• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

100 gs ohne Ölkühler fahren ?

mqp

Aktiv
Seit
07. Feb. 2011
Beiträge
734
Ort
Endorferhütte
Taugt das? Hab mir natürlich bereits über die Suchfunktion jede Menge Meinungen dazu eingeholt.Der Großteil sieht darin wohl kein Problem. Möchte aber trotzdem noch mal ganz konkret fragen.
Motor ist original.

Gruß Martin
 
Servus,

bei einem originalen Motor sehe ich da kein Problem, solange du den normal bewegst.

Vollgepackt bei 30 Grad Aussentemperatur sollte man das Moped natürlich nicht mit Vollgas stundenlang über die Bahn heizen.

Gruss
 
Servus,

bei einem originalen Motor sehe ich da kein Problem, solange du den normal bewegst.

Vollgepackt bei 30 Grad Aussentemperatur sollte man das Moped natürlich nicht mit Vollgas stundenlang über die Bahn heizen.

Gruss

genau.
Meine 100/7 hatte nie nen Ölkühler.
Hast du den vermisst Hasi? .
sie schüttelt sich.
Wie o. a. bei normalem Betrieb*
oder bei 30 Grad im schatten lange im Leerlauf stehen lassen......

:---)
Des werd scho*
Karl
 
Taugt das? Hab mir natürlich bereits über die Suchfunktion jede Menge Meinungen dazu eingeholt.Der Großteil sieht darin wohl kein Problem. Möchte aber trotzdem noch mal ganz konkret fragen.
Motor ist original.

Gruß Martin

Wenn man nicht durch sehr viel Dreck und Schlamm (was die Kühlrippen verstopft) mit der GS fährt ist für mich nicht erklärbar warum man einen Ölkühler benötigt.
Andere Motoren haben 70 PS und keinen Kühler aber die GS mit 60 PS hat einen.
 
Wenn man nicht durch sehr viel Dreck und Schlamm (was die Kühlrippen verstopft) mit der GS fährt ist für mich nicht erklärbar warum man einen Ölkühler benötigt.
Andere Motoren haben 70 PS und keinen Kühler aber die GS mit 60 PS hat einen.


...an meiner Witzel hab ich auch keinen.
Die hat einen R80 Motor mit SR-Power-Kit,
32er Vergaser, 37/11er Übersetzung
und nur die Hälfte der Kühlrippen.
Das Mopped fahr ich nur im Wettbewerb.
Bis jetzt konnte ich noch keine Schäden feststellen.
 
Hallo,
mir ist an meinem 1043er-Motor in Indien ein Schlauch zum Ölkühler geplatzt. Habe einen Bypass montiert und bin so problemlos durch Indien und über Land heim gefahren.
Ging gut auch bei hohen Temperaturen.
Gruss Thomas
 
Der Ölkühler hat nur eine (bemerkbare) kühlende Funktion wenn man in einer gewissen Geschwindigkeit fährt.

Ich konnte das sehr gut beobachten, denn ich fuhr mit meiner GS (mit Kühler) und meiner RS (zuerst ohne Kühler, dann mit) über die Bahn zur Arbeit.

Auf der Bahn macht das fast 20°C aus.
Und selbst diese Temperatur verkraftet die Q Problemlos.
Es gibt einen Bericht wo eine 2-V Q den Hitzetod gastorben ist.
Da hat wohl jemand die Q im Stand laufen lassen um einen Rasenmäher o.ä. zu betreiben (oder war es zum Laden der Batterie-ich krieg es nicht zusammen). Jedenfalls scheint noch keine Q den thermischen Tod gestorben sein, wenn sie artgerecht bewegt wurde. Just my 2 cent.
 
Das größte Problem wäre wenig Geschwindigkeit mit hoher Leistung.
Natürlich ist auch ganz geringe Geschwindigkeit mit wenig Leistung ein Problem. Das ganze bei hohen Umgebungstemperaturen.

Also Dreck wühlen oder Stop and go.
Wobei der Effekt eines Ölkühlers bei Stop and go sehr gering ist.

Bei normaler Straßenfahrt in Mitteleuropa also kein Problem.
 
Guten Morgen Herbert,
laut einer Dokumentation von Kolben Schmidt können bei diesen Motoren übers Öl maximal 1,5 KW Wärme abgeführt werden. Ist also eh schon wenig. Ein wirkungsvoller Lüfter zieht auch schon wieder Strom, den ich im Leerlauf aus der Batterie entnehmen muss.
 
Angeblich darf man ja ab 1.April mit Tagfahrlicht und ohne Ablendlicht fahren.
Bau dir ein LED-Tagfahrlicht dran, dann hast du Strom gespart für ne kleine Turbine. :&&&::&&&:
 
Guten Morgen Gerhard,
wenn Du mich meinen solltest, ich habe das Problem mit geringer Limaleistung nicht. Bei Leerlaufdrehzahl und alle Verbraucher eingeschaltet wird der Akku schon geladen:aetsch:.
 
Guten Morgen Herbert,
laut einer Dokumentation von Kolben Schmidt können bei diesen Motoren übers Öl maximal 1,5 KW Wärme abgeführt werden. Ist also eh schon wenig. Ein wirkungsvoller Lüfter zieht auch schon wieder Strom, den ich im Leerlauf aus der Batterie entnehmen muss.

Oh Mann ....

da brauche ich keinen Kolben Schmidt und auch keine Untersuchungen....:---)

Was soll ich denn noch hinter einen nicht ernst gemeinten Post schreiben.
wenn nicht ein Icon : :entsetzten:

Aber schön wenn Du akademische Fakten dazu lieferst.
Achtung Icon: ;);):wink1:

Ob das 1,5 KW oder 1,0 KW sind, ist mir persönlich wurscht!
Es sind auf der A8 Zwischen Pforzheim West und Feuerbach, bei ca. 160-180 km/h bis zu 20°C Unterschied (Sommer) zwischen Ölkühler und ohne Ölkühler, mit der gleichen Q im selben Set Up. Im Stau / Stop and Go kein Unterschied.
Das sollte ausreichen. :oberl:

P.S.: jetzt kommt bestimmt wieder (von wem aquch immer), dass die Messung ja ungenau ist weil es keine geeignete Stelle zur Temp. Abnahme gibt, oder die Thermometer nur Schätzeisen sind:
stimmt....aber es wurde mit drei verschiedenen Thermometern an zwei verschiedenen Stellen gemessen und der Unterschied war identisch, die absolute Temp. unterschied sich um ein paar Teilstriche....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
ich hatte in 20 Jahren mit Ölkühler einmal das Problem, das ich bei ca. 30° im Stau, mit Stop and Go, das mein Motor im Stand gas sch..ße lief. Das Ölthermometer hat über 140° angezeigt. Zum Glück ging es Bergab, Motor aus und rollen lassen.

Wie gesagt, das ist in 20 Jahren und 184tkm nur ein einziges mal passiert, deshalb hab ich meinen Ölkühler immernoch am Sturzbügel...

Gruß Hermann
 
Was soll ich denn noch hinter einen nicht ernst gemeinten Post schreiben.
wenn nicht ein Icon : :entsetzten:
Ich würde sagen den hier :D oder den ;) . Der "entsetzen" Smiley, ist doch dafür wenn man über ein ernst gemeintes Thema entsetzt ist, oder?

P.S.: jetzt kommt bestimmt wieder (von wem aquch immer), dass die Messung ja ungenau ist weil es keine geeignete Stelle zur Temp. Abnahme gibt, oder die Thermometer nur Schätzeisen sind:
stimmt....aber es wurde mit drei verschiedenen Thermometern an zwei verschiedenen Stellen gemessen und der Unterschied war identisch, die absolute Temp. unterschied sich um ein paar Teilstriche....

Tja, und jetzt komm ich mit was ganz anderem.
Hast du denn deine Messungen bei exakt der gleichen Außentemperatur und Luftfeuchte gemacht? ;);)

Natürlich bringt der ÖK bei hoher Geschwindigkeit am meisten. Er ist ja auf den Luftdurchsatz angewiesen. Allerdings stellt sich die Frage ob das immer gut ist. Evtl. dümple ich in der ein oder anderen Situation im unteren Temperaturbereich der als gut anzusehen ist.
Deshalb wäre der Idealfall immer noch ein ÖK mit Thermostatsteuerung.
Mir aber zu teuer. Das muss die Elsa also so wie sie der Erbauer erdacht hat abkönnen.
 
