Warum gehen die Valeoanlasser kaputt? Auf der Suche nach der Lösung...

Stell ihn einfach auf die Rückseite und gebe oben in den Bereich zwischen Ritzel und Gehäuse eine gute Ladung Kriechöl. Zerlegen würde ich das Teil nicht wollen. Das Nachlaufen des Anlassers und das dann folgende Kreischen kommt m.E. in erster Linie von einem schwergängigen Kolben im Magnetschalter (reinigen und nur ganz dünn mit Fett benetzen). Der Lärm dabei dann aus dem Planetengetriebe und oder aus dem Freilauf.
Ich habe auch schon Freiläufe erlebt, die auf der Anlasserwelle schwergängig liefen. Auch das führt zum Kreischen.
 
Hallo Esra,
schaue mal hier nach, http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?57772-%DCberholung-Anlasser-Freilauf-Valeo
da habe ich beschrieben wie ich den Freilauf eines Valeo geöffnet habe. Ein Forumskollege, BOT, hat das beim Bosch vorgemacht, genau die gleichen Arbeitsschritte.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=80789&d=1381263852

Gruß Egon
P.S. Habe gerade festgestellt, dass man die Anleitung von BOT auch noch benötigt. Dort sind die ersten Schritte beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit Valeo Anlasser beschraenkt sich auf die mit mein R1100GS.
Vorbesitzer hat den Anlasser schon ersetzt durch einen neuen Valeo.
Der neue weigert dan bei mir nach zwei Jahre dienst. Selbstverstaendlich verkauft mein Freundlichem mir zuerst eine neue Batterie fuer 192 euro. Eine Woche spaeter wieder Probleme beim Anlassen. Jetzt ist das Urteil der Anlasser ist defekt.

Zuhause den Anlasser ausgebaut, die Firma die schon 30 Jahre fuer mich Lichtmaschinen und Anlasser ueberholt meldet sich am naechsten Tag.
Relais vom Anlasser ist defekt, ueber die Kontakte 3 Volt Verlust.
Mit 80 euro und eine halbe stunde Arbeit fuer mich ist mein GS wieder in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist es be meiner Q (R100R Gj.92 ca.35000km) auch soweit. Ich hab sie seit Mai 2015.
Bei warmen Temperaturen über ca.12°C tut der Alasser seine Arbeit ohne irgendwelche Gräusche.
Fällt die Temperatur aber unter die besagten 12°C dan zeigt er sich wiederwillig und protestiert mit einem Hreischen.

Nachdem ich viele eurer Beiträge gelesen hab denke ich dass der Anlasser etwas Liebe benötigt.
- Demontieren
- Säubern
- neu fetten auch das Getiebe
- .....

Dank der Anleitungen aus der DB dürfte das kein Hexenwetrk sein.

Schönes WE
Gruß Axel
 
So habe mich mal durchgelesen huiiii ne menge Text..........ich bin an einem umbau einer 1985 r80 rt monolever ......wenn ich nun den Anlasser bei voller Batterie drücke reisst es die ganze Bordspannung runter und er dreht nur wieder willig.

ach ja nun mit Siebenrock 1000ccm und 2 neue Ultrabatt eingebaut. Ich habe noch nicht nachgeschaut aber ich denke bei meiner ist ein Bosch drin.

Was ist am besten mit meinen Komponenten ? Ein neue Valeo einbauen oder den Bosch revidieren ?

Gruss Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns ein Bosch ist, würde ich ihn zunächst mal mit neuen Buchsen versehen und alles reinigen sowie den Kollektor überdrehen. Dann sollte er es wieder tun. Sollte das nicht genügen, kannst Du immer noch auf Valeo umrüsten.
Ist es ein Valeo, er kann ja schon mal nachgerüstet worden sein, würde ich den mit einem neuen Feldgehäuse und einem frisch gefetteten Planetengetriebe wieder zurück holen.
 
Hallo zusammen.

Ich biete 1x defektes Getriebe.
Valeo Original, Fertigungsdatum 12.2012
<2000km gelaufen.
Habe das Teil ersetzt,
denke das ein Nachbauteil kaum schlechter ist.

Grüße

Ralf
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    111,5 KB · Aufrufe: 131
Ich werde doch nichts reparaturwürdiges verschrotten..

Es wurde lediglich das defekte Zahnrad getauscht.
Rest ist noch unverändert oder "alt".
Alt sieht hier aber noch neuwertig aus.

