Langen fünften Gang einbauen

Hmm,....ich würde esja auch mal testen aber auf Autobahn habe ich keine Lust.....ich probieren es dann lieber mit 80/100km/h.

Willy
 
Daas sind die Tachowerte, die GPS Daten könnte ich auch mal machen, hatte das Navi nicht dabei.
Vg Werner

PS: Der Kupplung geht es gut :pfeif:
Die Geschwindigkeit im Verhältnis zur Drehzahl ist eine lineare Funktion (Kraftschluss an der Kupplung vorausgesetzt und den Schlupf mal vernachlässigt). Also muß der Drehzahlsprung von 100 auf 120 km/h genauso groß sein wie der von 120 auf 140 km/h.

Wenn das kein Ablesefehler ist, müssen Deine Instrumente wirklich extrem ungenau sein.:schock:

Gruß,
Florian
 
Alle diese Werte die von alten, analogen Instrumenten stammen, sind doch reine Spekulation. Entweder die Werte vom Leistungsprüfstand nehmen, oder GPS-Gescneindigkeit und Drehzahl aus der Ignitech, oder einem genau anzeigenden, digitalen Drehzahlmesser. Oder einfach ausrechnen.
 
Alle diese Werte die von alten, analogen Instrumenten stammen, sind doch reine Spekulation. Entweder die Werte vom Leistungsprüfstand nehmen, oder GPS-Gescneindigkeit und Drehzahl aus der Ignitech, oder einem genau anzeigenden, digitalen Drehzahlmesser. Oder einfach ausrechnen.



:applaus: Stimmt....... oder einfach fahren :pfeif:
Meine GS läuft sehr geschmeidig, dachte eben nur, dass ich evtl. einen 5. Gang verbaut habe. Werde dies aber mal beim ehemaligen Besitzer nachfragen. Bin da nur ans Grübeln gekommen, weil meine GS im 1.2.3.und 4. Gang sehr zackig hochdreht und im 5ten eher gemächlicher. Kann aber auch ein Einschätzungsfehler meinerseits sein und es passt alles.

Vg Werner
 
Bin da nur ans Grübeln gekommen, weil meine GS im 1.2.3.und 4. Gang sehr zackig hochdreht und im 5ten eher gemächlicher.
Das ist völlig normal, irgendwann geht dem Motor einfach die Puste aus.
Es muss einem auch klar sein, dass ein für den "normalen" 5ten Gang ausgelegter Motor beim langen 5ten nicht mehr ausdrehen kann und in der Ebene, berghoch oder mit 2 Personen nicht mehr die Endgeschwindigkeit erreicht wie mit dem Seriengetriebe.
 
Das ist völlig normal, irgendwann geht dem Motor einfach die Puste aus.
Es muss einem auch klar sein, dass ein für den "normalen" 5ten Gang ausgelegter Motor beim langen 5ten nicht mehr ausdrehen kann und in der Ebene, berghoch oder mit 2 Personen nicht mehr die Endgeschwindigkeit erreicht wie mit dem Seriengetriebe.



Das gute daran........ jetzt reichen mir die 50PS sowas von locker, bin mit 51 Jahren jetzt eher im 80Kmh Modus unterwegs.
Als ich angefangen habe mit der R80GS bin ich bald auf die PD und dann auf die 1100GS umgestiegen, da brauchte ich mehr "Bumps" :pfeif:

Vg Werner
 
Werde morgen wenn ich alles wieder zusammen gebaut habe erst mal das komplett überholte und mit einem langen 5 Gang versehenen Getriebe ausprobieren... Motor ist ein komplett von 7 Stein aufgebauter Motor in einer g/s %hipp%

