R45 248 Sicherung brennt nach 15min Fahrt durch

Ohne Gewähr, würde ich aber mal versuchen: Blinkrelais Hella 12V F LBW BEL, Steckkontakt muss vermutlich umcodiert werden.

31 = 31 (Masse, braun)
+ = 49 (geschaltet und abgesichert Plus, grün-schwarz)
CL = 49a (getaktet Plus zum Schalter, grün-gelb)
RP = KBL (Kontrollleuchte, schwarz-weiss)


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Gewähr, würde ich aber mal versuchen: Blinkrelais Hella 12V F LBW BEL, Steckkontakt muss vermutlich umcodiert werden.

31 = 31 (Masse, braun)
+ = 49 (geschaltet und abgesichert Plus, grün-schwarz)
CL = 49a (getaktet Plus zum Schalter, grün-gelb)
RP = KBL (Kontrollleuchte, schwarz-weiss)


Hans

Danke für den Tipp. Ist bestellt und werde dann Bescheid geben, ob's läuft!
 
Hallo,

Hans hatte mich auf diesen Blinkgeber aufmerksam gemacht.

Nach den Fotos scheint das der Hella-Blinkgeber 4AZ 003 787-081 zu sein.

Im Katalog "Relais und Relaisgeräte" ist er bezeichnet als "Universal, Impulsgeber, ohne Ausfallkontrolle".

Technische Daten laut Katalog:
Last 10 bis 200 W
Blinkfrequenz 82,5 Hz ± 12,5 Hz
Hellzeit 52% ± 3%
Versorgungsspannung 9 V bis 16 V
Temperaturbereich - 40 °C bis + 85 °C

Steckerbild
Steckerbild_BG.jpg

Nach Katalog sollte er alles haben, was zum Ansteuern der Blinker benötigt wird. Da er lastunabhängig ist, fehlt natürlich jede Ausfallkontrolle.

Wenn es nur um Einsatz von LED-Blinkern geht: Dafür gibt es laut Katalog bereits spezielle LED-geeignete Blinkgeber, die anscheinen einen Ausfall erkennen können. Die hab ich mir aber noch nicht angesehen.

Viele Grüße

Stefan

PS: Die entsprechende Seite im Hella-Handelskatalog (mit Angaben, wo verbaut).
 
Zuletzt bearbeitet:
Exkurs: Wozu die Widerstände bei LED-Blinkern


Die Blinkrelais der BMW sind Lastabhängig ausgeführt, d.h. „entfällt“ eine Last, Leuchte defekt, hängt weniger Last am Relais und das Relais zeigt dies durch einen schnelleren Blinktakt an. Die Last wird durch den Stromverbrauch dem Relais angezeigt. Eine Lampe weniger und es fließt weniger Strom.

Unsere Leuchten sind mit 21 Watt bei 12 Volt gekennzeichnet, d.h. pro Leuchte 6,86 Ohm (I=UxU/P) bzw. 1,75 A (I=P/U). Da die Leuchten parallel hängen, addiert sich der Strom doppelt und somit 3,5 A. Der Widerstand halbiert sich dabei (Parallellschaltung zweier Widerstände, Rges=1/((1/R)+(1/R)) ) auf 3,46 Ohm.

Nun werden die Lampen durch LED ersetzt. Eine LED hat z.B. einen Vorwiderstand von 470 Ohm, sprich es fließt über den Zweig ein Strom von 0,026 A, bei zwei parallel geschalteten LED dann 0,052 A bzw. 235 Ohm gesamt. Was macht das Relais? Der Stromverbrauch ist zu niedrig und blinkt schnell, da es davon ausgeht, dass eine mind. eine Lampe defekt ist.

Nun kommen findige Menschen darauf, die fehlende Last zu korrigieren. Dazu werden Widerstände eingesetzt, die die fehlende Last simulieren. Aus der obigen Rechnung ergeben sich pro Leuchte 6,86 Ohm.
Würde man diese in Reihe zu dem LED schalten, ergäbe sich eine Addierung der Widerstände: 6,86 Ohm + 470 Ohm = 477 Ohm. Der dazugehörende Strom würde sich auf 0,025 A verringern. Das Relais ist immer noch der Meinung, dass viel zu wenig Last anliegen und blinkt munter schnell vor sich hin.

Wird der Widerstand parallel zur LED geschaltet, so ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 6,76 Ohm, sprich etwas niedriger als die der Lampe, und einen Strom von 3,526 A. Das wird an der zweiten LED genauso gemacht und schon stimmt der Aufbau wieder. Stirbt nun eine LED, so bleibt das Relais jedoch im langsamen Modus, denn der Hauptstrom fließt ja weiterhin durch den Widerstand, also keine Kontrollmöglichkeit. Dann kann man aber gleich die zwei Widerstände durch einen mit 3,46 Ohm ersetzen.

Energiebilanz: Durch die zusätzlichen Widerstände addiert das Gesamtsystem zusätzlich zu den LED noch den Energieaufwand der Widerstände, d.h. trotz LED steht das System schlechter da statt mit konventionellen Lampen.

Drum mein Spruch: Gleich ein lastunabhängiges Relais verbauen. Weniger "gefrickel", stabiler und energetisch deutlich sinnvoller.

