Zu viel Spiel am Gasgriff

Lutzel

† 29.10.2023
Seit
27. Okt. 2013
Beiträge
1.729
Ort
Rothenburg/OL
Hi Leute, habe heut einen neuen Gasbowdenzug verbaut. Irgend etwas muss ich wohl falsch gemacht haben denn ich habe jetzt ca. eine viertel Umdrehung Spiel im Gasgriff ehe die Bowdenzüge ansprechen.
Was ist da falsch gelaufen?

Gruß Lutz
 
Hallo Lutz,

Du findest an der Verzahnung des Gasdrehgriffs eine Markierung ähnlich wie ein Körnerschlag. Die muss zwischen zwei entsprechenden Markierungen am Zahnsegment der Gaszugaufnahme sein.

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Lutz,
Foto dazu ;)

003.jpg

Falls Gasgriff mit nur einem Zug verbaut lässt sich noch über die Einstellschraube des Verteilers zusätzlich das Seilzugspiel einstellen.
 
So, man sollte also das Fett mal abwischen und erneuern.
Dann sieht man auch vorhandene Markierungen.
Alles paletti. Danke noch mal.
Gruß Lutz
 
Hallo zusammen,

wenn ich da mal einhaken darf?

Bei meiner R50 ist mir das Spiel am Gasgriff auch zu hoch. Die Schnecke ist aber an der richtigen Stelle eingesetzt. Ich vermute, die Verzahnungen von Schnecke und/oder Griff sind ausgeweitet und vielleicht hat sich auch die Kette gelängt?

Die Schnecke bekommt man ja neu so um die 40 € aber der Griff ist sehr teuer. Gibt es Erfahrungen bzw. kann man sagen was eher verschlissen ist? Schnecke oder Griffverzahnung?

Ich überlege ob ich es erstmal mit einer neuen Schnecke versuche. Oder macht das keinen Sinn?

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

wieviel Spiel ist zuviel?
Wenn das Spiel des Gaszuges bei Dir nur von einer ausgeleierten Verzahnung bestimmt wird können das nur 1 maximal 2 mm am Griff sein. Ansonsten müssten ja schon ganze Zähne fehlen !
Dieses Spiel halte ich noch für ok. Du brauchst eh 1 bis 2mm unten am Gaser. Hast du mal am Vergaser gemessen? Wenn du dort etwas reduzieren kannst bekommst du auch oben etwas weniger.
Meine Meinung: Solange der Griff leichtgängig läuft und gut zurückgeht würd ich nichts ändern.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai,

ich sage mal, es schon ein paar Millimeter. Gefühlt sicher 5. Ich kann das gut mit meiner R60/5 vergleichen. Die hat die gleiche Armatur und da ist das Spiel vernünftig und deutlich niedriger.

An den Gaszügen habe ich so gut wie kein Spiel. Daher kommt das nicht. Es muss oben an der Armatur liegen.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

ich vermute mal, dass dir nichts Anderes übrigbleiben wird als Griff und Schnecke auszutauschen um das Spiel zu minimieren.
Wenn man regelmässig vernünftig schmiert ist die Lebensdauer beider Komponenten recht hoch, aber irgendwann ist halt Schluss

Berthold
 
Hi Thomas, bei mir stehen die Markierungen nicht genau übereinander. Ich hatte also die Wahl um einen Zahn zu versetzen. Evtl. veruchst du das mal. Gruß Lutz
 
Hallo Berthold.

Das fürchte ich auch. Und es macht wohl auch keinen Sinn was gebrauchtes zu kaufen. Das kann ja ähnlich oder genau so schlecht sein.

Hatte noch die Hoffnung, dass das geballte Fachwissen hier vielleicht gesagt hätte, dass eines der beiden Teile "immer" die Ursache ist.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt!

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen, neu kaufen Griff u. Nocken tauschen. Ich bin dabei den Grat, von der Fertigung ,auch noch schön zu polieren, mich nervt es schon immer wenn was nicht sauber ineinander greift. Gas, Kupplung, Bremszüge haben von Haus aus Besonderes Augenmerk verdient.
 
Hallo zusammen,

zunächst mal sorry, dass ich im Beitrag #5 eine falsche Info gegeben habe. Ich hatte das Ding vor zwei Jahren zum letzten Mal offen. Wenn man auf die 80 zu geht, kann so was mal vorkommen, ansonsten keine Anzeichen von Demenz. Jetzt zur Frage:

Mit was schmiert der Profi diese Verzahnung? Ich habe vor etwa 10 Jahren Universalfett verwendet und vor zwei Jahren verhärtetes, zähes Zeug raus; mit WD 40 eingeweicht und anschließend mit Ballistol-Spray gründlich eingesprüht. Seitdem ist der Gasgriff schön leichtgängig.

Ich meine aber, dass an so eine Stelle wegen der doch recht hohen Druckbelastung ein Fett gehört. Also: Was nimmt man da?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wenn ich da mal einhaken darf?

Bei meiner R50 ist mir das Spiel am Gasgriff auch zu hoch. Die Schnecke ist aber an der richtigen Stelle eingesetzt. Ich vermute, die Verzahnungen von Schnecke und/oder Griff sind ausgeweitet und vielleicht hat sich auch die Kette gelängt?

