Fahrverbot in Tirol für Motorräder mit einem Standgeräuscch >95 dB(A)

Ich denke, eine neue Messung würde schon ausreichen, um unter die 95db zu kommen. Die 21dB, die bei "N" dazugezählt werden, resultieren nämlich aus dem deutlich höheren Messabstand bei "N".
Bei "N" wurde aber mit 75% der Nenndrehzahl gemessen, das ist ja dann viel lauter als bei 50% der Nenndrehzahl die heute verwendet wird.
Deshalb auch die Differenz von nur 10dB bei meiner G/S zwischen "N" und "P".

Kann aber nicht sagen, was das kostet
 
Falls es an der ganzen Regelung überhaupt etwas amüsantes gibt, dann nicht nur, dass Trikes, Quads und Motorräder mit Beiwagen fahren dürfen, auch wenn sie einen baugleichen Motoren wie die 2-Räder ihr eigen nennen.
Nein, das wirklich Amüsante war, dass sie mit der 95 dB-Regelung im Jahre 2020 selbst ihrem eigenen Überwachungsverein zum Teil ins Bein geschossen haben: :pfeif:

https://www.automagazin.at/motorradfahrverbote-in-tirol-wirte-und-polizei-betroffen/

VG
Guido
 
hallo Ralf,
ich kann gut verstehen, daß Du perplex bist, mir gehts seit 2020 so.
Dann kam Corona mit Fahrverboten in ganz Bayern ..

Das stimmt soo nicht. Man konnte (und durfte) zum Einkaufen fahren.
Ich selbst habe eine große Zahl an Direktvermarktern (auch weiter entfernt als nur nächste Milchkanne) und ihre erstklassigen landwirtschaftlichen Produkte neu kennengelernt.
Zum Glück kann ich mir die Vorfahrt beim Tüv wg. Lärmeintragung sparen. Bei der HPN stehen 89 ohne Einheit im Schein.
Ralf
 
Tach allerseits,

es gibt Gegenden/Länder auf diesem Planeten da würde ich nicht hinfahren.

Tirol gehört dazu, wenn man solche Vorschriften erlässt, singnalsiert man mir damit das ich unerwünscht bin. Diesen Wunsch erfülle ich gerne.

Wünsche euch ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
 
Tja Ingo,
Paracelsus war das mit der Dosis, nä?;)
Der einzelne, der mit der Q durch ne Ortschaft rollt (rollt!) juckt niemand.
Leider reisst die Kette der "sportlichen" mit und ohne Klappenauspuff nicht ab. Motorradkolonne in beiden Richtungen! Deswegen fahr ich da auch nicht hin.
Schönes Wochenende
Karl
 
Tja Ingo,
Paracelsus war das mit der Dosis, nä?;)
Der einzelne, der mit der Q durch ne Ortschaft rollt (rollt!) juckt niemand.
Leider reisst die Kette der "sportlichen" mit und ohne Klappenauspuff nicht ab. Motorradkolonne in beiden Richtungen! Deswegen fahr ich da auch nicht hin.
Schönes Wochenende
Karl

:fuenfe:

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende :bitte:
 
... es gibt Gegenden/Länder auf diesem Planeten da würde ich nicht hinfahren.

Tirol gehört dazu, wenn man solche Vorschriften erlässt, singnalsiert man mir damit das ich unerwünscht bin. Diesen Wunsch erfülle ich gerne. ...

So siehts aus, Ingo!

Deshalb mein Hinweis auf die Westalpen! Iseran, Galibier, Izoard, Cayolle usw., alles traumhaft schön. Sowohl landschaftlich als auch fahrerisch. Und dann geich weiter zum Canyon und im Lac de Sainte-Croix zum Schwimmen.

Wobei ich den Gerhard schon verstehe, er hats ja quasi vor der Haustüre.
 
Ich fahre dort weiterhin hin, drüber und auch durch. (weil nach Holland mag ich nicht! Was soll ich da? :D)

Aber im Grunde empfehle ich, z.Bsp. das Hahntennjoch an Wochenenden zu meiden.
Es sei denn es ist kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Dann geht es auch am WE.