Hans
 
Exkurs: Wozu die Widerstände bei LED-Blinkern

Drum mein Spruch: Gleich ein lastunabhängiges Relais verbauen. Weniger "gefrickel", stabiler und energetisch deutlich sinnvoller.

Hans

Danke für den Exkurs Hans,

ich wundere mich schon bei den ganzen LED Threads die letzten Monate warum das niemand macht.
Seit der Erfindung von Anhängerkuplungen und beleuchteten Anhängern gibt es ja schon lastunabhängige Relais. Davon hab ich die letzten Jahre bei Nachrüstungen schon zwei eingebaut und hab mich gefragt, ob so was nicht auch mit den LED´s funktioniert.

Gruß
Kai
 
Ohne Gewähr, würde ich aber mal versuchen: Blinkrelais Hella 12V F LBW BEL, Steckkontakt muss vermutlich umcodiert werden.

31 = 31 (Masse, braun)
+ = 49 (geschaltet und abgesichert Plus, grün-schwarz)
CL = 49a (getaktet Plus zum Schalter, grün-gelb)
RP = KBL (Kontrollleuchte, schwarz-weiss)


Hans


Das oben angepriesene Blinkrelais wurde verbaut und funktioniert soweit auch bei laufendem Motor. Besten Dank für den Tipp!
 
Das oben angepriesene Blinkrelais wurde verbaut und funktioniert soweit auch bei laufendem Motor. Besten Dank für den Tipp!


Ok, zu früh gefreut :(

Bei laufendem Motor ging wie gesagt zu erst alles.
Als ich dann heute eine kleine Ausfahrt gemacht habe, sind die Blinker nach ein- oder zweimaliger Benutzung wieder ausgefallen (Sicherung durch).

Hängt das Ganze vll eher mit Spannungsspitzen zusammen?
 
Sicherung durchbrennen heisst - nahezu immer - irgendwo ist ein Kurzschluss. Leuchte für Leuchte abklemmen und fahren (Vibrationen). Damit solltest du den "Verbrecher" einkreisen können.

Hans
 
Hi,

ich kann das Problem nun auf den linken Blinker eingrenzen.
Rechts kann ich (auch während der Fahrt) nach Lust und Laune blinken.

Wenn ich links blinke fliegt wie gewohnt die Sicherung.
Ich hab Lenkerendenblinker verbaut und zusätzlich noch hinten Blinker.

Den linken Lenkerendenblinker habe ich zudem mal komplett abmontiert (auch die Kabel die von der Platine kommen selbstverständlich). Die Sicherung fliegt trotzdem.

Ich gehe nun davon aus, dass es irgendwo am Kablebaum ein Problem gibt, da Sicherung auch schon mal geflogen ist, bevor ich die hinteren Blinker verbaut hatte.

Hat jemand einen Tipp?
Wie immer möchte ich dazu sagen, dass im Stand (bei laufendem Motor - auch wenn ich das Gas hoch drehe) alles läuft. Erst bei der Fahrt fliegt die Sicherung.


Freundliche Grüße,
nico
 
Tach auch ...
Es ist ja sowieso alles nur Kaffeesatzlesen und Glaskugel schauen. Aber wenn es sich auf nur während der Fahrt und nur Vorne eingrenzen lässt und trotz abklemmten Blinker. Dann wäre es sicher keine Zeitverschwendung sich die beweglichen Leitungen um den Lenkkopf mal näher in Augenschein zu nehmen.
 
Es ist ja sowieso alles nur Kaffeesatzlesen und Glaskugel schauen. Aber wenn es sich auf nur während der Fahrt und nur Vorne eingrenzen lässt und trotz abklemmten Blinker. Dann wäre es sicher keine Zeitverschwendung sich die beweglichen Leitungen um den Lenkkopf mal näher in Augenschein zu nehmen.

Alles klar, für den Moment muss wohl der rechte Blinker ausreichen :D
 
Bei unserer R80 R war es ein durchgescheuertes Kabel unter dem Tank am Blinkgeber, Symptome waren gleich.
Würde ich mal nachsehen.
Blankes Kabel scheint hier aber ein guter Verdächtiger zu sein.
 
Recht gut hat sich für mich bei der Kurzschlusssuche bewährt, einfach eine Lampenfassung -mit Birne natürlich- (bei mir 21W Blinkerbirne), 2 Kabel dran und anstelle der betreffenden Sicherung eingesteckt.
Nun Zündung an und die verdächtigen Kabelsatzstellen langsam durchbewegen.
Wenn Dir dann ein (das) Licht aufgeht, hast du deinen Kurzschluss...
 
Ich war jetzt zu faul alles durchzulesen, aber bei meiner CB500 hatte ich das gleiche Problem, das die Sicherung nach kurzer Zeit durchbrannte. Die Lösung war der Austausch der 10W Glühbirnen gegen 21W wie die Originalblinker hatten. Muss natürlich reinpassen
 
Ich war jetzt zu faul alles durchzulesen, aber bei meiner CB500 hatte ich das gleiche Problem, das die Sicherung nach kurzer Zeit durchbrannte. Die Lösung war der Austausch der 10W Glühbirnen gegen 21W wie die Originalblinker hatten. Muss natürlich reinpassen

D.h., indem der Strombedarf erhöht wird, hat es die Sicherung nicht mehr durch? Interessant.

Hans
 
Zurück
Oben Unten