Grüße küppi
 
So fertig und überall Öl drin gerade erste Probefahrt ca 40 km gemacht. Das Getriebe schaltet sehr sauber läuft sehr schön leise die Kupplung beißt wie verrückt da ich eine verstärkte Druckplatte montiert habe. Beim durchschalten durch alle Gänge fällt der lange 5-Gang überhaupt nicht auf das Motorrad hat so viel Druck dass man meinen könnte dass die Zahnräder noch auf der Werkbank liegen aber es hat wie immer einen hellen Spaß gemacht . Von hier aus ein herzliches Dankeschön für die kompetente Beratung und die neuen Innereien in meinem lieblings Getriebe an den elefantentreiber

Grüße küppi
 
Naja, wenn der Länge 5te nicht auffällt - sicher dass er drinn iss ? :D

Gruss
Claus
 
Die Welle muß auseinandergebaut werden, dazu braucht es ein paar Werkzeuge über die man verfügen sollte. Je nach Maßhaltigkeit des neuen Zahnrades mußt du danach neu distanzieren, oder zumindest nachmessen.

Hallo,

das Gangrad für den Fünften sitzt doch lose auf der Welle. Wieso sllte als eine ggf. abweichende Breite Einfluss auf das Axialspiel der Welle haben?

Der Drehzahlmesser geht weniger vor als der Tacho.

Der - elektronische - Drehzahlmesser ist tendenziell sehr viel genauer als das Geschwindigkeits-Schätzeisen und lässt sich zudem bei Bedarf sehr leicht auf hohe Genauigkeit justieren.

Beste Grüße, Uwe
 
Der - elektronische - Drehzahlmesser ist tendenziell sehr viel genauer als das Geschwindigkeits-Schätzeisen und lässt sich zudem bei Bedarf sehr leicht auf hohe Genauigkeit justieren.
Das möchte ich mal bezweifeln. Zumindest für meine Orange.

Der (mittlerweise vierte oder fünfte) Tacho meiner GS stimmt nahezu 100%ig mit der GPS-Anzeige überein. Danach läuft meine GS mal 195 und mal 202 (je nachdem, wie sie Lust hat). Der Drehzahlmesser pendelt dabei (wohlwollend betrachtet, das Zubehör-Pupsding der GSen lässt da relativ viel Interpretationsspielraum) zwischen 7000 und 8500 (das müssten rechnerisch etwa 7100 sein).
 
Das möchte ich mal bezweifeln. Zumindest für meine Orange.

Der (mittlerweise vierte oder fünfte) Tacho meiner GS stimmt nahezu 100%ig mit der GPS-Anzeige überein. Danach läuft meine GS mal 195 und mal 202 (je nachdem, wie sie Lust hat). Der Drehzahlmesser pendelt dabei (wohlwollend betrachtet, das Zubehör-Pupsding der GSen lässt da relativ viel Interpretationsspielraum) zwischen 7000 und 8500 (das müssten rechnerisch etwa 7100 sein).

Hallo,

für die Zusammenhänge Drehzahl/Geschwindigkeit empfehle ich einmal den Getrieberechner anzuwerfen.
Die Geschwindigkeit/Drehzahl Kombination erreiche ich nicht mal mit meinem 12/32 HAG.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

also der DZM meiner GS geht linear ca. 10% vor. Er zeigt mit dem 32/10 Antrieb bei exakt 100 km/h (GPS) 4400 U/min an. Tatsächlich müssten aber 4000 angezeigt werden. Die Leerlaufdrehzahl liegt lt. DZM bei 1100 U/min; nachgemessen vom TÜV bei der Abgasmessung wurden 1000. Lass ich die GS 150 km/h rennen, nähert sich der DZM schon der 7000, tatsächlich dreht sie aber nur 6000.

