Halbe Zündungszahl auf rechtem Zylinder

Seit
25. Juli 2016
Beiträge
182
Ort
Thun (CH)
Hallo Leute

Ich brauche wieder mal Hilfe... Sufu hat nichts ergeben.

Ausgangslage
- R80, jg.1992,
- M-Unit (Verkabelt nach Touren-Tony Schaltplan2.2.pdf
- LiFePo4 Batterie (2x4stk A123)
- Kabelbaum komplett neu

Das Moped ist frisch aufgebaut.
Motor weitgehend unverändert, ventile eingestellt, Vergaser gereinigt+neue Dichtungen.

Vor 2 Wochen hab ich den Motor das erste Mal laufen lassen und hatte grosse Mühe Ihn in Gang zu kriegen. Sicher 2-3min orgeln müssen. Daraufhin hab ich Synchronmessgerät und ein Strobo gekauft und mal alles sauber eingestellt. Das Synchronosieren hat super geklappt. Beim Zündzeipunkt lässt sich S wunderbar einstellen, läuft aber bei 3000U/min etwa 3-4mm vor (zu hoch im Fenster) Leider Springt der Motor immer noch nicht richtig an.

Es ist mein erster Boxer aber ich glaube das er recht unrund läuft. Ich bin auch ein paar mal um den Block gefahren und hier hatte ich das Gefühl das Er recht wenig Leistung hat und bei 4500-5000 U/min quasi abregelt.

Heute die Überraschung.
Ich habe nochmal den Zündzeitpunkt geprüft und den Abnehmer aus Spass mal an das rechte Zündkabel gehängt. Es scheint als würde die Kerze rechts nur halb so oft zünden wie Ihr Nachbar. Genau sagen kann ich es nicht, dafür kann ich nicht schnell genug blinzeln aber es scheint so ziemlich genau halb so schnell zu stroboskopieren.

Ein weiteres Anzeichen ist vielleicht die die RPM Anzeige des Motoclassic speedos.
Springt im Standgas auf und ab und hängt sich manchmal beim Beschleunigen bei 16'000U/min auf.

Was nun?
Ich habe die Doppelzündspule im Verdacht. Am Hallgeber kann es ja eigentlich nicht liegen und beim Steuergerät bin ich nicht sicher. Laut Schaltplan liegt an der Spule nur ein Signalkabel vom Steuergerät. Wie die beiden Zündspulen genau gesteuert werden hab ich nicht rausgefunden. (Auch in der DB nichts zu gefunden)

Ich hoffe Ihr könnt mir da helfen! Demnächst ist TÜF angesagt und das Wetter wird auch immer besser!

Gruss
Tobi
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was mir auf die Schnelle auffällt sind die Masseverbindungen. Alle Masse auf einen Punkt führen sonst wird es nichts.
Das Urproblem ist BMW. Die Masse geht von der Batterie an das Getriebe/Motorblock. Die Masse Kabelbaum wird am Rahmen abgegriffen und in dieser Zusammenstellung liegt das Problem. Die Stromverteilung im Motor und Batterie ist O.K. Ist der Rahmen nun neu lackiert oder oxidiert so gibt es ein Problem am Kabelbaum. Wenn es schlecht läuft, ist die Spannung unter Last im Kabelbaum weg. Die Masse liegt auf dem Motorgehäuse und die Versorgungsspannung kommt vom Rahmen. Damit ist, wegen der geringen Stromstärken, ein Problem entstanden. Das gleiche gilt für die Zündspulen. Die Zündkerzen liegen auf Motormasse, die Zündspule auf Rahmenmasse.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...Heute die Überraschung.
Ich habe nochmal den Zündzeitpunkt geprüft und den Abnehmer aus Spass mal an das rechte Zündkabel gehängt. Es scheint als würde die Kerze rechts nur halb so oft zünden wie Ihr Nachbar. Genau sagen kann ich es nicht, dafür kann ich nicht schnell genug blinzeln aber es scheint so ziemlich genau halb so schnell zu stroboskopieren.

Das ist ein „Artefakt“ der Doppelfunkenspule. Hatte ich vor längerer Zeit hier beschrieben. Du darfst dich getrost am Funken der funktionierende Seite orientieren, denn die kontaktlose Zündung feuert jedesmal auf beide Zylinder.

Der Aufbau dieser Spule sorgt dafür, dass nur auf einer Seite der Funke von der Mittelelektrode nach Masse springt. Auf der anderen Seite umgekehrt. Damit kommen die billigen Strobos nicht, klar. Ein teures hab ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zündspule kann nur oder kann gar nicht, aber auf einer Seite die Impulse halbieren, dafür fehlt ihr die Intelligenz.
Dreh mal spaßeshalber den "Abnehmer" deiner Stroboskoplampe um, die Dinger mögen nämlich nicht in der falschen Richtung arbeiten.
Und dann solltest Du mal Zündkabel und Kerzenstecker überprüfen, alle Kontakte sauber und keine Überschläge im Kerzenstecker?
Die Probleme des Motogadget Drehzahlmessers hatte ich gerade in einem Thread erklärt.
 
