100/7 Bj. 76 Diodenplatte Messergebnisse

Patpät

Teilnehmer
Seit
06. Apr. 2014
Beiträge
51
Ort
Oberpfalz
Servus zusammen,

schon länger habe ich das Problem, dass meine LKL leuchtet. Bei der Batterie kommt auch wirklich keine Ladespannung an.

Was ich alles schon kontrolliert habe:

1. Kabel und Steckverbindung, soweit möglich, optisch auf saubere Kontaktpunkte und auf festen Sitz kontrolliert. Vorne an der Lima und die Batterieanschlüsse.

2. Regler geprüft, anhand Anleitung aus Forums-Datenbank.

3. Kohlen der Lima

4. LKL Lämpchen einfach mal auf guten, sauberen Sitz/Kontakt.


Heute hab ich nun als nächstes Teil die Diodenplatte ausgebaut und nach der Anleitung von Hans-Günter Kahl durchgemessen. Eins vorneweg, äusserlich, erkennbare Defekte sehe ich keine (Risse, Brüche, etc.)

Die Ergebnisse habe ich im Bild rot dazu geschrieben. Ich bin kein Experte im Umgang mit Diodenmesungen, aber ich hätte aufgrund der Ergebnisse geschlussfolgert, dass die Diodenplatte defekt ist. Wenn ich mein Multimeter auf Durchgang prüfen stelle habe ich die 1 im Display, die wie man sieht einfach oft unverändert stehen bleibt bei mehreren Messungen.



Gehe ich nun Recht mit meiner Annahme?

Danke euch schon mal und viele Grüße
Patrick
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,
kannts du das Bild bitte in eine Zip stecken und hochladen bzw. in einer besseren Qulaität hochladen? Danke.

Hans
 
Oha, ja klar.

Die Datei hatte eigentlich knapp 1 MB bei mir ?(


-> erledigt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, topp gemacht.

Zur Messung 7.1: Mach die nochmal, denn das alle Dioden gleich defekt wären, würde mich wundern. Auch mal die Kontaktstellen/Lötstellen überprüfen. Auch mal schauen, ob die Kontakte von der Mitte aus einen Durchgang zum Draht der einzelnen Diode.

7.7: Da könnte die Diode defekt sein, sollte aber nur eine minimale Auswirkung haben (Y-Diode).

Die anderen Werte sehen gut aus - wichtig, dass diese in einem gleichen Range liegen.

Hans
 
Also Ergebnis von 7.1 bleibt gleich, auch nach mehrmaligen Messversuchen.

Könntest du das

"Auch mal die Kontaktstellen/Lötstellen überprüfen. Auch mal schauen, ob die Kontakte von der Mitte aus einen Durchgang zum Draht der einzelnen Diode."

bitte genauer erläutern.
 
Nach Messung wäre dann bei dir 4 Dioden Defekt.

Also Ergebnis von 7.1 bleibt gleich, auch nach mehrmaligen Messversuchen.

Könntest du das

"Auch mal die Kontaktstellen/Lötstellen überprüfen. Auch mal schauen, ob die Kontakte von der Mitte aus einen Durchgang zum Draht der einzelnen Diode."

bitte genauer erläutern.

Die Fahnen sind mit der Platine/Rückseite verbunden. Die Bahnen gehen dann einmal jeweils an eine obere und einmal an eine untere Diode, welche mit einem "Draht" an der Platine verbunden ist. Nimmt man nun eine Ohmmessgerät und verbindet die einzelne Fahne mit den jeweiligen Draht der Diode, so sollte eine Verbindung mit wenig Ohm bestehen. Vielleicht hat ja die Platine einen Riss - denn drei defekte Dioden sind etwas selten.

Nimm mal eine neue Diodenplatte.

Hans
 
Ok, die Messungen sehen mir aber ein bisschen mehr nach Fummelei aus, wenn ich dich richtig verstanden habe. Mechanische Defekte sind wie gesagt von außen nicht zu erkennen. Vielleicht eine "innere" Verletzung...?

Ich muss jetzt dann weg. Melde mich dann später oder morgen nochmal.

Danke schon mal bis hierher.

