftspritze-ts

Gibt's auch mit Käfer- (VW-Industriemotor) und auch mit dem 4V-BMW-Motor, Einzylinder (Isetta) gabs glaub auch mal.

Hersteller: (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Rosenbauer FOX BMW 2V
Rosenbauer FOX II und FOX III BMW 4V
Ziegler: Meist VW 4 Zylinder Käfermotor

Könnte man damit nicht auch Gülle pumpen?

Duck und weg :&&&:

Franz
 
Ach Wat. Ne komplette Umlaufverzahnung wird völlig überbewertet.:&&&:

Wo kommst's her?
 
Ist schon allerlei Schrott auf dem Markt.

Neue Zylinder-Köpfe und dann ab Werk "verbohrt"...

Reklamieren muss man das bei BMW wohl nicht mehr........X(
 

Anhänge

  • IMG_20180403_165808.jpg
    IMG_20180403_165808.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_20180403_165705.jpg
    IMG_20180403_165705.jpg
    166 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_20180403_165655.jpg
    IMG_20180403_165655.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20180403_165644.jpg
    IMG_20180403_165644.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_20180403_165632.jpg
    IMG_20180403_165632.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_20180403_165816.jpg
    IMG_20180403_165816.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 139
So sehen Stößel aus!

Hallo zusammen,

so sehen Stößel aus nach satten 16.600 km Laufleistung in einer R 100 RT Classic, Bj. '95:

20180406_140631.jpg

Sauber, nicht :entsetzten:?

Und ja, die Ölpumpe habe ich kontrolliert (und für unauffällig befunden), allerdings eher unfreiwillig, nachdem das Ende der neuen Nockenwelle partout nicht freiwilig in den Pumpenrotor gleiten wollte :evil:. Das bedeutete, wie ihr sicher wisst, das große Schrauben mit Demontage der Schwinge, des Getriebes und der Kupplung X(.

Den heutigen Tag habe ich mir anders vorgestellt :(.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

wenigstens war das Wetter einigermassen gut. :piesacken:
Ich hab auch gearbeitet :aetsch:
Nur Fraule durfte heute die erste Runde drehen :schimpf::schimpf:
(mit dem Japser), da die ihrige RT erst morgen nach Kardanwelleneinbau wieder fit ist...
 
Stimmt, wir hatten hier strahlenden Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Da macht das Schrauben Spaß! Allerdings kann ich in meiner geräumigen Garage auch bei schlechtem Wetter schrauben, so wie es gestern war. Das zweiflügelige Tor hat große Fenster, sodass es tagsüber auch bei Starkregen einigermaßen hell ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Sieht ja echt übel aus.
So sahen meine SBs auch aus.:(
Kann ich wohl davon ausgehen, dass ich fast 100.000 km damit rumgefahren bin.;(

Hallo Frank,

ich nehme an, dass Stößelpitting eher ein Zufallsbefund sein dürfte und beim Fahren erst dann auffällt, wenn die entstandenen Späne das Ölpumpengehäuse so weit zerrieben haben, dass sie keinen Druck mehr aufbauen kann.

Ich habe mir nun Stößel von Wank bestellt, die zwar mit 89 Talern pro Stück deutlich mehr kosten als BMW-Originalteile, bei denen allerdings bislang noch kein Pitting beobachtet wurde.

Beste Grüße, Uwe
 
Meine Dicke wurde im Winter komplett überholt und kampfwertgesteigert. :D

Dabei traten auch diese hübsch verzierten Tassenstössel zutage. Aufgrund meiner "Leseerfahrung" hier im Forum rechnete ich bereits damit.

Nun sind gebrauchte Stössel drin, die nach hoher Laufleistung noch kein Pitting aufweisen.
 
Jepp, ich schrieb ja bereits, dass demnächst ein Satz leichter(er) Wank-Stößel seinen Platz in diesem Motor finden wird ;).

Das Problem des Pittings bei Stößeln aus neuerer Fertigung ist anscheinend nicht BMW-spezifisch, es wird auch im DS-Club-Forum diskutiert.