Obwohl der Pass für mich aus mehreren Gründen seinen früheren Reiz komplett verloren hat, stellt er aus meiner Richtung weiterhin eine praktische Abkürzung in Richtung Samnaun, Engadin, Lombardei dar.
Fernpaß? Gezuckel hinter Wohnwagen & -mobilen? Never ever! :---)

Ich darf mich mit all meinen derzeit angemeldeten Motorrädern auf den dB-begrenzten Strecken in Tirol legal bewegen.
Die anfänglichen Schikanen durch die Polizei, ALLE Motorradfahrer herauszuwinken und in der prallen Sonne für 30 - 40 min stehen zu lassen, bis der KFZ-"Zettelleser" für einen Zeit hatte, gehören hoffentlich der Vergangenheit an. Ja, es wurden anfänglich auch die zur Seite genommen, von denen die Polizei bereits genau wusste, dass deren Motorräder von der Vorschrift nicht betroffen sind.
Bin die ersten 3 Monate nach Einführung dieser Regelung aus diesem Grund nicht dort gewesen. Schikanieren können sie andere, aber nicht mich! ;)

Später war ich jedoch wieder mehrfach dort. Stets nur unter der Woche und sicher nicht um permanent den Berg rauf / runter zu krawallen. Auch nicht zum Trollen sowie Selfie-Posen, sondern, wie oben erwähnt, um zügiger und frei von Staus an meine eigentlichen Reiseziele zu gelangen.

VG :gfreu:
Guido
 
Ich fahre dort weiterhin hin, drüber und auch durch. (weil nach Holland mag ich nicht! Was soll ich da? :D)

Ich darf mich mit all meinen derzeit angemeldeten Motorrädern auf den dB-begrenzten Strecken in Tirol legal bewegen.



hallo Guido,
fährst Du mit den originalen Standgeräuscheinträgen (R75/5 ..) oder hats Du Messungen beim TÜV .. machen lassen?
Oder sind nur die mit passenden Originaleinträgen angemeldet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich den Gerhard schon verstehe, er hats ja quasi vor der Haustüre.

Durchaus, Wolfram, durchaus.

Ich fahre dort weiterhin hin, drüber und auch durch. (weil nach Holland mag ich nicht! Was soll ich da? :D)

In Holland war ich noch nicht, aber in den Niederlanden. ;) Das ist bei uns vor der Haustür. Zum von mir sehr geschätzte User Ton (Sei gegrüßt mein, Freund) sind es 120 km Landstrasse.
Außerdem sind die Niederländer sehr liberal. Das merkt man vorallem daran, das man, entsprechendes Verhalten vorausgesetzt, als Geländefahrer nicht nur toleriert wird, sondern herzlich willkommen ist. Man wird gegrüßt, es vergeht keine Pause ohne ein Gespräch mit Einheimischen. Ist noch keine drei Wochen her, das das so passierte.

Wünsche euch ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
 
Oder sind nur die mit passenden Originaleinträgen angemeldet?

So ist es. Alle 3 derzeit angemeldeten erfüllen bereits original die "Tiroler Norm".

Ich würde Dir abraten, einen Versuch mit der 75/6 zu unternehmen.
Den Ärger kannst Du Dir sparen. In dem Punkt lassen die Kontrolleure vor Ort nicht mit sich reden. Bedeutet anschließend entweder in den sauren Apfel zu beißen und bei Widerstreben im Anschluß eine Klage einreichen sowie u.U. einen Anwalt einschalten zu müssen. Jedoch ist deren lokales Gesetz till dato ein gültiges. (auch wenn es m.M.n. in einigen Punkten deutlich kritisiert werden kann)

An sonnigen WEen von Mai bis September stehen sie dort sehr häufig zur Kontrolle. Inkl. Radarpistole. (da am Hahntennjoch beinahe durchgängig nur noch 30er bzw. 60er-Bereich)
Unter der Woche habe ich zwar die letzten Male keine Kontrolle gesehen. Aber vorab weiß man es leider nicht. Mag sein, dass in den sozialen Medien heutzutage Warnungen gepostet werden. Ich verwende keine dieser Art Medien und weiß es deshalb nicht.

Und ja, ich habe auch Motorräder zu Hause stehen, welche voll betroffen, aber derzeit nicht angemeldet sind. ;)

VG
Guido

@Ingo: Das sollte kein Niederlande-Bashing sein. Eher ein Spaß mit dem Hintergrund, dass es in Tirol Berge / Kurven hat und ich, falls es eilt, in 1,5 - 2 Stunden dort bin. In den NL nicht! :---)
Auch ich grüße unseren Herrn Ton! :wink1:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ingo: Das sollte kein Niederlande-Bashing sein. Eher ein Spaß mit dem Hintergrund, dass es in Tirol Berge / Kurven hat und ich, falls es eilt, in 1,5 - 2 Stunden dort bin. In den NL nicht! :---)
Auch ich grüße unseren Herrn Ton! :wink1:

VG
Guido

@Guido, wurde auch nicht so aufgefasst :fuenfe: Wenn wir 1,5 Stunden nach NL brauchen haben wir aber schon sehr gebummelt. :D Von hieraus kann man sogar mit dem Bus hin, aber wer möchte das schon. :schock:

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
 
Hier noch ein kleiner Tipp. Falls einer neue Töpfe braucht könnte er die mit einem E4 Stempel kaufen. Soweit ich weiß halten sie die Lärmvorschrift von 1988 ein.
Wenn die Maschine im Leerlauf vor sich hin tuckert hörst Du so gut wie nix mehr.
Keine Ahnung was die an Leistung schlucken.
Manfred
 
Hier noch ein kleiner Tipp. Falls einer neue Töpfe braucht könnte er die mit einem E4 Stempel kaufen. Soweit ich weiß halten sie die Lärmvorschrift von 1988 ein.
Wenn die Maschine im Leerlauf vor sich hin tuckert hörst Du so gut wie nix mehr.
Keine Ahnung was die an Leistung schlucken.
Manfred

Manfred, dann muss man dennoch die Werte in den KFZ-Schein eintragen lassen.
Was anderes als dieser offizielle Behörden-Wisch interessiert die "Streckenkontrolle" in Tirol nicht. Messung werden keine vorgenommen.

Ok, falls ein vom Typ her eigentlich genehmigtes Fahrzeug (ähmmm, 2-Rad) durch geänderte Abgasanlage ganz "offenhörlich" zu laut ist, werden sie sicherlich auch ohne Messung die Kelle zücken. Sie haben ja schließlich Übung beim Schätzen. :D

VG
Guido
 
Der Witz ist ja der das man bei einer E4 Stemplung nix eintragen muss. Versuche mal die Papiere zu kriegen. Der Händler hat keine, der Hersteller (z.B Fa. London ) keine und der verweist Dich an die EU in Brüssel.
Manfred
 
Der Witz ist ja der das man bei einer E4 Stemplung nix eintragen muss. Versuche mal die Papiere zu kriegen. Der Händler hat keine, der Hersteller (z.B Fa. London ) keine und der verweist Dich an die EU in Brüssel.
Manfred

Der noch größere Witz ist, dass man eine Zubehör-Auspuffanlage mit ABE ans Motorrad montieren darf, dessen genauen Werte bekanntlich aber nicht in die Papiere eintragen kann oder muss. Also ist man u.U. auf den besagten Streckenabschnitten in Tirol lauter als original unterweGS. Interessiert nicht, weil lediglich der eingetragene Wert im KFZ-Schein zum Tragen kommt.

Warum ich das erwähne:
Im Téneré.Forum hat ein Forist interessehalber seinen 3 Monate alten, am Motorrad verbauten, Zubehör-Endschalldämpfer durch einen Bekannten, der als TÜV-Prüfer bei der DEKRA arbeitet, messen lassen. Dem Besitzer erschien das Teil im Fahrbetrieb nämlich deutlich zu laut.
Gemessen wurden speziell im Fahrbetrieb höhere dB-Werte. (bis zu 20 dB darüber)
Aber im Schein stehen (auch für die Tiroler) weiterhin die originalen 91 dB (Stand) und 75 dB (Fahr).

Wie der italienische Zubehör-Endtopf seine ABE-Zulassung erhalten hat, darf man sich fragen.
Fakt ist jedoch: Die Teile werden momentan wie geschnitten Brot verkauft und montiert. Und ja, manche von denen fahren sicherlich auch in sowie nach Tirol.
Die älteren Boxer aufgrund eines veralteten und ohnehin unwichtigen Wertes im Schein jedoch nicht, obwohl nur noch wenige davon und die wenigsten mit HOSKE unterwegs sein dürften.
Es ist schlicht so schade wie bekloppt!

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Anbieter hat sich schon gefunden, der das ganze umgeht. Die Methode ist ganz einfach, man ändert nichts an den Geräuschgegebenheiten, sondern an der Nenndrehzahl, die ja maßgebend für die Messung ist.

Beispiel K100: die hat 90PS bei 8.000 1/min und 96dB Standgeräusch. Durch einen kleinen Anschlag im Gasgriff hat sie dann aber nur noch 86PS bei 7.900 1/min und wird durch die reduzierte Nenndrehzahl dann eben nur noch mit 95dB gemessen. Geliefert wird ein kleines Kunststoff-Teil und ein Gutachten für den TÜV.
Leiser wird dadurch gar nix...
 
.... Die drei R100 (Bj.77-81) haben 80 bis 82N eingetragen. Die R80 (Bj.83) hat 99P eingetragen.
Wurden die Standgeräuscheinträge von BMW ausgewürfelt? Bei meiner R100 (Erstzulassung 1983, nach VIN angeblich 1982er Modell) ist 97P eingetragen...
Im ursprünglich verlinkten Motorrad Classic-Artikel steht, dass 'P' für Phone stünde und nur bis 1966 verwendet wurde... Offensichtlich nicht wie Deine R80 und meine R100 zeigen. Fehler vom Amt?