Grüße
Patrick
 
Bei Bedarf kann ich Dir eine funktionierende Diodenplatte anbieten. Ich habe meine LiMa auf Silent Hektik umgebaut und brauche die Dioden daher nicht mehr.
Viel Erfolg und einen Gruss aus der Schweiz
Christoph
 
So, habe jetzt nochmal die Messungen gemacht. Jeweils von den 3 Zungen in der Mitte zu den Dioden zu jeder Seite hin, bzw. an den Draht derselben.

Ergebnis ist, überall Durchgang mit 002 in der Multimeter Anzeige.


Servus Christoph, danke für das Angebot, ich behalts im Hinterkopf.

Viele Grüße
Patrick
 
Wer die Möglichkeit hat, auf ein Hameg-Oszilloskop mit Komponententester zurück zu greifen, kann hiermit in nullkommanichts die Dioden prüfen.

So sieht die Kennlinie einer intakten Diode aus:

o1.jpg

Hier eine Diode die einfach hochohmig ist (defekt):

o2.jpg

Und hier eine Diode mit innerer Verbindung (Kurzschluss):

o3.jpg



Natürlich lohnt die Anschaffung solch eines Gerätes nicht um hin und wieder mal ne Diodenplatte zu testen, aber wer das häufiger machen muss wird sich freuen, wenn er so ein Gerät hat.
 
Servus zusammen,

interpretiere ich nun durch alle bisherigen Erkenntnisse richtig, dass:


a, "7.7: Da könnte die Diode defekt sein, sollte aber nur eine minimale Auswirkung haben (Y-Diode)."

zutrifft. -> Was wären dann die Auswirkungen?


b, "...
nochmal die Messungen gemacht. Jeweils von den 3 Zungen in der Mitte zu den Dioden zu jeder Seite hin, bzw. an den Draht derselben.

Ergebnis ist, überall Durchgang mit 002 in der Multimeter Anzeige."

einen Riss der Diodenplatte ausschließen lässt, aber dann wirklich aufgrund


c, "
Ergebnis von 7.1 bleibt gleich, auch nach mehrmaligen Messversuchen."

alle 3 Dioden defekt sind?


Viele Grüße und schönes Wochenende schon mal
Patrick
 
Servus zusammen,

interpretiere ich nun durch alle bisherigen Erkenntnisse richtig, dass:


a, "7.7: Da könnte die Diode defekt sein, sollte aber nur eine minimale Auswirkung haben (Y-Diode)."

zutrifft. -> Was wären dann die Auswirkungen?


Die Y-Dioden bringen nochmals runde 10% mehr Ladestrom, jedoch erst ab ca. 4.000 1/min


nochmal die Messungen gemacht. Jeweils von den 3 Zungen in der Mitte zu den Dioden zu jeder Seite hin, bzw. an den Draht derselben.

Ergebnis ist, überall Durchgang mit 002 in der Multimeter Anzeige."

einen Riss der Diodenplatte ausschließen lässt, aber dann wirklich aufgrund


c, "
Ergebnis von 7.1 bleibt gleich, auch nach mehrmaligen Messversuchen."

alle 3 Dioden defekt sind?


Viele Grüße und schönes Wochenende schon mal
Patrick

Der letzte Test - wirklich der letzte - wäre Draht der Diode gegen Deckel der Diode: Wenn dann auch alle drei in beiden Richtungen mit unendlichem Wert -> alle drei Dioden defekt.

Hans
 
Der letzte Test - wirklich der letzte - wäre Draht der Diode gegen Deckel der Diode: Wenn dann auch alle drei in beiden Richtungen mit unendlichem Wert -> alle drei Dioden defekt.

Hans


Guten Morgen,

das habe ich grade eben probiert mit allen Dioden. Die oberen 3 zeigen in eine Richtung was an, die unteren 3 in die andere Richtung. Die Dioden scheinen also nicht defekt zu sein.

Hab dann nochmal die Messung 7.1 zur "Kontrolle" gemacht. Hier habe ich aber unverändert meine 1 stehen, also kein Durchgang richtig?

Heißt doch eigentlich dann, dass der Fehler irgendwo an der Verbindung von den Dioden zu dem in Gummi eingefassten Messingkontakt sein muss oder?

Viele Grüße
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

das habe ich grade eben probiert mit allen Dioden. Die oberen 3 zeigen in eine Richtung was an, die unteren 3 in die andere Richtung. Die Dioden scheinen also nicht defekt zu sein.

Hab dann nochmal die Messung 7.1 zur "Kontrolle" gemacht. Hier habe ich aber unverändert meine 1 stehen, also kein Durchgang richtig?