Es würde mich zudem interessieren, ob heute gekaufte Original-Ersatzteile genauso anfällig sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Es würde mich zudem interessieren, ob heute gekaufte Original-Ersatzteile genauso anfällig sind. ..

Viele von denen sind bestimmt, was man neudeutsch NOS (new old stock), also ungebrauchte Altlagerbestände nennt. Außerdem ziemlich kostspielig. Deshalb die Idee gut gebrauchte aus älterer Zeit zu verwenden. Die haben schon eine Einlaufphase hinter sich.
 
Moin,

in einem Viergang Getriebe (/5) fand ich das hier.. :entsetzten:
 

Anhänge

  • DSC02182.jpg
    DSC02182.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 178
  • DSC02183.jpg
    DSC02183.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 190
  • DSC02186.jpg
    DSC02186.jpg
    95 KB · Aufrufe: 194
Moinsen,
bin seit geraumer Zeit mal wieder im Forum am Stöbern und stelle fest, dass der Wechsel zur K wahrscheinlich doch ganz sinnvoll war. Ich will fahren und nicht Schrauben und Stößel oder Zahnräder tauschen. Nicht übelnehmen...

Hartwig
 
Moinsen,
bin seit geraumer Zeit mal wieder im Forum am Stöbern und stelle fest, dass der Wechsel zur K wahrscheinlich doch ganz sinnvoll war. Ich will fahren und nicht Schrauben und Stößel oder Zahnräder tauschen. Nicht übelnehmen...

Hartwig

Die Horden werden gleich über dich herfallen...

Das grenzt ja an Gotteslästerung..."Jehoooovaaaaaa" :aetsch:
 
Die Horden werden gleich über dich herfallen...

Das grenzt ja an Gotteslästerung..."Jehoooovaaaaaa" :aetsch:

Habe immer noch meine R65. Locker bleiben- aber mal ehrlich. Wer gern schraubt kann sich doch ne Dnepr oder so was zulegen.
Womit ich nicht sagen will, dass es Modelle gibt, die ohne Reparaturen größere Distanzen zurücklegen können.
Wie gesagt ;), locker bleiben...
Gruss Hartwig
 
Moinsen,
bin seit geraumer Zeit mal wieder im Forum am Stöbern und stelle fest, dass der Wechsel zur K wahrscheinlich doch ganz sinnvoll war. Ich will fahren und nicht Schrauben und Stößel oder Zahnräder tauschen. Nicht übelnehmen...

Hartwig

Objektiv ist die K das bessere und (in vielen Fällen) trotzdem billigere (Straßen-) Motorrad. Eine gute, zuverlässige und gelungene Maschine (ich spreche von K75 und K100).

Subjektiv betrachtet ist die K das langweiligere und im Handling schwerfälligere Motorrad. Ich habe zweimal den Schritt von R nach K und zurück zu R gemacht, nochmal werde ich das nicht machen...

Viele der beschriebenen Defekte sind natürlich 1. Extremfälle, 2. ist das Material vieler R deutlich älter als der K, und 3. ist die Häufung ein Stück weit mit der Fülle der hier vertetenen (und gefahrenen) Motorräder zu erklären.
 
Objektiv ist die K das bessere und (in vielen Fällen) trotzdem billigere (Straßen-) Motorrad. Eine gute, zuverlässige und gelungene Maschine (ich spreche von K75 und K100).

Subjektiv betrachtet ist die K das langweiligere und im Handling schwerfälligere Motorrad. Ich habe zweimal den Schritt von R nach K und zurück zu R gemacht, nochmal werde ich das nicht machen...

Viele der beschriebenen Defekte sind natürlich 1. Extremfälle, 2. ist das Material vieler R deutlich älter als der K, und 3. ist die Häufung ein Stück weit mit der Fülle der hier vertetenen (und gefahrenen) Motorräder zu erklären.

Hallo,

die Hoffnung stirbt zuletzt. Eine K ist insgesamt unauffälliger gegen Defekten, nur sie kommen vor. Handbremszylinder ein Thema, Nieten an der Kupplung, Kardanwelle, Hallgeber, Armaturgehäuse .. alles lösbar. Meist viel teuer und ein mehr an Schrauberei als an einer R.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten