LED Blinker anschließen - es blinken immer alle

Hallo,

ich baue meine Dioden immer ins Instrument direkt ein. Das erspart 1. das Gefummel am Kabelbaum und kann 2. in der guten, nötigenfalls geheizten Stube erledigt werden:

20180126_153827.jpg

Beste Grüße, Uwe
 
Ich musste mich erst von meinem Kopfschüttelschwindel erholen, man ist ja nicht mehr der Jüngste. :P

Falls dein Schwindelgefühl von meinem Beitrag kommen sollte, tut es mir leid! Ich hatte mein Relais ja nur empfohlen, da es den Einbau der Dioden offensichtlich überflüssig macht... nix für ungut! Wollte auch nur helfen.

Ansonsten noch fröhliches Schrauben!

VG
Jörg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    302,8 KB · Aufrufe: 41
  • image.jpg
    image.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 61
Ich hatte mein Relais ja nur empfohlen, da es den Einbau der Dioden offensichtlich überflüssig macht.
Nein, das kann es eben nicht, wenn die Blinkkontrolleuchte zwischen den beiden Blinkern rechts und links verschaltet ist. Da der Strom durch die Kontrolleuchte höher ist als der Strom in den LED-Blinkern, blinkt dann immer die andere Seite auch mit.
Das Relais hilft da leider nicht.
Man muss die Blinker voneinander entkoppeln und das geht dann eben nur mit Dioden oder einem Relais mit separatem Kontrollleuchtenausgang.
 
Moin Detlev,

bei mir funzt es jedenfalls. Keine Ahnung warum, kann ja nicht ins Relais reingucken. Aber das ist mir in diesem Fall auch egal.

VG
Jörg
 
Hallo,

ich baue meine Dioden immer ins Instrument direkt ein. Das erspart 1. das Gefummel am Kabelbaum und kann 2. in der guten, nötigenfalls geheizten Stube erledigt werden:

Wäre, so denn der Aufbau bei meinen Mopeds ebenso ist, auch meine 1. Wahl. Setzt allerdings etwas Löterfahrung vorraus, insbesonders wegen der Leiterbahnfolie. Wenn die Glühlampe weiter als Kontrolle benutzt werden soll, muss die Fassung auch umgeändert werden denke ich, aber Monolever is nich so meine Baustelle.

Mal sehen was der TE so sacht.
 
Dann ist vielleicht anderswo ein Übergangswiderstand etwas höher. Das kann reichen. Bei den Umbauten der Blinker bei den Honda NTV passierten immer wieder lustige Dinge. Das Problem der gemeinsamen Blinkerkontrolleuchte ohne Sperrdioden ist da genauso vorhanden. Zwei Möglichkeiten führten zu praktikablen Lösungen.

1. Lastwiderstände vor die hinteren Blinker montieren.

oder

2. Ein Y-Kabel mit Sperrdioden vor der Blinkerkontrolleuchte einlöten und zusätzlich ein lastunabhängiges Blinkrelais einbauen.

In Verbindung mit einer nachträglich installierten Warnblinkanlage kommen sonst lustige Varanten beim Blinken heraus.

Der Witz ist laut Schaltplan die Masse. Masse ist laut Schaltplan bei der NTV die inaktive Seite der Blinkerkontrolleuchte. Das hätte man auch eleganter lösen können.
 
Einlöten der Sperrdioden war erfolgreich und brachte das gewünschte Ergebnis ! Vielen lieben Dank für eure super Unterstützung! :gfreu:
 
Hmm, ich habe gestern feststellen müssen, dass das Problem noch nicht vollständig gelöst ist. Die Blinkerkontrollleuchte blinkt nicht mit. Habe auf mir ein ales Video angeschaut auf dem noch alle vier Blinker gleichzeitig blinken und auch dort blinkt die Leuchte schon nicht. Ich habe ein noch älteres Video auf dem ich nur einen led Blinker angeschlossen habe und da blinkt die Leuchte mit.

Woran kann das liegen?
 
Die Leuchte ging ja auch nicht also noch keine Diode drin war?

Richtung der dioden: Die Seite mit dem Balken dran in Richtung Leuchte.
 
Nachtrag: Die Dioden gehen aber schon ZUSAMMEN auf einen Anschluss der Leuchte, der andere Anschluss der Leuchte geht auf Masse?

Hans
 
Verstehe ich nicht? Ich habe die beiden Leitungen zur Leuchte durchtrennt und die Dioden dazwischen gelötet. Ich habe nichts weiter verändert. Ist das falsch?

Wie gesagt, die Blinkerleuchte blinkte auch schon nicht mehr als noch keine Dioden drin waren sondern als nur die original Blinker durch LED ersetzt wurden und noch alle gemeinsam blinkten.
 