Ralf
 
Hallo zusammen,
bin noch relativ neu hier (bzw. bisher nicht aktiv gewesen). Meine R80GS ist Bj. 1989, rd. 50.000 km gelaufen, und pünktlich zum Saisonstart ist der Valeo-Anlasser verreckt. Ich hatte zuerst auf den Magnetschalter getippt, nach der Demontage aber festgestellt, dass die Magnete sich gelöst haben. Die Ersatzteile habe ich dank der Linkliste bei Tiedemann bestellt, dann beim Fetten des Getriebes aber festgestellt, dass es trocken ist und die Planetenräder enormes Spiel haben. Das Anlassergeräusch war nach meiner Wahrnehmung bis dahin allerdings nicht auffällig.
Ein Anlasser vom Astra F (so hat ihn jedenfalls der Schrotti deklariert) hat leider wider Erwarten nicht das richtige Planetengetriebe, denn die Welle ist zu kurz und der Freilauf ist auch anders.
Gibt es eine Möglichkeit, den Käfig mit den Planetenrädern von der Welle zu lösen und auf die alte Welle aufzusetzen?
Ansonsten werde ich wohl doch einen neuen Anlasser benötigen.
Vielen Dank und schöne Grüße aus EN,
Ansgar
 
Moin Ansgar,
wenn die Planetenräder außen noch ok sind, könntest Du neue Lagerbuchsen einpressen oder auch komplette neue Planetenräder von Tiedemann kaufen.
An die Planetenräder kommst Du, in dem Du bei den verstemmten Bolzen die Überstehenden Enden wegschleifst, dann kannst Du den "Deckel" abhebeln.
Abschließend einen kleinen Schweißpunkt draufsetzen... fertig.
 
Moin Detlev,
vielen Dank für den Tip. Die Planetenräder kann ich dann ja auch aus dem Käfig des nicht passenden Opel-Starters nehmen, lediglich das abschließende Schweißen ist für mich noch so eine Sache. Aber dafür gibts ja zur Not auch Könner. Schönen Sonntag wünscht aus EN
Ansgar
 
Brauchst Du nicht abschleifen und nicht schweißen. Sind nicht verstemmt. Mit einem 3-4 mm Austreiber
$_57.JPG
mit kräftigen Hammerschlägen die drei Stifte durchtreiben. Sollten die Zahnräder nach dem Zusammenbau etwas klemmen, einfach mit einem dünnen Schraubendreher die Deckplatte etwas lupfen, so dass die Räder leicht laufen.
Gruß Egon
 
Brauchst Du nicht abschleifen und nicht schweißen. Sind nicht verstemmt. Mit einem 3-4 mm Austreiber
$_57.JPG
mit kräftigen Hammerschlägen die drei Stifte durchtreiben. Sollten die Zahnräder nach dem Zusammenbau etwas klemmen, einfach mit einem dünnen Schraubendreher die Deckplatte etwas lupfen, so dass die Räder leicht laufen.
Gruß Egon
Danke für den Tipp.
 
Moin zusammen,

und vielen Dank Egon für den Hinweis - hat mir den Sonntag gerettet, denn so konnte ich den Anlasser direkt zusammen- und einbauen.
Wenn ich nichts falsch gemacht habe, steht die nächste Revision kurz vor der Rente an...
Dank auch an Detlev für die super Anleitung, an der ich als Laie mich entlanghangeln konnte.

Gruß aus EN,
Ansgar
 
Moin zusammen,

offensichtlich hat es meinen Anlasser nun auch erwischt.
Es klackt aber er dreht keien mm durch......... Zuerst gestern nach der Motorwäsche erstmals aufgefallan..... und nun mag er garnicht mehr..

Meine Fragen:
was sollte man am besten neu kaufen??
gibt es da besondere Empfehlung?
Wo kauft man am besten?


Die Reparatur nehme ich mir dann fürn Winter vor.
Hab bald umzug und keien Zeit zum basteln...

Für die Antworten im Voraus vielen Dank
Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
was sollte man am besten neu kaufen??
Ein neues Feldgehäuse, Anlasser ausbauen, zerlegen reinigen neues Feldgehäuse einbauen, Anlasser wieder einbauen und fertig.
Ist ne Arbeit für einen verregneten Nachmittag und keine Winterarbeit.
Feldgehäuse bekommst Du z.B. beim Elefantentreiber oder auch bei Tiedemann ( www.auto-elektrik.de )
 