Hallo,

was mir auf die Schnelle auffällt sind die Masseverbindungen. Alle Masse auf einen Punkt führen sonst wird es nichts.
Das Urproblem ist BMW. Die Masse geht von der Batterie an das Getriebe/Motorblock. Die Masse Kabelbaum wird am Rahmen abgegriffen und in dieser Zusammenstellung liegt das Problem. Die Stromverteilung im Motor und Batterie ist O.K. Ist der Rahmen nun neu lackiert oder oxidiert so gibt es ein Problem am Kabelbaum. Wenn es schlecht läuft, ist die Spannung unter Last im Kabelbaum weg. Die Masse liegt auf dem Motorgehäuse und die Versorgungsspannung kommt vom Rahmen. Damit ist, wegen der geringen Stromstärken, ein Problem entstanden. Das gleiche gilt für die Zündspulen. Die Zündkerzen liegen auf Motormasse, die Zündspule auf Rahmenmasse.

Gruß
Walter

Ich denke das kann ich ausschliessen.
Es läuft quasi keine Masse mehr über den Rahmen. Nur noch Kerzen, und Anlasser.
Vom Rahmen läuft es dann, wie alle restlichen Leitungen, hier hin:

20180310_234838 (1).jpg
 
Hey Detlev
Ich danke dir dass du bei jeder meiner Noob-fragen hilfst!

Abnehmer hab ich umgedreht. Da hat der gar nichts mehr gemacht.
Der Beitrag von Frank hat diese Theorie sowieso aus dem Rennen genommen.

Kabel und Stecker werde ich mal prüfen aber wenn ich beim Einschrauben der Kontakte ins Kabel nichts total wirres gamcht hab sollten die ok sein. Nächste Woche bekomm ich noch neue Zündkerzen.

Was meinst du mit Überschlägen im Stecker?
habe die 90° NGKs verbaut.

Hättest du eine Idee an was es sonst liegen könnte?
Ich hab schon alle Freds zu dem Thema durch und bin langsam am verzweifeln.

Die Zündspule kann nur oder kann gar nicht, aber auf einer Seite die Impulse halbieren, dafür fehlt ihr die Intelligenz.
Dreh mal spaßeshalber den "Abnehmer" deiner Stroboskoplampe um, die Dinger mögen nämlich nicht in der falschen Richtung arbeiten.
Und dann solltest Du mal Zündkabel und Kerzenstecker überprüfen, alle Kontakte sauber und keine Überschläge im Kerzenstecker?
Die Probleme des Motogadget Drehzahlmessers hatte ich gerade in einem Thread erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die Aufklärung.
Leider ist damit meine vermeintliche Ursache für das schlechte Anspringen dahin...

Das ist ein „Artefakt“ der Doppelfunkenspule. Hatte ich vor längerer Zeit hier beschrieben. Du darfst dich getrost am Funken der funktionierende Seite orientieren, denn die kontaktlose Zündung feuert jedesmal auf beide Zylinder.

Der Aufbau dieser Spule sorgt dafür, dass nur auf einer Seite der Funke von der Mittelelektrode nach Masse springt. Auf der anderen Seite umgekehrt. Damit kommen die billigen Strobos nicht, klar. Ein teures hab ich nicht.
 
Du kannst mal einen kleinen Test machen: Klemme Kabel 1 und 15 an der Zündspule um. Wenn der Fehler mitwandert - wovon ich ausgehe - kannst du das vernachlässigen. Ist leider bei den Doppelzündspulen so.

Hans
 
Eingestellt. Bischen zu klingelig auf rechts. Da muss ich noch das axialspiel korrigieren.

Starterzylinder wäre das nächste was ich mal kontrolliert hätte aber da bin ich eigentlich zu 99% sicher das es stimmt.

Wie stehts um die
Ventile, Einstellung korrekt?
Da die Vergaser gereinigt wurden: Choke beidseitig korrekt montiert?
 
Hallo Zusammen

Das Thema hat sich erledigt. Ich habe eindeutig zu weit nach der Ursache gesucht. Starterkörper L/R waren vertauscht. :schock:

Sorry das ich euch belämmer und dabei über die eigene Schusseligkeit gestolpert bin. Danke für eure Antworten!
 
Das ist definitiv so! :lautlach:
Aber für meinen Geschmack hätte es nicht eine Woche wilder Theorien und Experimente gebraucht...
Jedenefalls ist mir ein Stein vom Herzen gefallen und dem Zuslassungstermin steht eine Hürde weniger im Weg!

Das ist übrigens die Patientin

20180428_145216.jpg20180416_194415.jpg20180408_140000.jpg

@MM
Von wo in der Pfalz? Habe bis 2001 in Landau gelebt :wink1:

Das Gleiche wird dir wohl nie wieder passieren. ;)
 
Danke, war auch sehr viel probieren und lernen bis das mit dem drechseln geklappt hat.

Irgendwie dachte ich mir fast das du zumindest in der nähe von landau wohnst.

Umbauten sind ja immer Geschmacksache.
Aber diese Applikationen aus Holz sind mal was Besonderes. :fuenfe:

Landau ist mein alltägliches Arbeitsumfeld, die Wohnung liegt 20 km nördlich.
 
Zurück
Oben Unten