Die Schnecke bekommt man ja neu so um die 40 € aber der Griff ist sehr teuer. Gibt es Erfahrungen bzw. kann man sagen was eher verschlissen ist? Schnecke oder Griffverzahnung?

Ich überlege ob ich es erstmal mit einer neuen Schnecke versuche. Oder macht das keinen Sinn?

Gruß Thomas


Nur mal so nebenbei. Im Gasgriff ist nirgendwo eine Schnecke verbaut. Die beiden Teile, die ineinander greifen, sind Kegelradsegmente.:oberl:

Gruß, Sucky
 
Zum Fetten eignet sich auch das wasserfeste Kugellagerfett, das in Fahrrad Rad- und Tretlagern benutzt wird. Das haftet hervorragend und bleibt sehr geschmeidig auch bei tiefen Temperaturen.

Gruß, Sucky
 
Servus zusammen, freilich Griff und Nocke sind ziemlich teuer. Der Griff ist masshaltig gefertigt, passt also, und warum beim BMW Bayer unter Nocke steht, ...zusammen tauschen...., habe ich nach der WD40 Kur auch verstanden. Beide Zahnkränze der Kegelradverzahnung :piesacken: waren verschlissen. Könnte vllt. sein, das die Heizgriffe nicht korrekt gepasst haben und die Verzahnung nur an den äusseren Zahnflanken Eingriff hatten. Gaszüge sind sowieso schwergängig. Dann war der Verschleiss als logische Folge absehbar. Abgeschmiert wird das bei mir mit normalem Fett, und im Zuge der Wartung kontrolliert und ggf. erneuert. Ich glaube sowieso das die speziellen Mittelchen und Wässerchen vorallen den Geldbeutel der Hersteller füllen. Bsp. Motoradditive :schock: für was sollen die gleich gut sein?
 
In mittlerweile 33 Jahren Schrauben an 2V habe ich unzählige Male Gaszüge am Griff neu eingehängt, Griffe getauscht etc.
Dass es an den beiden Teilen Markierungen gibt, habe ich irgendwann erst durch dieses Forum gelernt; vorher habe ich einfach nach der Methode "Spiel zu viel / zu gering" gearbeitet und das Ergebnis hat stets gepasst. :aetsch:

Beide Teile sind aus Alu-Guss gefertigt und verschleißen mehr oder weniger gleich. Man merkt dann, dass nicht nur Verzahnungsspiel da ist; es hakt auch irgendwann beim Drehen. Spätestens dann muss man beide Teile genau ansehen; in der Regel sind beide zu ersetzen.
 
Zum Fetten eignet sich auch das wasserfeste Kugellagerfett, das in Fahrrad Rad- und Tretlagern benutzt wird. Das haftet hervorragend und bleibt sehr geschmeidig auch bei tiefen Temperaturen.

Gruß, Sucky

Dann bin ich ja nicht der Einzige der an dieser Stelle ein Produkt aus dem Fahrradbereich verwendet. Kann mich der Empfehlung nur anschliessen.

Berthold
 
Hallo zusammen.

Ich würde das Thema gerne noch mal aufgreifen. Weil mich das Spiel über die Jahre genervt hat, habe ich mir jetzt aus privater Quelle einen neuen (NOS) passsenden Griff nebst "Schnecke" gekauft.

Im Vergleich kann ich sehen, dass die Kette des neuen Griffs etwas kürzer ist als die alte. Das würde dann wohl das Spiel reduzieren. Die alte Schnecke ist aus Messing, die neue aus einem hellen Metall. Die Kette hat größere und weniger Glieder.

Das Problem ist nun, dass die Bohrung in der Mitte der Schnecke kleiner ist, als der Zapfen im Griffstück. Ich bekomme die Schnecke also nicht montiert.

Die Preisfrage ist nun, ob ich die Bohrung in der Schnecke einfach erweitern soll oder ob ich es lassen soll, weil das doch die falsche Schnecke ist.

Irgendwo habe ich hier (oder woanders ?) mal eine Übersicht über die verschiedenen Gasgriffe nebst Schnecke/Kette gesehen. In der Datenbank finde ich das jetzt nicht mehr.

Weiß jemand wo diese Übersicht zu finden ist?

Andere Frage in diesem Zusammenhang: Wie demontiere ich den Gasgriff?
Ich habe Ochsenaugen montiert und keine Ahnung wie ich die runter bekomme. Im Internet habe ich keine Anleitung gefunden. Hat jemand eine?

Gruß Thomas
 
Andere Frage in diesem Zusammenhang: Wie demontiere ich den Gasgriff?
Ich habe Ochsenaugen montiert und keine Ahnung wie ich die runter bekomme. Im Internet habe ich keine Anleitung gefunden. Hat jemand eine?

MoinMoin,

bei den Konstruktionen die ich aus früherer Zeit kenne ist am Ochsenauge ein Konus der sich beim Reindrehen (im Uhrzeigersinn) weitet und die Einheit gegen das Lenkerinnere verklemmt. Raus genau umgekehrt.

Keine Sorge wg. der Kabel, sind es die richtigen, dann überleben sie das.
 
Zurück
Oben Unten