Heißt doch eigentlich dann, dass der Fehler irgendwo an der Verbindung von den Dioden zu dem in Gummi eingefassten Messingkontakt sein muss oder?

Viele Grüße
Patrick

Hi,
OK - konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass alle drei Dioden defekt sind. Alles "1" heisst unendlich, d.h. kein Durchgang. Ich würde jetzt vom Draht der Diode rückwärts an der Leiterplatte in Richtung Fahnenanschluss messen und schauen, wo das Problem liegt.


Der Diodenplatte - ist mit dem grauen Lack eh sehr alt - würde ich aber nicht mehr trauen und eine neue besorgen, Unabhängig, ob der Fehler gefunden wird.

Hans
 
Servus Hans,


Ich würde jetzt vom Draht der Diode rückwärts an der Leiterplatte in Richtung Fahnenanschluss messen und schauen, wo das Problem liegt.


Muss dazu der graue Lack ab , oder wie und wo kann man sonst noch an der Leiterplatte entlang messen?

Ich bin vollkommen bei dir , denke eine neue Platte kann schon mal nicht schaden, interessieren würd mich der Fehler trotzdem , wenn sie denn einen hat.

Viele Grüße
Patrick
 
Servus Hans,





Muss dazu der graue Lack ab , oder wie und wo kann man sonst noch an der Leiterplatte entlang messen?

Ich bin vollkommen bei dir , denke eine neue Platte kann schon mal nicht schaden, interessieren würd mich der Fehler trotzdem , wenn sie denn einen hat.

Viele Grüße
Patrick

Hallo Patrick,
wenn zwischen der Lötstelle Draht-Diode und Lötstelle Fahne kein Durchgang, so würde ich den Lack an den betreffenden Bahnen vorsichtig abkratzen. Vielleicht lässt sich ja der Lack mit Aceton entfernen.

Hans
 
ich versuch jetzt mal das thema zu missbrauchen.

hab gestern die selbe messungen vorgenommen und ausschließlich unter punkt 7.7 an beiden messpunkten keinen durchgang.
da diese ja nur für die "mehrleistung" der lichtmaschine zuständig ist ist meine einzige frage ob man darauf verzichten kann oder ob man mit folgeschäden rechnen muss wenn man diese diodenplatte weiterfährt.

ich werd für mich eine neue diodenplatte von andreas verbauen. bin aber grundsätzlich interessiert wie sich das auswirkt.
 
ich versuch jetzt mal das thema zu missbrauchen.

hab gestern die selbe messungen vorgenommen und ausschließlich unter punkt 7.7 an beiden messpunkten keinen durchgang.
da diese ja nur für die "mehrleistung" der lichtmaschine zuständig ist ist meine einzige frage ob man darauf verzichten kann oder ob man mit folgeschäden rechnen muss wenn man diese diodenplatte weiterfährt.

ich werd für mich eine neue diodenplatte von andreas verbauen. bin aber grundsätzlich interessiert wie sich das auswirkt.

Hi,
ist, wie von dir angesprochen, nur die fehlende Mehrleistung. Kann kein Schaden davon tragen.

Hans
 
Servus zusammen,

da mein Problem mit der fehlenden Ladespannung immer noch besteht, habe ich mich nochmal dran gemacht, alle Kabel und Stecker zu prüfen.

Dabei bin ich jetzt auf folgendes gestoßen:

Wenn ich die Schaltpläne in der Datenbank richtig verstanden habe müsste ich doch, wenn ich das blaue Kabel (D+) das hinten an der Diodenplatte angesteckt ist auf Durchgang prüfen will, an den blauen Kabeln an dem weißen Stecker links unter dem Tank gegenhalten können. Da sollte doch Durchgang sein? Oder ist was was dazwischen, dass es soweit nicht kommt. Wegen der LKL z.B.? Zündung AN hab ich auch probiert.

Viele Grüße
Patrick
 
Servus zusammen,

da mein Problem mit der fehlenden Ladespannung immer noch besteht, habe ich mich nochmal dran gemacht, alle Kabel und Stecker zu prüfen.