Nützt trotzdem nichts, denn wenn Tirol die P-Werte für "bis 1966 zugelassene" Moppetts akzeptiert, sind unsere Qs dennoch über dem Limit.

So ist das mit willkürlichen und irrationalen Regelungen. Besonders ärgerlich, dass sie nicht mal den ansich sinnvollen Zweck (Lärmbegrenzung) fördern.
 
Hallo,

andere Länder andere Sitten.
In den französischen Alpen ist Grenoble weiträumig zu meiden. Dort werden die Schadstoffe überprüft. Mit dem Motorrad vor Bj. 2000 geht garnichst. Und dann noch die vielen Radfahrer, die den Berg schneller herunterfahren als Du mit dem Motorrad.:schock:

Gruß
Walter
 
Hallo,

andere Länder andere Sitten.
In den französischen Alpen ist Grenoble weiträumig zu meiden. Dort werden die Schadstoffe überprüft. Mit dem Motorrad vor Bj. 2000 geht garnichst. Und dann noch die vielen Radfahrer, die den Berg schneller herunterfahren als Du mit dem Motorrad.:schock:

Gruß
Walter

Was passiert denn, wenn man mit einem Motorrad Baujahr 1975 kontrolliert wird? Wird das dann eingezogen oder gibt's ein Bußgeld?
 
Was passiert denn, wenn man mit einem Motorrad Baujahr 1975 kontrolliert wird?

Du darfst ohne gültige Plakette nicht rein fahren. Fährst du doch rein und wirst erwischt machste Zahlemann.
Sollte sich aber inzwischen rum gesprochen haben.
Manfred
 
Hier mal eine Übersicht welche Routen betroffen sind, bleiben ja noch einige Alternativen die befahrbar sind (Trotzdem nicht einleuchtend das ich durch´s Dorf ötteln darf, aber die Landstrassen tabu sind...)
 

Anhänge

Dadurch, dass das Lechtal annähernd auf seiner gesamten Tiroler Länge gesperrt ist, reduzieren sich auch die Zufahrtsmöglichkeiten zu anderen, nicht gesperrten Strecken X(

Aber wie schon weiter vorne geschrieben: Es gibt ausser in Tirol auch noch andere schöne, und vor allem: motorradfreundlichere! Gebiete in den Alpen, selbst in Österreich,

meint der Schrauberopa
 
Ich hab so das Gefühl, daß da Preußens Beamtenmentalität durchscheint - Zusatzbuchstaben P N ev. auch D (für D.pp.n)

bei meiner R75 /6 Bj. 74rechts im Bild 79 dBA
bei G/S Bj 84 95 dBA,
IMG_3828.jpg

ganz klar ohne Zu- oder Abzählung les- und vollziehbar.


Und ich kann die Leute da verstehen, es sind nicht nur die Motorradfahrer, die dort Geld liegen lassen, der Hauptteil an Urlaubern geniesst dort gerne Ruhe und Natur.

Die hier im Forum öfter gelesene Aussage, schnell durch Ösiland durch und ins Südtirol (die sind da hocherfreut über diverse Krawallbrüder und Heizer) oder nach Slowenien in den Sandkasten (auch das wird sich noch regeln), superX(

Die große Zahl an relativ korrekt mit normaler Geräuschkulisse Fahrenden,
soll sich bei jenen spätpubertierenden, Klappenauspufffahrenden mit der Meinung (jetzt komm ich) aber jeder für sich ein rechtskundiger Egozentriker bedanken. Diese Uneinsichtigkeit ist ab und zu zum kotzen.

Und Eintragung hin oder her, ist der Zach, die Duc oder Kathi oder das Eisen aus USA zu laut, ists für die meisten unangenehm und da wehrt man sich halt. (Motorradauspuffzulassung erinnert mich sehr an den Dieselskandal) und mit dem Free Flow fließt nicht nur Luft.....:&&&:
zu laut,
 
Zuletzt bearbeitet:
Norbert ich bin da ganz bei Dir.

Ausnützen von Lücken in den Regularien, Zubehör bei dem man sich fragt wie da eine E-Nr. und/oder ABE draufkommt.

Wenn dann die Daumenschrauben angezogen und wieder alle über einen Kamm geschert werden ist das Geschrei groß.

Sicher die Vorschriften in Tirol sind nicht besonders gut gemacht, aber sehr einfach zu handhaben.
 
Zurück
Oben Unten