Exkurs: Wozu die Widerstände bei LED-Blinkern
Die Blinkrelais der BMW sind Lastabhängig ausgeführt, d.h. „entfällt“ eine Last, Leuchte defekt, hängt weniger Last am Relais und das Relais zeigt dies durch einen schnelleren Blinktakt an. Die Last wird durch den Stromverbrauch dem Relais angezeigt. Eine Lampe weniger und es fließt weniger Strom.
Unsere Leuchten sind mit 21 Watt bei 12 Volt gekennzeichnet, d.h. pro Leuchte 6,86 Ohm (I=UxU/P) bzw. 1,75 A (I=P/U). Da die Leuchten parallel hängen, addiert sich der Strom doppelt und somit 3,5 A. Der Widerstand halbiert sich dabei (Parallellschaltung zweier Widerstände, Rges=1/((1/R)+(1/R)) ) auf 3,46 Ohm.
Nun werden die Lampen durch LED ersetzt. Eine LED hat z.B. einen Vorwiderstand von 470 Ohm, sprich es fließt über den Zweig ein Strom von 0,026 A, bei zwei parallel geschalteten LED dann 0,052 A bzw. 235 Ohm gesamt. Was macht das Relais? Der Stromverbrauch ist zu niedrig und blinkt schnell, da es davon ausgeht, dass eine mind. eine Lampe defekt ist.
Nun kommen findige Menschen darauf, die fehlende Last zu korrigieren. Dazu werden Widerstände eingesetzt, die die fehlende Last simulieren. Aus der obigen Rechnung ergeben sich pro Leuchte 6,86 Ohm.
Würde man diese in Reihe zu dem LED schalten, ergäbe sich eine Addierung der Widerstände: 6,86 Ohm + 470 Ohm = 477 Ohm. Der dazugehörende Strom würde sich auf 0,025 A verringern. Das Relais ist immer noch der Meinung, dass viel zu wenig Last anliegen und blinkt munter schnell vor sich hin.
Wird der Widerstand parallel zur LED geschaltet, so ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 6,76 Ohm, sprich etwas niedriger als die der Lampe, und einen Strom von 3,526 A. Das wird an der zweiten LED genauso gemacht und schon stimmt der Aufbau wieder. Stirbt nun eine LED, so bleibt das Relais jedoch im langsamen Modus, denn der Hauptstrom fließt ja weiterhin durch den Widerstand, also keine Kontrollmöglichkeit. Dann kann man aber gleich die zwei Widerstände durch einen mit 3,46 Ohm ersetzen.
Energiebilanz: Durch die zusätzlichen Widerstände addiert das Gesamtsystem zusätzlich zu den LED noch den Energieaufwand der Widerstände, d.h. trotz LED steht das System schlechter da statt mit konventionellen Lampen.
Drum mein Spruch: Gleich ein lastunabhängiges Relais verbauen. Weniger "gefrickel", stabiler und energetisch deutlich sinnvoller.
Hans