Verstehe ich nicht? Ich habe die beiden Leitungen zur Leuchte durchtrennt und die Dioden dazwischen gelötet. Ich habe nichts weiter verändert. Ist das falsch?
Ja. Die beiden Dioden müssen auf der Kontrollleuchten-Seite miteinander *und* mit dem (+) Anschluss der Kontrollleuchte verbunden werden. Der andere Anschluss der Kontrollleuchte kommt auf Masse.

Wie gesagt, die Blinkerleuchte blinkte auch schon nicht mehr als noch keine Dioden drin waren sondern als nur die original Blinker durch LED ersetzt wurden und noch alle gemeinsam blinkten.

Das ist nicht ausgeschlossen, hat aber nicht unbedingt was zu bedeuten. Mit den Dioden hast Du ja die originale "Masse-Sparschaltung" komplett ausser Betrieb genommen.
 
Verstehe ich nicht? Ich habe die beiden Leitungen zur Leuchte durchtrennt und die Dioden dazwischen gelötet. Ich habe nichts weiter verändert. Ist das falsch?

Wie gesagt, die Blinkerleuchte blinkte auch schon nicht mehr als noch keine Dioden drin waren sondern als nur die original Blinker durch LED ersetzt wurden und noch alle gemeinsam blinkten.

Schau nochmal bitte in die Anleitung, weiter hinten sind für jeden Typ die genaue Beschaltung beschrieben. Um welchen Typ Moded handelt es sich (hab ich nicht in den beiträgen gefunden)?

Hans
 
Mono Seite 17. ich habe es so interpretiert, dass man einfach nur die Dioden dazwischen schaltet und gut ist?
 
Mono Seite 17. ich habe es so interpretiert, dass man einfach nur die Dioden dazwischen schaltet und gut ist?

Bei der Mono wird eine Seite nach links und eine Seite nach rechts angeschlossen. Beim Umbau auf LED-Blinker müssen beide Dioden auf EINER SEITE angeschlossen werden, die andere muss mit einem NEUEN KABEL (mit neue Leitung unten beschrieben) auf Masse verbunden werden.

mono.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es dann jetzt nicht am sinnvollsten das z.B. Blau-Schwarze Kabel hinter der Diode zu durchtrennen und mit dem Blau-Roten Kabel zu verbinden. Danach das übrig gebliebene Reststück des Blau-Roten mit Masse verbinden?
 
Wenn du mit "hinter der Dioden" auf der Kringel-Seite der Diode meinst (auch mit dem Verbinden): ja.

Hans
 
Kann ich dann als Masse Kabel der Einfachheit halber, das im Kabelbaum zum Tacho verwenden oder führt das zu Problemen?

Also einfach das Blau-Rote mit an das braune Kabel mit dran?
 
Hallo,

um einen kleinen Beitrag zur Verwirrung zu leisten: Die beiden Dioden werden mit ihren Katoden verbunden, das ist die mit einem Ring gekennzeichnete Seite. Die gemeinsame Katode führt zur Ladekontrolllampe, das andere Ende dieser Lampe liegt an Masse (= braun im Kombiinstrument). Die beiden noch offenen Enden der Dioden (das sind die Anoden) werden an das blau-schwarze (eine Anode) und das blau-rote (die andere) des Kabelbaums angeschlossen. Bitte keine »Stromdiebe« verwenden!

Es gibt übrigens auch Zweifach-Dioden mit gemeinsamer Katode und Leistungen im 10-Ampere-Bereich (oder gar einem Vielfachen davon). Dank der für PC-Hardware benötigten immensen Stückzahlen sind sie sogar sehr preisgünstig zu kaufen. Sparfüchse schlachten sie aus entsorgten ATX-Netzteilen aus, dann kosten sie gar nix :D.

Beste Grüße, Uwe
 
...Die beiden Dioden werden mit ihren Katoden verbunden, das ist die mit einem Ring gekennzeichnete Seite. Die gemeinsame Katode führt zur Ladekontrolllampe, das andere Ende dieser Lampe liegt an Masse (= braun im Kombiinstrument). Die beiden noch offenen Enden der Dioden (das sind die Anoden) werden an das blau-schwarze (eine Anode) und das blau-rote (die andere) des Kabelbaums angeschlossen.

Aller guten Dinge sind 3. :fuenfe:

Diese wohlgemeinten Hinweise wurden schon in Beitrag 5 & 28 ignoriert. mmmm
 
Auf die Gefahr hin, dass es damit zusammen hängen könnte, dass ich die Verkabelung noch nicht korrigiert habe, folgende Frage/ nächstes Problem:

wenn ich kein Licht an habe Blinken alle Blinker wie sie sollen. Schalte ich das Licht an blinken die Blinker vorne normal, hinten kommt ein Dauerlicht mit ab und zu ein wenig flackern. Liegt das an der falschen Verkabelung?
 
Zurück
Oben Unten