• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heute beim TÜV

Schwerer Alkoholiker?!?


Danke. Ich werde mal sehen. Die bSvA konnte mir 'n Bastelladen nennen. Da werd' ich dann mal gucken gehen.


Stephan
 
Nachem alle Lichter bei meiner 90/6 ordnungsgemäß funktionerten und die Hupe hupte, bekam ich vom Prüfingenieur den Stempel und eine Tafel Schokolade.
 
Jeder, der die entsprechende Zertifizierung erreicht hat (bspw. Ausbildung, Kapital), kann eine offizielle Prüfstation betreiben. Da gibts eine übergeordnete Kontrollkammer. Da ist es eine Gratwanderung. Einerseits muss will man den Kunden nicht vergraulen, andererseits muss man auch wirkliche Mängel benennen.
 
Gerade eben bei der örtlichen DEKRA: Anruf ergab: Terminabsprache nicht notwendig. Also hingefahren, direkt drangekommen, durchgetestet, Moped gelobt, dass es noch so gut dasteht, € 96,60 gezahlt und ohne erkannte Mängel vom Hof gefahren
:bier:

Beim letzten Durchgang beim TÜV in DU hatte der Prüfer sich schon auf dem Weg zum Moped an der getönten Verkleidungsscheibe festgefressen und darauf bestanden, dass sie nicht original sei...
 
Moin Olaf,

schön, wenn es an einem gepflegtem Mopped so glatt geht.

Bei meiner 92er GS PD lobte der erste Prüfer den Zustand des Moppeds, dann kam der nächste angehechtet und verkundete, dass der Endschalldämpfer nie original sein könne, denn der sei ja aus Edelstahl.
Nachdem sie den Text auf der radseitigen Innenseite des Schalldämpfers studiert hatten, mussten sie klein beigeben... Das BMW sowas gebaut hat... ?

Frohes Osterfest
Chris
 
Hallo Chris,
das Moped war frisch gewaschen und vorsichtshalber alle sichtbaren Umbauten entfernt.

Vor Jahren habe ich in Brühl einen Prüfer erlebt, der bei der offensichtlich klatschnassen RT bemängelt hat, dass der Schacht zum Scheinwerfer nicht trocken war...das würde den Lichtkegel verfälschen und den Scheinwerfer schädigen...

Beim letzten TÜV mit der KTM in DU durfte ich direkt wieder nach Hause...und den Scheinwerfer festschrauben...der hatte nicht nur Schrauben locker...er hing nur noch an den Kabeln.

Seitdem schaue ich lieber erst selbst nochmal drüber, dann passt das auch :pfeif:

Frohe Feiertage usw.
 
Gerade eben bei der örtlichen DEKRA: Anruf ergab: Terminabsprache nicht notwendig. Also hingefahren, direkt drangekommen, durchgetestet, Moped gelobt, dass es noch so gut dasteht, € 96,60 gezahlt und ohne erkannte Mängel vom Hof gefahren
:bier:

Beim letzten Durchgang beim TÜV in DU hatte der Prüfer sich schon auf dem Weg zum Moped an der getönten Verkleidungsscheibe festgefressen und darauf bestanden, dass sie nicht original sei...

Der Preis ist aber heftig!
 
Vor einiger Zeit war ich mit meiner Vespa beim TÜV. Der Motor ist nicht mittig angebracht, deswegen fährt man auf der Geraden immer mit etwas Schräglage. Guckt der Prüfer von rechts auf die Reifen, bekomme ich die Plakette. Guckt er von links, wohl eher nicht...

Reifen.jpg
Er stand rechts %hipp%

Gruß Bernhard
 
Vor einiger Zeit war ich mit meiner Vespa beim TÜV. Der Motor ist nicht mittig angebracht, deswegen fährt man auf der Geraden immer mit etwas Schräglage.
Du willst uns doch nicht wirklich erzählen, dass du wegen dem Motor dauerhaft mit rund 45° Schräglage fährst. Der 1. April ist doch schon durch...
Gib es zu, der Roller war vorher in den Niederlanden unterwegs, wo bekanntlich die schönsten Kurvenstrecken die Kreisverkehre sind...;)
 
Brauch nicht "nachhaken", es war inkl. der Überziehungsgebühr...?(


Hier die einzelnen Positionen der Abrechnung:
1. Hauptuntersuchung inkl. AU 83,81
2. Vorgaben nach Nr. 1 Anlage VIIIa StVZO 1,19
3. Zuschlag gem Anm. 8 zu Nr. 413 GebOSt 11,60

Gesamtbetrag ohne MwSt 81,18
MwSt 15,42
Gesamtbetrag inkl. MwSt 96,60

Position 3 ist wohl der "Säumniszuschlag", da mehr als 2 Monate überzogen.
Ich sehe den Vorteil, dass ich zukünftig nicht mehr im Januar hin muss. :pfeif:
 
Hier die einzelnen Positionen der Abrechnung:
1. Hauptuntersuchung inkl. AU 83,81
2. Vorgaben nach Nr. 1 Anlage VIIIa StVZO 1,19
3. Zuschlag gem Anm. 8 zu Nr. 413 GebOSt 11,60

Gesamtbetrag ohne MwSt 81,18
MwSt 15,42
Gesamtbetrag inkl. MwSt 96,60

Position 3 ist wohl der "Säumniszuschlag", da mehr als 2 Monate überzogen.
Ich sehe den Vorteil, dass ich zukünftig nicht mehr im Januar hin muss. :pfeif:

Es scheint da gewaltige Preisunterschiede zu geben......
 
Du willst uns doch nicht wirklich erzählen, dass du wegen dem Motor dauerhaft mit rund 45° Schräglage fährst. Der 1. April ist doch schon durch...
Gib es zu, der Roller war vorher in den Niederlanden unterwegs, wo bekanntlich die schönsten Kurvenstrecken die Kreisverkehre sind...;)

Ich gestehe reumütig und erbitte forumsische Gnade ob des Frevels, den ich euch in so schauerlicher, ja geradezu unmenschlicher Weise angetan habe, just in dieser frühlingshaften Zeit...

Ne, im Ernst, ist echt so. Mit nur 1,2/1,8 Bar liegt der Reifen ziemlich breit auf der Straße. Da braucht's dann nur ganz wenig Schräglage. Normalerweise drehe ich die Laufrichtung nach einer gewissen Zeit, aber diesmal habe ich es vergessen.

Gruß Bernhard
 
Es scheint da gewaltige Preisunterschiede zu geben......

Jede Prüforganisation meldet in jedem Prüfgebiet einen Preis innerhalb der Bandbreite der jeweils gültigen Gebührenordnung.
So entstehen dann Preisunterschiede zwischen den Prüforginisationen und den Bundesländern.
Man kann also manchmal mehr sparen, wenn man zur HU in ein anderes Bundesland fährt als wenn man zu einer anderen Prüforganisation wechselt.
Also wer sowieso in der Republik unterwegs ist. ..
Der Säumnisaufschlag ist bundesweit gleich geregelt.
Er wurde eingeführt als die Rückdatierungsregelung gekippt wurde. Irgend ein Anreiz, halbwegs pünktlich zu kommen, muss es ja geben;)
 
Zurück
Oben Unten