Meine Ex 80/7 und R 100 T ohne Oelkühler wurden auf der Autobahn auch ohne Heizerei (120 km/h) zu heiss und liefen dann wie ein sack nüsse- das fühlte sich nicht gesund an - in allen anderen Betriebszuständen war alles gut- auch im heissen Griechenland.

Der R 100 T habe ich dann einen Oelwannenzwischenring mit 3 Längsrohren spendiert (meiner meinung nach die beste wahl) - danach war liefs besser auf der Bahn genauer gesagt ganz normal.

Meine GS hat natürlich keine solchen Probleme auf der Bahn wegen dem oelkühler...

Eine Autobahn ist natürlich kein toller Spielplatz mehr für 2V Kühe (wie zu seligen RS Zeiten) - aber aushalten muss sie es halt schon ab und zu....

Ich lass den Kühler dran, für alle Fälle hab ich eine Überbrückung im Bordwerkzeug
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe an meiner R80 Mono mit 7 Rock Kit damals einen Ölkühler verbaut,weil die Öltemperatur auf der Bahn fast 150° erreichte.
Nun geht sie auf max.125°.
Im Stadtverkehr bei stop and go sowie im Gelände macht der Ölkü.wohl durch die fehlende Luftdurchströmung des Kühlers weniger Sinn.
Wer nicht längere Zeit volle Post über die Bahn fährt kann gut darauf verzichten.
Viel wichtiger halte ich die Verwendung des richtigen Öls (ist Dienstag nicht der Ölfredtag? :D) Ölstand und den regelmäßigen Ölwechsel.
 
Ich häng mich kurz mal an den Fred drann , da ich z.Zt mit ähnlichen Gedanken spiele .

Meine 90 S hat jetzt ein Powerkitt bekommen, DZ und ne Edelweiss Nokke.
Der Motor hat die originale kleine Ölwanne und ich überleg ob der vieleicht eine größere Wanne haben sollte oder zumindest einen Zwischenring.

Gefahren wird zu 95% unter Tempo 120 und unter 20 grad, wird aber auch gerne mal beladen mit Gepäck/Zelt und ekstra Bremsklotz auf dem Sitz hinter mir...

Was meint ihr ?

Gruß )(-:

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Christian,
wenn Du in Norwegen einen Ölkühler für Dein Mopped brauchst, dann müssen wir hier auf Spritzölkühlung der Kolbenböden und auf große Ölkühler umstellen.
 
Das Ölthermometer hat über 140° angezeigt. Zum Glück ging es Bergab, Motor aus und rollen lassen.


Gruß Hermann

Hallo Hermann
Etwas schlechteres kann man dem Motor nicht antun,und die Öltemperatur wird sich dadurch auch kaum senken.
Da bilde sich nur Hitzenester durch den geringen Fahrtwind und die fehlende Kühlung des nun nicht mehr umgewälzten Öls.
Richtig wäre,mit mittlerer Drehzahl weiterfahren,damit der Motor wieder auf normale Temperatur kommt. :oberl: (Klugscheissermodus aus ;))
 
Hallo Christian,
mehr Öl schadet auf keinen Fall, es verlängert sich nur die Zeit, bis das Öl auf Betriebstemperatur ist. Ob das nun viel ausmacht, das kann ich Dir nicht beantworten.
 
Ich würde sagen den hier :D oder den ;) . Der "entsetzen" Smiley, ist doch dafür wenn man über ein ernst gemeintes Thema entsetzt ist, oder?



Tja, und jetzt komm ich mit was ganz anderem.
Hast du denn deine Messungen bei exakt der gleichen Außentemperatur und Luftfeuchte gemacht? ;);)

>schnipp<

Nee der Entsetzen Smiley drückt Entsetzen aus, egal zu welchem Thema.
Und zur Außentemperatur werfe ich Dir ein entschiedenes "ERBSENZÄHLER" entgegen. :D

Um heraus zu finden was ich wollte waren die Eckpunkte O.K.