Ein weiterer interessanter Fehler, der bei Valeos ab etwa Bj. 05 auftritt, ist ganz gemeiner Natur.
Die Anlasser werden schlapp, drehen aber noch.
Die Feldgehäuse sind entgegen der ersten Annahme noch ok, d. h. die Magnete sind noch da, wo sie hingehören.
Beim zerlegen fällt einem dann eine löchrige und angeschmorte Getriebeabdeckung entgegen und das Getriebeaußenrad (Kunststoff) ist am Rand bös zerfleddert.
Da bei diesen neueren Anlassern zudem die Wicklungen des Rotors zum Getriebe hin ungeschützt sind (bei den älteren Typen ist der Bereich gut abgedeckt, da passiert das nicht), fällt die Getriebeabdeckscheibe auf den Rotor der dann schnell bei seinen Drehungen den Lack von den Kupferdrähten verliert und dann gibts da kleine, partielle Kurzschlüsse die dem Anlasser die Kraft rauben.
Manchmal genügt es, nur eine neue Abdeckscheibe zu verbauen, häufig hält diese aber nicht mehr zuverlässig im Getriebeaußenrad, so dass dieses auch erneuert werden muss. Hiuerbei empfiehlt es sich, die Krallen des Blechdeckels noch etwas nach außen zu biegen, damit dieser fester im Getriebe hält.
Vom Material- und Arbeitsaufwand her eine Reparatur, die sich lohnt.
 
Hallo Detlev,
hallo Leute,

hatte a bissl Zeit heute und den Anlasser ausgebaut.....
war aber nicht schön was ist vorgefunden habe...
ALLE Mangneten sind lose und somit konnte sich auch nix drehen...
20160828_170650.jpg 20160828_170721.jpg
der Rest schaut noch recht gut aus.
 
Mein Anlasser ist noch nie so gut und sanft gelaufen Detlev!
Vielen Dank für die Fixe und gute Arbeit.
Beste Grüße

eine Frage noch:BMW_Zweiventil_Boxer_Baureihe_247_390.gif
dieser Deckel- ist der Standard und muss der sein?
habe ich nicht.......
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Frage noch:
dieser Deckel- ist der Standard und muss der sein?
habe ich nicht.......
Danke

Ich dachte, so langsam kenne ich jedes Teil an den Qen, aber dieser Deckel ist mir noch nie übern Weg gelaufen.
Wie schön, es gibt immer noch Neuland zu entdecken.
 
hallo Peter,

ich vermute mal, dass der Deckel verhindern soll, dass Schmutzpartikel in den Anlasserraum hochgeschleudert werden (???) .

Bin übrigens auch gerade dabei, einen maroden Valeo zu reparieren - das übliche: lose Magnete. Vor einigen Jahren habe ich mir einen Opel Corsa-Anlasser in der Bucht ersteigert, dessn Motor bis jetzt in seinem Krad klaglos funktioniert - wurden diese Valeos anders gefertigt bzw. anders verklebt?

Herzliche Grüße

Alfons
 
Vor einigen Jahren habe ich mir einen Opel Corsa-Anlasser in der Bucht ersteigert, dessn Motor bis jetzt in seinem Krad klaglos funktioniert - wurden diese Valeos anders gefertigt bzw. anders verklebt?
Nö, ist der gleiche Kram. Ich hatte übrigens auch schon nen Valeo mit appen Magneten aus Sohnemanns Opel-Agila auf dem Tisch. Die Autos werden halt nicht so alt wie unsere Motorräder, daher kann man da die Teile eben noch im zweiten Leben ne Weile länger nutzen.
 
...und wieder neue Erkenntnisse in Sachen Valeo:

Heute habe ich zwei Valeos auf dem Tisch gehabt, beide hatten den "Klassiker", Magnete gelöst, jeweils einer zertrümmert. Dann dreht sich auch mit einer dicken Autobatterie nichts mehr.

Und wie ich so in den äußerlich besser erhaltenen Valeo schau, sehe ich die Baujahrskennzeichnung 99, also Herstellungsjahr 1999. Zunächst mal dachte ich: "Der ist ja noch gar nicht so alt", aber halt, inzwischen sind ja wieder einige Jahre ins Land gegangen, der ist ja auch schon 19 Jahre alt und liegt damit im Durchschnitt meiner "Magnetenabfall-Statistik".

Die wurde dann aber gleich durch den zweiten Valeo verschoben, denn dieser Kerl ist ein ganz früher aus dem Jahre 1987!
In dieser Form hatte ich einige Bauteile noch nie gesehen, aber bis auf die "appen" Magnete und Kohlen im Bereich der Mindeststärke zeigte sich dieser Valeo nach immerhin 31 Jahren von seiner guten Seite. Er war übrigens ganz sicher das erste Mal auseinander und kann nach dieser Revision wieder viele Jahre unauffällig seinen Dienst tun.

So ganz schlecht sind die Dinger wohl doch nicht...
 
Zurück
Oben Unten