Dabei bin ich jetzt auf folgendes gestoßen:

Wenn ich die Schaltpläne in der Datenbank richtig verstanden habe müsste ich doch, wenn ich das blaue Kabel (D+) das hinten an der Diodenplatte angesteckt ist auf Durchgang prüfen will, an den blauen Kabeln an dem weißen Stecker links unter dem Tank gegenhalten können. Da sollte doch Durchgang sein? Oder ist was was dazwischen, dass es soweit nicht kommt. Wegen der LKL z.B.? Zündung AN hab ich auch probiert.

Viele Grüße
Patrick

Ja, passt. Aber den Regler abziehen, sonst verfälscht ggf. das Ergebnis.

[h=3]Verkabelungsplan Lichtmaschine - Regler - Diodenplatte[/h]

Hans
 
Servus Hans,

Regler ist abgesteckt.

Kann keinen Durchgang an den blauen Kabeln (D+) messen.
Auch nicht mal bis zum Stecker für den Regler. Dazwischen (Stecker Diodenplatte -> Stecker Regler)kommt sonst ja nichts laut Schaltplan. Sieht also aus als wär hier irgendwo ein Problem.


Nachtrag: Vom Regler D+ zum weißen Stecker D+ hab ich dann wiederum Durchgang. Heißt, das Problem muss auf den "ersten Metern" des Kabels von der Diodenplatte weg liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Hans,

Regler ist abgesteckt.

Kann keinen Durchgang an den blauen Kabeln (D+) messen.
Auch nicht mal bis zum Stecker für den Regler. Dazwischen (Stecker Diodenplatte -> Stecker Regler)kommt sonst ja nichts laut Schaltplan. Sieht also aus als wär hier irgendwo ein Problem.

Sieht schwer danach aus.

Hans
 
Noch eine Ergänzung:

Laut Schaltplan unter "BMW-2V-Boxer LiMa-Messungen" und auch auf dem Bild dazu zu erkennen, ist an dem weißen Stecker auch noch ein schwarzes mit dran (Anlasser Magnetschalter). Das ist bei mir (100/7 EZ: Jan '77) nicht der Fall. Bei mir sind nur die blauen Kabel zusammen gesteckt mit dem weißen Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Ergänzung:

Laut Schaltplan und auch auf dem Bild dazu zu erkennen, ist an dem weißen Stecker auch noch ein schwarzes mit dran (Anlasser Magnetschalter). Das ist bei mir (100/7 EZ: Jan '77) nicht der Fall. Bei mir sind nur die blauen Kabel zusammen gesteckt mit dem weißen Stecker.

Ja, die Zeichnung von mir beinhaltet den "neuen Motorkabelbaum" ab 1980. Einfach unberücksichtigt lassen.

Hans

Nachtrag: Deshalb steht ja auch unter 3) "sofern vorhanden"
 
Ah, danke dir, genau. In der Zeichnung von dir ist es mit drin. Ich habe mich auf die bebilderte Anleitung bezogen. "Messungen anLichtmaschineReglerDiodenplatte"


Würde jetzt gern das blaue Kabel tauschen. Dazu muss ich es samt Schuh ja aus dem 3-Fach Stecker vom Regler rausbringen. Möglichst so, dass ich den Kabelschuh dann wieder reinbringe. Gibts da einen Trick? Widerhaken soweit ich weiß, oder? Von vorne in den Stecker mit was kleinem einfach rein drücken und Kabelschuh hinten rausziehen?
 
Ah, danke dir, genau. In der Zeichnung von dir ist es mit drin. Ich habe mich auf die bebilderte Anleitung bezogen. "Messungen anLichtmaschineReglerDiodenplatte"


Würde jetzt gern das blaue Kabel tauschen. Dazu muss ich es samt Schuh ja aus dem 3-Fach Stecker vom Regler rausbringen. Möglichst so, dass ich den Kabelschuh dann wieder reinbringe. Gibts da einen Trick? Widerhaken soweit ich weiß, oder? Von vorne in den Stecker mit was kleinem einfach rein drücken und Kabelschuh hinten rausziehen?

Wenn du von vorne (also entgegen der Kabelrichtung) schaust, so siehst du auf der flachen Seite eine schmale Öffnung: Dort einen extrem flachen Schraubendreher oder einen passenenden Kabelbinder (vordere Rundung abtrennen) einführen, dabei das Kabel entgegendrücken. Wenn du bis zum Anschlag durch bist, das Kabel wackelnd herausziehen. Mehrmals probieren. Mann kann auch zwei Büroklammern nehmen ...

Hans
 
Zurück
Oben Unten