Ich habe dabei auch mit dem Ölvolumen experimentiert.
Bei mehr Öl dauert es länger bis die Fuhre auf Betriebstemperatur ist. Die max. Temp. bleibt davon unberührt. Mehr Öl kann aus anderen Gründen vorteilhaft sein: so z.B. für den Ölhändler:D, oder weil die Schwebstoffe in mehr Öl weniger hoch konzentriert sind (könnte ich mir vorstellen). Bei regelmäßigen Ölwexel Intervallen auch nicht wirklich nötig. Der Zwischenring mit den Röhrchen drin kühlt das Öl besser, hat aber mit dem Volumen nix zu tun.
Ein Thermostat macht dann Sinn, wenn man bei Bedingungen mit Ölkühler fährt, die es verhindern, dass die Q auf Betriebstemperatur kommt. Ein Pappedeckel tuts da aber auch. (Bei meinem Ford P6 gab es einen Rollo, den man vom Innenraum aus vor den Kühler ziehen konnte, einfach aber sehr effektiv.) Mein Fazit: unter hoher Dauerlast sollte ein Kühler dran.
Für die Fahrt zum Baggersee/Café braucht es den nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
War früher schon so und ist heute auch noch so:

Wo viel dran ist, kann auch viel kaputt gehen:oberl:

Gruss
BOT
 
Guten Morgen Herbert,
laut einer Dokumentation von Kolben Schmidt können bei diesen Motoren übers Öl maximal 1,5 KW Wärme abgeführt werden. Ist also eh schon wenig. Ein wirkungsvoller Lüfter zieht auch schon wieder Strom, den ich im Leerlauf aus der Batterie entnehmen muss.

Gibt's die Dokumentation irgendwo? Das würde mich interessieren.

Ein Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von nicht mal 30%. 30% der Abwärme verschwinden übers Abgas, den Rest muß die Kühlung erledigen. Bei einem 70-PS Motor müssen also etwas mehr als 50 KW rein über die Luftkühlung abgeführt werden. Daß sich das Öl dabei mit lediglich 1,5 KW beteiligen soll, kann ich nicht so recht glauben.
 
Gibt's die Dokumentation irgendwo? Das würde mich interessieren.

Ein Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von nicht mal 30%. 30% der Abwärme verschwinden übers Abgas, den Rest muß die Kühlung erledigen. Bei einem 70-PS Motor müssen also etwas mehr als 50 KW rein über die Luftkühlung abgeführt werden. Daß sich das Öl dabei mit lediglich 1,5 KW beteiligen soll, kann ich nicht so recht glauben.

Aber wenn´s der Bernhardt doch schreibt;)....ich habe es ihm sofort geglaubt.(ohne Smiley weil es ernst gemeint ist!)
 
Hallo zusammen,

ich fahr die 80 GS mit Powerkit, Ölkühler und HPN-Thermostat. Dafür halte ich die Ölmenge bei max. 2/3 des Gesamtvolumens. Der Motor wird schnell warm, die Öltemperatur krieg ich bei sportlicher Landstraßenfahrt bei 30° Hitze auf knapp auf 120°.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 

Ich denke, er meint 2/3 am Oelpeilstab, also ca. 1.25 Liter Füllmenge mit Oelkuehler.

Trotz HPN-Thermostat und Oelkuehler hatte ich schon haeufiger mehr als 140 Grad am Sensor vorne links in der Ölwanne, neben de Ansaugglocke (mit fast Serien 1000er GS Motor).
Das tritt nachvollziehbar bei mehr als 35 Grad Aussentemperatur beim Trialfahren im rauhen Gelaende (Flussbett, Reg-Ebene etc.) nach ca. 20 Minuten auf. Auch Duenenwuehlen kann boesen Temperaturstress verursachen.

Bei langsamer Fahrt hilft der Kuehler wie hier beschrieben nicht, auf der Bahn mit Vollast gibt er ca. 20 Grad Temperaturdifferenz.

Long talk short:
Ich habe am neuen Tacho keine Temperturanzeige mehr. Wenn der Motor mechanisch laut wird, entweder Gas nachlassen oder wenn nicht moeglich (sehr steiniges Gelaende ueber laengeren Zeitraum bei sehr langsamer Geschwindigkeit) einfach mal eine Zigarettenpause und ein wenig Wasser auf den Motor.
(Oder was sonst so vorhanden ist. Hatte mal festsitzende Bremskolben, die Scheiben gluehten schon. Die haben wir dann auspep...sst um noch nach Hause zu kommen.;))

Schoene Gruesse
Rick

image.php
 
Zurück
Oben Unten