Wenn sich das ohne großen Aufwand justieren lässt: Wie?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank und gern geschehen..:gfreu:


So fertig und überall Öl drin gerade erste Probefahrt ca 40 km gemacht. Das Getriebe schaltet sehr sauber läuft sehr schön leise die Kupplung beißt wie verrückt da ich eine verstärkte Druckplatte montiert habe. Beim durchschalten durch alle Gänge fällt der lange 5-Gang überhaupt nicht auf das Motorrad hat so viel Druck dass man meinen könnte dass die Zahnräder noch auf der Werkbank liegen aber es hat wie immer einen hellen Spaß gemacht . Von hier aus ein herzliches Dankeschön für die kompetente Beratung und die neuen Innereien in meinem lieblings Getriebe an den elefantentreiber

Grüße küppi
 
Hallo zusammen,

also der DZM meiner GS geht linear ca. 10% vor. Er zeigt mit dem 32/10 Antrieb bei exakt 100 km/h (GPS) 4400 U/min an. Tatsächlich müssten aber 4000 angezeigt werden. Die Leerlaufdrehzahl liegt lt. DZM bei 1100 U/min; nachgemessen vom TÜV bei der Abgasmessung wurden 1000. Lass ich die GS 150 km/h rennen, nähert sich der DZM schon der 7000, tatsächlich dreht sie aber nur 6000.

Wenn sich das ohne großen Aufwand justieren lässt: Wie?

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Hallo Ecke,

man muss wissen, dass der elektronische DZM in unseren Mopeten von der Primärseite der Zündspule getriggert wird, also ein Eingangssignal in Höhe einiger hundert V[sub]ss[/sub] erwartet. Die Netzspannung ist ausreichend. Man benötigt also neben der Betriebsspannungsversorgung von ca. 12 Volt einen Netztrenntrafo und einen Brückengleichrichter, der für 230 Volt geeignet ist und mit der galvanisch getrennten Sekundärwicklung verbunden wird. Speist man die pulsierende Gleichspannung in den DZM-Eingang, so muss er 6000/min anzeigen. Schaltet man den Gleichrichter in Einweg, zeigt der DZM 3000/min. Zu justieren ist das an einem kleinen Trimmpoti, unde zwaro so, dass die Abweichung bei beiden Drehzahlen idealerweise gleich niedrig ist, denn u.U. lässt die Justage keine gleichzeitige Nullabweichung bei beiden Anzeigen zu.

Vorsicht: Auch wenn der Trenntrafo eine galvanische Netztrennung herstellt, ist die gleichzeitige Berührung beider Pole der Sekundärseite zu vermeiden. 230 Volt bleiben auch sekundärseitig 230 Volt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

ist schon klar, Du nimmst die Netzfrequenz als Taktgeber, wenn man weiß, wo man hinfassen darf, braucht' s keinen Trenntrafo. AAAber: Wo ist der Trimpoti? An der Wasserrohr-GS muss die Verkleidung ab, Drehzahlmesser raus, womöglich Drehzahlmesser öffnen und da hoert's bei mir schon auf, trau ich mir nicht zu - öffnen vielleicht noch, ordentlich zumachen keinesfalls. Also zu viel Aufwand; ich muss weiterhin in Gedanken 10% abziehen.

Gruss von tauberaufwaerts

Ecke
 
Wenn Du den Schritt »Drehzahlmesser raus« vollendet hast, komm einfach vorbei :D! Vunn Weiggersche noch Märchedool sind's doch bloaß a boar Killomedor!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

für die Zusammenhänge Drehzahl/Geschwindigkeit empfehle ich einmal den Getrieberechner anzuwerfen.
Die Geschwindigkeit/Drehzahl Kombination erreiche ich nicht mal mit meinem 12/32 HAG.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

langer 5. + 140er Reifen. Kommt ziemlich genau hin.
 
Wenn Du den Schritt »Drehzahlmesser raus« vollendet hast, komm einfach vorbei :D! Vunn Weiggersche noch Märchedool sind's doch bloaß a boar Killomedor!

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

besten Dank für Dein Angebot, aber der Aufwand ist mir einfach zu groß. Ich hab vom Verkleidungsgefummnel beim Tachoein- und -ausbau immer noch genug. Wenn mir`s im Winter mal langweilig werden sollte geh ich vielleicht mal dran und komme dann gerne auf Dein Angebot zurück.

Gruß nach Merchedool

ecke
 
Zurück
Oben Unten